C++, Ja oder Nein?
- Blackskyliner
- Beiträge: 532
- Registriert: 28.07.2005 00:54
- Wohnort: /home/Blackskyliner/
C++, Ja oder Nein?
Würdet ihr mir raten C++ zu machen?? Will später Programmierer im Multimedialem Bereich oder halt einfach so Programmierer werden..... Ja, Nein was sagt ihr?
Keine meiner Antworten ist endgültig, es kann passieren, dass ich den so eben geposteten Beitrag noch mehrmals ändere, um Doppelposts zu umgehen.
_________________
Purebasic Windows 7 x64 & Linux (Ubuntu 10.04LTS) 4.50[x64|x86] Nutzer
_________________
Projekte: YAED - Yet another Event Dispatcher
_________________
Purebasic Windows 7 x64 & Linux (Ubuntu 10.04LTS) 4.50[x64|x86] Nutzer
_________________
Projekte: YAED - Yet another Event Dispatcher
Da die Zukunft immer Objekt Orientierter wird, und das Überladen von Funktionen usw. sehr Interessant ist.
Ein ganz grosses:
JA!
C++ ist aber aufgrund der vielen Möglichkeiten, auch nicht einfach zu beherschen, man braucht da Jahre an erfahrung!!!
Ein ganz grosses:
JA!
C++ ist aber aufgrund der vielen Möglichkeiten, auch nicht einfach zu beherschen, man braucht da Jahre an erfahrung!!!
Zuletzt geändert von PAMKKKKK am 27.11.2005 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wir Schreiben ein PureBasic Buch.
Auch du kannst mitmachen!
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... :Main_Page
Auch du kannst mitmachen!
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... :Main_Page
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
meinem vorredner stimme ich zu!
um die einschränkung etwas präziser zu formulieren:
lerne erst einmal die stärken von C, also, die möglichkeiten bedingter ausführung,
die boole'schen ausdrücke, besonders diese dinge machen die stärke von C aus.
danach mache dich an die objektorientiertheit von ++, und zieh sie dir richtig rein,
habe immer das passende bild vor augen, denke dir deine virtuelle realität,
um die verhältnisse von objekten schließlich intuitiv erfassen zu können.
auch für C++ gilt: man kann viel fisch programmieren.
wenn du dir der spezifischen stärken nicht bewußt bist, dann hilft dir die
überlegenheit der sprache nichts, weil du sie nicht mehr nutzt.
sorry für den pathos...
um die einschränkung etwas präziser zu formulieren:
lerne erst einmal die stärken von C, also, die möglichkeiten bedingter ausführung,
die boole'schen ausdrücke, besonders diese dinge machen die stärke von C aus.
danach mache dich an die objektorientiertheit von ++, und zieh sie dir richtig rein,
habe immer das passende bild vor augen, denke dir deine virtuelle realität,
um die verhältnisse von objekten schließlich intuitiv erfassen zu können.
auch für C++ gilt: man kann viel fisch programmieren.
wenn du dir der spezifischen stärken nicht bewußt bist, dann hilft dir die
überlegenheit der sprache nichts, weil du sie nicht mehr nutzt.
sorry für den pathos...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
mit purebasic wirst du zumindest niemals einen job als programmierer finden, wenn du dich nicht grade selbstständig machst. ansonsten ist die frage wo du hinwillst.
in der anwendungsentwicklung findet sich heute viel java und .net.
im multimedia bereich wirst du um c/c++ nicht herum kommen.
ich tendiere dazu den leuten ersteinmal zu c++ zu raten, denn viele können sich nichtmehr vom prozeduralen paradigma lösen, wenn sie es zuerst gelernt haben und schreiben dann c++ prozedural. andererseits ist c++ schwieriger zu erlernen als c und damit das risiko höher, dass man es nicht durchzieht.
in der anwendungsentwicklung findet sich heute viel java und .net.
im multimedia bereich wirst du um c/c++ nicht herum kommen.
ich tendiere dazu den leuten ersteinmal zu c++ zu raten, denn viele können sich nichtmehr vom prozeduralen paradigma lösen, wenn sie es zuerst gelernt haben und schreiben dann c++ prozedural. andererseits ist c++ schwieriger zu erlernen als c und damit das risiko höher, dass man es nicht durchzieht.
Das ist richtig. Allerdings geht es gerade im Onlinebereich in SachenZaphod hat geschrieben:...
in der anwendungsentwicklung findet sich heute viel java und .net.
im multimedia bereich wirst du um c/c++ nicht herum kommen.
Multimedia-Designer viel mehr um Scriptsprachen a la Actionscript und/oder
Lingo (Shockwave).
Man weiß ja nicht, in welche Richtung der "Multimedia Bereich" bei Blacksky-
liner gehen soll

Ansonsten empfehle ich auch sehr C++ zu erlernen. Sollte es anfänglichich tendiere dazu den leuten ersteinmal zu c++ zu raten, denn viele
können sich nichtmehr vom prozeduralen paradigma lösen, wenn sie es
zuerst gelernt haben und schreiben dann c++ prozedural. andererseits ist
c++ schwieriger zu erlernen als c und damit das risiko höher, dass man es
nicht durchzieht.
zu schwer sein, kann man auch mit Java anfangen. Gerade da hier der
Objectorientierte Ansatz klarer zu erkennen und somit zu erlernen ist

Denn auch im Falle von Skriptsprachen wird das Denken in Objekten immer
beliebter ...
So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
Da liegt das Problem....Kaeru Gaman hat geschrieben: lerne erst einmal die stärken von C, also, die möglichkeiten bedingter ausführung,
die boole'schen ausdrücke, besonders diese dinge machen die stärke von C aus.
Da stimme ich Zaphod zu!Zaphod hat geschrieben: ich tendiere dazu den leuten ersteinmal zu c++ zu raten, denn viele können sich nichtmehr vom prozeduralen paradigma lösen, wenn sie es zuerst gelernt haben und schreiben dann c++ prozedural.
Deshalb sollte man gleich C++ und nicht C lernen!!
(mit PB hast du ja schon das Prozedurale denken...)
Wir Schreiben ein PureBasic Buch.
Auch du kannst mitmachen!
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... :Main_Page
Auch du kannst mitmachen!
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... :Main_Page
mhhhh.. sehr interessantes thema.... aber... wenn man als programmierer im multimedia / applicationsbereich was machen will... was wäre dann besser zu erlernen...?? (es geht hier nicht nur darum, was einfacher ist, sondern welcher weg wohl für jetzt und zukunft der richtige ist...
C, C++ oder C# lernen ??
C, C++ oder C# lernen ??
Ich bin da anderer Meinung, zunächst sollte man unbedingt C lernen.
Wenn man zu erst C++ lernt macht man sich die Sache unnötig schwer.
Prozedurale Programmierung ist kein Paradigma sondern nur eine Methode Programme zu strukturieren. OOP geht in der Strukturierung einfach weiter.
OOP zu erlernen ist kein Problem, ich habe z.B jahrelang nur in C programmiert und von OOP nichts gehalten.
Vor ca. 2 Jahren habe aber doch versucht zu verstehen warum viele auf diese OOP so abfahren und über all nur noch Objekte sehen.
Was sich dabei er gabt war, dass OOP nichts besonderes kompliziertes ist und je grösser das Programm desto mehr OO, je kleiner ein Programm desto weniger OO und aber einer bestimmten grösse nicht mal prozedural.
Jetzt ist es meiner Ansicht nach absolut unentbehrlich beides zu verstehen und anwenden zu können, zumal OO und prozedurale Programierung sich nicht wiedersprechen.
Wenn man zu erst C++ lernt macht man sich die Sache unnötig schwer.
Prozedurale Programmierung ist kein Paradigma sondern nur eine Methode Programme zu strukturieren. OOP geht in der Strukturierung einfach weiter.
OOP zu erlernen ist kein Problem, ich habe z.B jahrelang nur in C programmiert und von OOP nichts gehalten.
Vor ca. 2 Jahren habe aber doch versucht zu verstehen warum viele auf diese OOP so abfahren und über all nur noch Objekte sehen.
Was sich dabei er gabt war, dass OOP nichts besonderes kompliziertes ist und je grösser das Programm desto mehr OO, je kleiner ein Programm desto weniger OO und aber einer bestimmten grösse nicht mal prozedural.
Jetzt ist es meiner Ansicht nach absolut unentbehrlich beides zu verstehen und anwenden zu können, zumal OO und prozedurale Programierung sich nicht wiedersprechen.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Das finde ich falsch. Das ist eine Pauschalaussage die sich leider soMARTIN hat geschrieben:Ich bin da anderer Meinung, zunächst sollte man unbedingt C lernen.
allgemein eingebürgert hat, aber dafür gibt es keinen Grund.
Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall:
Wer gleich C++ nimmt, lernt dort am Anfang auch gleich
Funktionen kennen.
Wer OOP mit C++ lernt, benutzt dort auch Funktionen - nur
sind diese dann in einer Klasse zusammengefasst.
Prozedurale Programmierung ist in C++ genauso enthalten.
Und auch in den anderen OOP-Sprachen lernt man Funktionen
zu schreiben, nur sind diese dann in einer Klasse. Eine Methode
einer Klasse ist nichts weiter als eine Funktion, die auf die Daten
der Klasse angewandt wird.
Boolsche Ausdrücke usw. (was Kaeru Gaman sagte) lernt man
mit C++ genauso, ohne vorher C zu können.
C, C++, C# und Java nutzen die gleiche Grundsyntax bei
Schleifen, Variablendeklarationen, Bedingungen usw.
Das heißt für diese Dinge braucht man nicht erst C zu lernen,
sondern lernt es auch wenn man gleich mit C++, C# oder Java
anfängt.
Der einzige bedeutende Unterschied zwischen C und C++
sind am Ende die C-Funktionen. Darüber hinaus bietet C++
nur noch viel mehr.
Wer erst C lernt, schreibt danach sehr häufig kein sauberes
C++ mehr, sondern wird immer wieder C verwenden, was
sehr unkomfortabel und fehleranfällig ist. Keine Strings, keine
Ausnahmebehandlung usw.
Selbst bei Leuten die sich selbst schon als gut in C++ einschätzen,
habe ich das schon sehr oft gesehen. Verlangt man dann bei-
spielsweise das sie eine Funktion 'Str()' wie in PB selbst schreiben,
kommen sie erstmal ins grübeln, und schustern dann oft etwas
mit 'sprintf()' oder so zusammen, also eine C-Funktion.
Für einen Neueinsteiger halte ich es von daher für besser
gleich etwas Richtiges wie C++, C# oder Java zu nehmen,
anstatt mit dem primitiven 'Highlevel-ASM' C anzufangen.
Das verwirrt sie oftmals nur und gefährdet von vornherein
eine spätere saubere Arbeitsweise mit den OOP-Sprachen.
Sie gewöhnen sich an unsichere Programmierung, daran das
es in C keine Strings gibt, und an die C-Funktionen. Das ist
dann meist nur sehr schwer wieder rauszubekommen, wie
die Praxis oftmals zeigt.
Anwendungs- und Spieleprogrammierung kann komplett
gemacht werden ohne vorher erst C lernen zu müssen.
Wer die großen Sprachen kann und dann wirklich mal C
braucht, z.B. um am Linux-Kernel rumzuspielen, der kann
dann immernoch sehr schnell C lernen, da derjenige eben
schon Programmiererfahrung hat. Für viele Leute wird das
aber garnicht mehr nötig sein.
Pauschal zu sagen "lerne erstmal den niederen Dreck, und
dann das Richtige", ist also meiner Meinung nach schlicht falsch.
Lerne gleich das Richtige und lass den uralten Dreck einfach!
Belastet nur das Gehirn mit unnötigem Zeug und verdirbt
oftmals die Programmierweise, da dann Alt und Neu gemixt
werden, da man Alt schon länger gewohnt ist.
Wer ein Buch zur Objektorientierten Programmierung sucht,
welches gleich als Beispielsyntax C++ verwendet, sollte sich
das folgende Buch anschauen:
Objektorientiertes Programmieren mit Beispielen und Übungen in C++ von Ute Claussen
Da die Grundsyntax bei C++, C# und Java gleich ist und es
viele Ähnlichkeiten gibt, fällt es Programmierern einer dieser
Sprachen relativ leicht auch eine Andere davon zu lernen,
wodurch man nicht mehr ganz von vorn anfangen muß und
schon Grundwissen mitbringt.
Da kann das folgende Buch hilfreich sein, da es einen Überblick über
4 Sprachen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt:
Objektorientierte Programmiersprachen.
Einführung und Vergleich von Java, C++, C# und Ruby
Habe hier eine Liste von den guten Büchern zum Thema C++
aus meiner Bibliothek, falls jemand sowas sucht:
Einführung:
- C++ Entpackt
- Die C++-Programmiersprache
- Ruminations on C++
- Die C++- Standardbibliothek
- Das C++ Codebook
Fortgeschritten:
- Effektiv C++ programmieren
- Mehr Effektiv C++ programmieren
- Exceptional C++
- Inside the C++ Object Model
"Profi":
- C++ Gems
- More C++ Gems
- Modernes C++ Design
Speziell OOP:
- Objektorientiertes Programmieren
- Designing Object-Oriented C++ Applications Using the Booch Method
- Objektorientierte Programmiersprachen
Das erste, C++ Entpackt, ist leider ausverkauft. Der Nachfolger
ist C++ vom selben Autor.
Alternativ könnten für Anfänger C++ Primer oder C++ interessant
sein, beide von Stanley B. Lippman + Josée Lajoie und sehr bekannt.
Es gibt auch eine komplette englische 'C++ In-Depth Series':
http://www.informit.com/series/series.a ... 34643&rl=1
http://www.informit.com/series/series.a ... age=2&rl=1
Sind insgesamt 12 Bücher auf den beiden Seiten.
Einige der Bücher aus meiner obigen Liste sind deutsche
Übersetzungen aus der C++ In-Depth Serie.
Wer Profi in C++ werden möchte, hat auf jeden Fall einen
langen Weg und viel Spaß vor sich. Nach dem ersten Anfängerbuch
kann man zwar loslegen und Programme schreiben, aber zum
Profi gehört eben mehr. Zum Beispiel das er viele Techniken,
Tipps&Tricks und OOP-Design vollkommen beherrscht.
Erfahrung gehört auch dazu, und die kommt ja auch nicht
durch lesen eines Anfängerbuches, sondern durch jahrelanges
anwenden der Sprache in der Praxis und vorheriges erlesen
von Expertenwissen.
Was man auch immer wieder sieht, daß ist das sich viele Leute
(gerade die Jüngeren) schnell irgendein C++ Tutorial aus
dem Netz ziehen und dann damit richtig C++ lernen wollen.
Das funktioniert nicht. Für den Anfang kann das reichen,
aber geballtes Expertenwissen findet man nur in den entspr.
Büchern. Wer richtig gut werden möchte, der wird nicht drum
herum kommen sich nach und nach eine kleine Bibliothek mit
Expertenwissen aufzubauen.
Das kostet Geld und nennt man 'Investition in seine Zukunft'.
Das fängt vielleicht mit 29,90 Euro klein an, ist aber nach oben
hin unbegrenzt. Nach 10 oder 20 Jahren hat sich da meist
einiges angesammelt.
Wer Java lernen möchte kann direkt damit loslegen und braucht vorher kein C zu lernen.
Wer C# lernen möchte kann direkt damit loslegen und braucht vorher kein C zu lernen.
Wer C++ lernen möchte kann direkt damit loslegen und braucht vorher kein C zu lernen.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck