Hi, leider bin ich erst heute wieder im Forum (meine Freizeit reichte die ganze letzte Woche nur für Mails etc.).
Ich bin jedenfalls immer mehr oder weniger für / rund um PureBasic tätig, auch wenn ich mal nicht im Forum lese+poste.
@PAMKKKK: erstmal vielen Dank für Dein Engagement, mit dem Du offensichtlich hinter diesem Ziel (= Verbesserung der PB Dokumentation stehst)
Die auf WikiBooks zu findenden Dokumentationen finde ich auch durchaus gelungen, d.h. als Vorlage zum Abschauen des "Wie mache ich das am besten....?" sehr gut geeignet. Letztlich kommt es jedoch nicht auf die Plattform, sondern auf die Schreiber in einem Wiki an...
Ok - also, auch wenn man mir natürlich "Parteilichkeit" unterstellen könnte, hier mal meine Antwort...
PureWiki sollte eigentlich erstmal "geheim" bleiben, da ich zumindest die vorhandene Befehlsreferenz uploaden wollte, bevor das Projekt an die Öffentlichkeit geht.
Letztlich ist PureWiki von mir inzw. nur bereits bekanntgegeben worden, da im angesprochenen Thread im engl. Forum auch als Ziel gerade ein Hoster und eine Wiki-Distribution gesucht wurde. Und da wollte ich natürlich unnötige Arbeit, Aufwände, Kosten, etc. vermeiden und habe mein Projekt vorgestellt. Dies wurde - wie bekannt - auch als Plattform ausgewählt.
Die von mir ausgewählte MediaWiki-Distribution (wird auch von Wikipedia verwendet) ist auch allgemein als eine der TOP-Wiki-Distributionen bekannt. Technisch also eine solide Plattform. (Der einzige Vorteil der WikiBooks, den ich auf die schnelle erkennen konnte, ist die eingebaute Druckfunktion. Aber dies lässt sich sicher auch noch beim PureWiki nachrüsten.)
Inzw. ist im "Hintergrund" jedoch auch schon einiges passiert, u.a. gibt es eine Gruppe "PureBasic Documentation Project" (englischsprachig), in der bereits einige technische Details zur Umsetzung besprochen wurden.
Ein wichtiges davon ist, dass
nur ein PureWiki als einheitlicher "Adressraum" genutzt werden sollte. Dabei gilt englisch als Hauptsprache und anderssprachige Beiträge werden mit dem entsprechenden Länderkürzel eingebunden.
Ein Beispiel:
Die Dokumentation für den PB-Befehl "Input()" würde im PureWiki unter ".../Input" abgespeichert. Die deutsche Variante dann unter ".../DE:Input".
Bei den Namenskonventionen für einen Wiki-Beitrag in deutsch, französisch, etc. wird nach Möglichkeit auf den englischen Originalnamen zurückgegriffen. Also z.B. "Data types" als englische Hauptseite, dann auch "De:Data types" als deutsche Ausgabe und nicht "De:Datentypen".
Ein einziges PureWiki hat den wesentlichen Vorteil, dass
* technische Erweiterungen nur einmal installiert werden müssen
* Bilder und Logos nur einmal hochgeladen werden müssen
* leichtes Verknüpfen zwischen verschiedenen Sprachversionen eines Beitrags möglich
* die Schreiber orientieren sich an einheitlichen Vorgaben, was Inhaltsverzeichnis und Gliederung angeht (welche dennoch kein Dogma sind, d.h. durchaus Unterschiede zwischen den Sprachversionen bestehen könnten)
* usw.
Von daher bitte ich also darum, mit dem Editieren in den
deutschsprachigen Seiten des englischen PureWiki weiterzumachen. Beachte auch hier das Länderkürzel - Remi Meier ist übrigens im PB Documentation Project mit angemeldet und hat die hier verlinkte deutsche Hauptseite erstellt.
Die Beachtung dieser "Spielregeln" macht das Administrieren wesentlich einfacher. Wenn sich diese Ansicht durchsetzt, werde ich das jetzt noch gesonderte deutsche Wiki auf PureArea.net über kurz oder lang abschalten.
Vorher müssen natürlich noch die bereits existierenden Beiträge ins engl. PureWiki (mit entsprechendem "DE:...."-Kürzel übertragen werden.
Eine weitere gute Nachricht: ich habe bereits ein Output-Modul für den DocMaker (Tool, mit dem die PB-Doku wie z.B. die Hilfe-Datei erstellt wird) erstellt, welches mir das Exportieren der kompletten PB-Doku ins PureWiki-Format ermöglicht.
Abgesehen von einer unnötigen Zersplitterung kann ich auch deshalb nicht noch andere PB-Wiki-Plattformen unterstützen.
Ein Beispiel, wie die exportierte PB-Doku aussieht:
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... 2D_Drawing
Nachdem erstmal die komplette PB-Doku auf PureWiki hochgeladen ist, besteht z.B. für weitere Autoren die Möglichkeit zum Ergänzen neuer/besserer Beispiele, usw.
Dabei möchte ich jedoch auch möglichst ein einheitliches Layout vorgeben. Daher (hoffentlich) im Laufe des Wochenendes mehr hier in diesem Thread.
PS: Ich besitze übrigens die originalen Word-Dateien des Topos-Handbuchs (da ja von mir geschrieben) und ich habe über den damals beim Topos-Verlag für das Publishing Verantwortlichen R.-J. Kraft auch das Einverständnis, diese originalen Quellen weiterverwenden und veröffentlichen zu können. Also ein weiterer Grund, wenn mit dem PureWiki auf PureArea.net eine INet-Plattform von mir genutzt wird...
So, jetzt aber erstmal genug geschrieben.
PS: Ach ja, auch die "Franzosen" haben sich für das englische PureWiki mit Sprachkürzel "FR:Seitenname" entschieden.
PPS: Natürlich habe ich auch im Sinn, Verbesserungen in der Online-PureBasic-Doku (PureWiKi) in die originale Hilfe einfließen zu lassen. Aufrufen der .chm Hilfe per F1 ist halt immer noch am bequemsten...
Wer damit ein Problem hat, sollte dies bitte sagen.