SpeedBasic

Fragen zu allen anderen Programmiersprachen.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

SpeedBasic

Beitrag von Kiffi »

Hallo,

ich habe einen interessanten Basic-Dialekt gefunden. Steckt zwar noch
ziemlich in den Kinderschuhen, zeigt aber ziemlich viel Potential.

http://www.martinm.net/

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
remi_meier
Beiträge: 1078
Registriert: 29.08.2004 20:11
Wohnort: Schweiz

Beitrag von remi_meier »

Sieht interessant aus, ist aber wohl doch nur ein Basic2C++ Konverter.
Da ist der Name wirklich fehl am Platz! Geschwindigkeit wirds wohl nicht
so wahnsinnig geben, wenn 2x ein Compiler eingesetzt wird um einen
Hochsprachencode um zu wandeln.
Andererseits ist auch wieder nur ein VB-Klon, wobei ich gerne ein OOP-
Basic hätte, aber VB hab ich leider nicht gern...

Für mich wäre es interessant, wenn es nicht so sehr an VB angelehnt wäre,
denn es gibt ja viele Sprachen, die nach C++ kompilieren (je nach Compiler
z.B. Eiffel) und wenn sie das gut machen, dann ist die Idee ja auch nicht
so schlecht, denn man kann dann ja so zu sagen C++ mit Basic-Syntax
benutzen!
Freebasic gefällt mir trotzdem ein wenig besser :wink:

greetz
Remi
Benutzeravatar
fsw
Beiträge: 74
Registriert: 12.09.2004 03:31
Wohnort: North by Northwest

Beitrag von fsw »

Um etwas ueber die Qualitaet dieses compilers sagen zu koennen muesste man sich den ausgegebenen c/c++ code ansehen.

OOP:
Wenn ihr an einen oop basic interessiert seid dann schaut euch mal HotBasic an.

Ist allerdings erst 2 jahre alt (und in englisch) kostet etwa genau soviel wie PureBasic, erzeugt lib, obj, console, win32 und dll's.
Die updates sind frei (wie bei PureBasic).

Die GUI is oop, event-driven, und auch scheint alles andere auch oop'isch zu sein.
Erzeugt auch asm code und benutzt den Micro$oft assembler.
Allerdings wird wie ich von der yahoo-groups-forum gesehen habe ein assembler in HotBasic geschrieben um den MS-assembler zu ersetzen.

Hat doubles, real10 floating point, strings sind oop, hat netzwerk und printer functionen und mehr.
Ist zur Zeit nur fuer Windows zu haben aber an eine Linux version wird zur Zeit gearbeitet (da ist auf der webseite wohl ein Linux console-cross-compiler oder sowas in der art).

Ueber die qualitaet der asm ausgabe kann ich nichts sagen da ich diesen compiler auch erst gesehen habe nachdem er im FreeBasic forum erwaehnt wurde.

Werde naechsten Monat mir auf jeden fall Zeit nehmen die trial version zu testen (hab im moment keine Zeit...).
Achja, die trial version is nur console und verion 1.1 (die jetzige version ist 4.2d).
Man sich soll wohl durch die Dokumentation und die code beispiele sich ein Bild von diesem compiler machen.
Persoenlich finde ich dieses vorgehen bloed, aber da kannste nix machen.
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10714
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Beitrag von Kiffi »

> Wenn ihr an einen oop basic interessiert seid dann schaut euch mal
> HotBasic an.

danke für den Tipp!

> Achja, die trial version is nur console und verion 1.1 (die jetzige version ist
> 4.2d).

was für eine bescheuerte Firmenpolitik!

> aber da kannste nix machen.

Doch: Nicht kaufen! :-)

Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Benutzeravatar
Green Snake
Beiträge: 1394
Registriert: 22.02.2005 19:08

Beitrag von Green Snake »

schon wieder eine basic sprache :lol:
mich nimts wunder, wie viele es schon davon gibt. :lol:
habe das schonmal gefragt, und dann bekam ich eine ganze liste :lol:

@ZumThema

sieht irgendwie noch intressant aus, aber mit basic (sprich VB) und so ähnlichem, habe ich abgeschlossen :allright:
-.-"
Benutzeravatar
AndyX
Beiträge: 1272
Registriert: 17.12.2004 20:10
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyX »

Och, wieder eine VB Nachmachung :roll:

Code: Alles auswählen

'Designer_generated_code
'DO NOT MODIFY THE STRUCTURE OF THIS SECTION!
'Doing so could stop the interaction between the form and editor for this session.
'Designer - Declarations

    Dim thisApp As Application
    Dim Form1 As Form
    Dim Control1 As Label
    Dim Control2 As TextBox
    Dim Control5 As OptionButton
    Dim Control6 As OptionButton
    Dim Control7 As CheckBox
    Dim Control8 As ComboBox
    Dim Control9 As ListBox
    Dim cmdShow8 As CommandButton
    Dim cmdExit9 As CommandButton
    Dim Control10 As TextBox
    'Designer - Functions
    Private Function InitGui(hInst As HINSTANCE)
            thisApp.Create(hInst)
            Form1.Create(62,86,381,357,HWND_DESKTOP,NULL,"Form",0,0)

            'last two params are Windows Style and Windows Extended Style.
            Control1.Create(5,6,354,20,Form1.SelfHwnd(),"Label",0,0)
            Control2.Create(6,30,359,20,Form1.SelfHwnd(),"TextBox",0,0)
            Control5.Create(5,56,357,20,Form1.SelfHwnd(),"OptionButton",0,0)
            Control6.Create(5,75,348,20,Form1.SelfHwnd(),"OptionButton",0,0)
            Control7.Create(5,205,336,20,Form1.SelfHwnd(),"CheckBox",0,0)
            Control8.Create(6,98,356,80,Form1.SelfHwnd(),"",0,0)                            

            Control9.Create(7,140,359,60,Form1.SelfHwnd(),"",0,0)
            cmdShow8.Create(4,229,136,27,Form1.SelfHwnd(),"Show",0,0)
            cmdExit9.Create(204,229,152,28,Form1.SelfHwnd(),"Exit",0,0)
            Control10.Create(5,265,362,59,Form1.SelfHwnd(),"TextBox",0,0)
            SetEvents()
            Form1.Show()
            thisApp.DoModal()

    End Function

    'Designer - Events
    Private Function SetEvents()
            Form1.SetEvent(0,(void*)Form1_Load);
            Control1.SetEvent(OnClick,(void*)Control1_Click)
            Control5.SetEvent(OnClick,(void*)Control5_Click)
            Control6.SetEvent(OnClick,(void*)Control6_Click)
            Control7.SetEvent(OnClick,(void*)Control7_Click)
            Control8.SetEvent(OnChange,(void*)Control8_Change)
            cmdExit9.SetEvent(OnClick,(void*)cmdExit9_Click)
            Control2.SetEvent(OnGotFocus,(void*)Control2_GotFocus)
            Control2.SetEvent(OnLostFocus,(void*)Control2_LostFocus)
            cmdShow8.SetEvent(OnClick,(void*)cmdShow8_Click)
    End Function

'Designer_generated_code 


Private Function Form1_Load()
        'on Form load, set the text to nothing
        Control10.Text("")
        'set the control to multiline
        Control10.MultiLine(True)
        'add some text to the combobox
        Control8.AddItem("Test1")
        Control8.AddItem("Test2")
        Control8.AddItem("Test3")

End Function

Private Function Control1_Click()
    Dim tempStr As String
        'get the current text in the textbox
        tempStr=Control10.Text()
        tempStr=tempStr + "Label (Control1) Clicked\r\n"
        Control10.Text(tempStr)
End Function
Den Code könnte man ja fast in VB eingeben und es würde sich kompilieren lassen :roll: LOL

Ich bleibe bei *zur signatur guck* PB, PHP und C++ :) :D

greetz,
AndyX
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Visual Basic gibt es nun mal schon vor wie eine OOP Basic Sprache aussehen soll. Das hat nichts mit Nachahmung zu tun. Die von Microsoft haben sich schon Gedanken gemacht als sie den Syntax für VB zusammen gestellt haben und das war halt einer der besten Lösungen. Oder haste eine bessere Idee wie eine OOP orientierte Basic Sprache auszusehen hat ;)?
Bild
Benutzeravatar
Ynnus
Beiträge: 855
Registriert: 29.08.2004 01:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Ynnus »

Control2.Create(6,30,359,20,Form1.SelfHwnd(),"TextBox",0,0)
Das erinnert mich sehr an meine eigenen Fensterklassen. Die sehen fast genauso aus (auch mit der create-Function), nur mit ein paar mehr Parameter. Im Grunde werden meine Fenster und Buttons so aber auch erstellt.
Antworten