Serielle Schnittstelle

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Coda
Beiträge: 1
Registriert: 09.09.2005 19:32

Serielle Schnittstelle

Beitrag von Coda »

Kennt jemand einen einfachen Weg um die Datenleitungen der seriellen Schnittstelle auf HIGH/ bzw. LOW zu setzen?

Im alten Qbasic sah das etwa so aus:
OUT 888, 1 (für Paralelle Schnittstelle)

Ich versuche eine Relaiskarte zu steuern, nur unter Windows hab ich grosse Probleme.
Benutzeravatar
PAMKKKKK
Beiträge: 321
Registriert: 21.04.2005 22:08
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von PAMKKKKK »

Kenn mich selber nicht aus ....

...aber wenn man die Forensuche bemüht (auch im Archiv), dann bekommt man das :
http://forums.purebasic.com/german/arch ... t=com+port
Wir Schreiben ein PureBasic Buch.
Auch du kannst mitmachen!
http://www.purearea.net/pb/english/pure ... :Main_Page
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Wie wäre es mit der MVCOM - Library?

Steht auch was in der Hardwareecke bzw. im PureArea.net

MfG Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Benutzeravatar
AndyX
Beiträge: 1272
Registriert: 17.12.2004 20:10
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyX »

vllt mit

Code: Alles auswählen

!OUT 888,1
in Asm hab selber nix serielles zum probieren, aber wenn das in QB auf den Port 888 was schreibt dann sollte das funzen.
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

sollte das funzen
Aber nur unter Dos. Unter Windows, Linux keine Chance.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Benutzeravatar
zigapeda
Beiträge: 1753
Registriert: 06.03.2005 17:22
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Beitrag von zigapeda »

Falko hat geschrieben:Wie wäre es mit der MVCOM - Library?
dazu hätte ich mal eine frage:
kann man nur mit pb (also ohne libs) die serielle schnittstelle ansteuern oder geht das nur mit C++ bzw. Asm?
kluger Mann + kluge Frau = Romanze | dummer Mann + dumme Frau = Schwangerschaft
kluger Mann + dumme Frau = Affäre | dummer Mann + kluge Frau = Shopping <)
Benutzeravatar
Falko
Admin
Beiträge: 3535
Registriert: 29.08.2004 11:27
Computerausstattung: PC: MSI-Z590-GC; 32GB-DDR4, ICore9; 2TB M2 + 2x3TB-SATA2 HDD; Intel ICore9 @ 3600MHZ (Win11 Pro. 64-Bit),
Acer Aspire E15 (Win11 Home X64). Purebasic LTS 6.11b1
HP255G8 Notebook @AMD Ryzen 5 5500U with Radeon Graphics 2.10 GHz 3.4GHz, 32GB_RAM, 3TB_SSD (Win11 Pro 64-Bit)
Kontaktdaten:

Beitrag von Falko »

Zum einen hatte ja PAMKKKKK schon gepostet, wie es mit Rings Source in PB, also ohne Library unter Windows geht.

Jetzt verstehe ich aber die Frage nicht so ganz.
Denn die MVCOM ist intern wie ein PB-Source, der mit eingebunden wird
und es ist nachher ein eigenständiges Programm. Bei einem Wrapper bzw.
einer DLL, wie z.B. die INPOUT32.DLL und andere, läuft das eigene Programm nur in Verbindung damit unter Windows.

Da unter Win2K und WinXP keine direkte Möglichkeit gegeben wird, Portzugriffe direkt anzusprechen, helfen einem diese DLL's sehr gut weiter.
Naja, ganz stimmt das ja nicht mit "keine direkte Möglichkeit ...).
Wenn man sich mit Treiberprogrammierung (über ASM etc.) gut auskennt kann man ja selbst einen zum jeweiligen Projekt schreiben.


Übrigens zur obigen Frage, zur Parallelschnittstelle, müsste man quasi
auch über out32, mit der Inpout32-Library, das gleiche machen können wie unter QB mit out 888,1.


So langsam könnte dieses in die Hardwareecke :mrgreen:

MfG Falko
Bild
Win11 Pro 64-Bit, PB_6.11b1
Antworten