hat jemand schon mal von PB aus auf die ADS des NTFS-Dateisystems schreibend und lesend zugegrifen . Habe bis jetzt leider noch nichts gefunden, wie ich über die API Daten speichern (Ok, erstellen funzt schon über CreateFile aber Editieren und danach speichern?) bzw. wieder lesen kann .
@freedimension:
Nachdem es mehrere Streams gibt (ich habe irgendwo im I-Net was von 5 bei NTFS 5 gelesen) könnte man doch eine Datei wie einen Datencontainer einsetzen und mehrere zusammen gehörende Daten mit unterschiedlichen Formaten speichern. Da tun sich unendliche Möglichkeiten auf, vom Kopierschutz bis hin zu was weiß ich.
@Kiffi:
Das habe ich schon gefunden, wie oben beschrieben ist das Erstellen mit FileCreate kein Problem, aber einen einzelnen Stream gezielt auslesen, bearbeiten und wieder zurückspeichern?
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
mueckerich hat geschrieben:@freedimension:
Nachdem es mehrere Streams gibt (ich habe irgendwo im I-Net was von 5 bei NTFS 5 gelesen) könnte man doch eine Datei wie einen Datencontainer einsetzen und mehrere zusammen gehörende Daten mit unterschiedlichen Formaten speichern. Da tun sich unendliche Möglichkeiten auf, vom Kopierschutz bis hin zu was weiß ich.
Hmm, ein Kopierschutz der nur unter NTFS geht ist nichts wert, zudem sind die echten Hacker nicht blöd und die Skriptkiddies kannst du mit einfacheren Mitteln schlagen
Was ich interessanter fände:
Ein Programm welches private Date(ie)n von mir in solch einem Stream verschlüsselt ablegt. Also sowas wie TrueCrypt nur nochmal zusätzlich gut versteckt, z.B. in einem harmlos anmutenden Desktopshortcut.
Mit verschlüsselt meine ich dann auch einen wirklich guten Algorithmus und nicht irgendeinen Kinderfaschingsgag wie XOR- oder Caesar-Verschlüsselungen
Beginne jeden Tag als ob es Absicht wäre! BILDblog
das sehe ich nicht so.
Man kann heute ruhig Software schreiben die NICHT auf Win89 Systemen läuft.NTFS ist viel sicherer und auch schneller als FAT32.
Und wer kein NT/2000/XP/X?? hat, hat halt Pech gehabt und kann die Software nicht kaufen. Davon ab haben die meisten win89 user (die es scheinbar wohl immer noch gibt ) meist keine Kohle für teure Software(und damit meine ich >200 Euro). Selbst in den meisten kleinen Firmen wird mittlerweile XP einzug halten (nach 3 Jahren iss ein PC ja total veraltet und auch abgeschrieben) . Ausnahmen bestätigen die Regel und es gibt sicherlich vereinzelt noch Software die nach Win89 respektive DOS verlangt (Die iss dann meist auch scheisse geschrieben). Sogar meine erste Faktura Programm unter Win3.1 laufen heute unter XP .
Ich habe und werde seit mittlerweile guten 2 Jahren nur noch Software schreiben die unter NT/2000/XP/X?? läuft und dort das Potential voll auschöpft. Dazu gehören unter anderem NTFS-Streams aber auch Cyrpto und (jawohl wahrscheinlich wissen das nur die wenigstens) NT-Interne Packfunktionen (Die richtig schnell sind). Und einiges iss noch verschlummert......Kopierschutzprogramme kann man heute ebenfalls für NT/2000/XP/X?? auslegen, es macht keinen Sinn software für Win89 zu schützen wo kein Speicherschutz stattfindet. Am besten macht mein ein Exit rein wenn man weis das das OS=win89 iss
Zum Thema zurück: Manchmal isses besser direkt die API zu nehmen um Purebasic-Funktionen zu umgehen
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Ich habe XP und trotzdem kein NTFS. Viele Notebooks werden standardmäßig mit XP und FAT32 ausgeliefert. Was nun?
Schreibst du deinen Kunden vor wie sie ihren Rechner einzurichten haben - jenseits des OS? Dann hast du wohl eine sehr elitäre Software geschrieben welche wohl die einzige am Markt ist und daher so etwas verlangbar ist.
Nur als Beispiel: Adobe, Microsoft, Descreet, NewTek, Macromedia und wie sie nicht alle heißen mit ihrer Software jenseits der 200Euro würden bei ihren Kunden auf einmal NTFS vorraussetzen damit eines ihrer Produkte läuft. Der Aufschrei in den jeweiligen Benutzerforen wäre gewaltig.
Auch ich bin für einen Wechsel von Fat32 nach NTFS, aber der muss schleichend gehen und darf nicht forciert werden.
Beginne jeden Tag als ob es Absicht wäre! BILDblog
dann sind die notebooks schlecht konfiguriert bzw der hersteller macht es sich zu einfach mit nem alten SystemBuilder-Image .
Ich möchte mich nicht mit den von dir genannten Firmen vergleichen, aber die haben keinen wirksamen Kopierschutz (verkaufen aber trotzdem viel).
Wenn man Branchensoftware (software nur für einen kleinen Kreis von Kunden (<5000) ) herstellt, dann muss man seine Software schützen oder man geht den Bach runter. Und der Kunde hat meist kein Problem damit das er ne NTFS Partition hat/haben muss).
Und ja, ich schreibe den Kunden vor was sie einzusetzen haben, sogenannte Mindes-Ausstattung.
Jedes kack-3d spiel verlangt heute cpu's jenseits der 2ghz und grafikkkarten mit allenmöglichen shader und sonstwas getöns.
Ich verlange nur ein richtig eingerichtetes Betriebssystem mit gescheihter Partition . Die Cpu darf auch ein K6-300 oder ein PentiumII-233 sein.
iss aber auch egal was jeder macht.Hauptsache es funktioniert nachher halbwegs richtig.
Rings hat geschrieben:ziert sich nich beim zitieren
Hmm, ein Kopierschutz der nur unter NTFS geht ist nichts wert, zudem sind die echten Hacker nicht blöd und die Skriptkiddies kannst du mit einfacheren Mitteln schlagen
Das würde ich so nicht sagen , da man ja auch von einem Win98 Rechner aus auf dei Streams zugreifen kann , wenn diese auf einem NTFS System (Server) abgespeichert sind. Im übrigen, gegen "echte" Hacker ist sowieso kein Kraut gewachsen. Mein primäres Ziel ist kein auch Kopierschutz sondern der "Datencontainer".
Im übrigen hat Rings schon Recht, da FAT16+32 auf lange Sicht sterben wird. Teilweise sehe ich das mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
a) Solange es Disketten gibt wird es auch Fat geben
b) Fat ist (Neben Ext2/3 Treibern für Windows und kommerziellen NTFS Treibern für Linux) momentan die einzige Möglichkeit Daten zwischen Linux und Windows zu teilen (zumindest bis es für Linux einen Schreib Treiber für NTFS gibt, was aber noch ne Weile dauern wird)