Mixer für 2 Soundkarten
Mixer für 2 Soundkarten
Ich habe in meinem PC eine Soundblaster Audigy2 und eine Audiotrak Maya MKII. Windows selbst stellt mir immer nur entweder die eine oder die andere zur Verfügung. Bzw durchaus den Aufnahmekanal auf der einen und den Abspielkanal auf der anderen.
Ich kann auch zB den Roland VSC3 (Virtueller Midi-Sample-Player, gibt Audiosignale aus) über die Maya laufen lassen, während im Windows als Audioausgang die Audigy2 angegeben ist (wird im VSC3 eingestellt wo es rausgeht). Da der VSC3 aber Latenzen von 430ms braucht und ausserdem Systemressourcen, würde ich lieber einen anderen Weg gehen. (Mal abgesehen von Umschaltereien)
Ich würde gern den Midisound der Audigy als Audio über die Maya MKII ausgeben. Auch das müsste irgendwie möglich sein, denn intern Midi auf Audio zu routen um es zB aufzunehmen geht ja wohl auch. Mit DirectWire, was zur Maya MKII gehört, geht das scheinbar so nicht.
Ich stelle mir vor, dass es möglich sein müsste, einen Mixer zu programmieren, der anstelle des Windows Mixers läuft und zwei Soundkarten verwaltet. Am besten mit einer gemeinsamen Oberfläche und evtl mit Routingmöglichkeiten im Sinne von Aux-Kanälen.
Bei TVTool scheint sowas ähnliches auch vorgesehen, zumindest kann man da wohl 2 Mixer von verschiedenen Soundkarten verwalten. (Ich hab aber kein TV, also lass ich von dem Ding erstmal die Finger) Sonst findet sich im Net scheinbar nichts genaues über den Betrieb von 2 Audiokarten.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Oder kennt jemand sich mit Windows soweit aus, dass er mir definitiv sagen könnte, sowas geht oder geht nicht?
Gruss
Mipooh
Ich kann auch zB den Roland VSC3 (Virtueller Midi-Sample-Player, gibt Audiosignale aus) über die Maya laufen lassen, während im Windows als Audioausgang die Audigy2 angegeben ist (wird im VSC3 eingestellt wo es rausgeht). Da der VSC3 aber Latenzen von 430ms braucht und ausserdem Systemressourcen, würde ich lieber einen anderen Weg gehen. (Mal abgesehen von Umschaltereien)
Ich würde gern den Midisound der Audigy als Audio über die Maya MKII ausgeben. Auch das müsste irgendwie möglich sein, denn intern Midi auf Audio zu routen um es zB aufzunehmen geht ja wohl auch. Mit DirectWire, was zur Maya MKII gehört, geht das scheinbar so nicht.
Ich stelle mir vor, dass es möglich sein müsste, einen Mixer zu programmieren, der anstelle des Windows Mixers läuft und zwei Soundkarten verwaltet. Am besten mit einer gemeinsamen Oberfläche und evtl mit Routingmöglichkeiten im Sinne von Aux-Kanälen.
Bei TVTool scheint sowas ähnliches auch vorgesehen, zumindest kann man da wohl 2 Mixer von verschiedenen Soundkarten verwalten. (Ich hab aber kein TV, also lass ich von dem Ding erstmal die Finger) Sonst findet sich im Net scheinbar nichts genaues über den Betrieb von 2 Audiokarten.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Oder kennt jemand sich mit Windows soweit aus, dass er mir definitiv sagen könnte, sowas geht oder geht nicht?
Gruss
Mipooh
Re: Mixer für 2 Soundkarten
Hmm.... mal sehen, ob ich Dein Problem richtig verstehe:
Eigentlich willst Du nur noch die Maya als Audiokarte benutzen, möchtest
aber nicht auf den MIDI-Klangerzeuger der Audigy verzichten?
Ich behaupte mal, was Du Dir da vorstellst wird so nicht funktionieren.
Wie soll das gehen?
Wie wär's alternativ mit 'nem Loopback-Device?
Hier z.B.: http://www.ntonyx.com/vac.htm
Dennoch, IMHO einzig gangbare Lösung: Kleines externes Mischpult,
wobei dann immer noch die Frage wäre: "Wozu?"
Klingt der GM-Synth der Audigy so gut?
EDIT: Ganz toll, jetzt habe ich erst verstanden, dass Du eine Software programmieren
willst, die diese Funktionalität bietet. Doh! Egal, ich lasse meine Antwort
mal trotzdem stehen.
Eigentlich willst Du nur noch die Maya als Audiokarte benutzen, möchtest
aber nicht auf den MIDI-Klangerzeuger der Audigy verzichten?
Ich behaupte mal, was Du Dir da vorstellst wird so nicht funktionieren.
Wie soll das gehen?
Wie wär's alternativ mit 'nem Loopback-Device?
Hier z.B.: http://www.ntonyx.com/vac.htm
Dennoch, IMHO einzig gangbare Lösung: Kleines externes Mischpult,
wobei dann immer noch die Frage wäre: "Wozu?"
Klingt der GM-Synth der Audigy so gut?
mipooh hat geschrieben:Da der VSC3 aber Latenzen von 430ms braucht
KlugScheißMode hat geschrieben: Die Latenz wird durch Karte und Treibermodell verursacht, die Software
ist da eher weniger schuld.
EDIT: Ganz toll, jetzt habe ich erst verstanden, dass Du eine Software programmieren
willst, die diese Funktionalität bietet. Doh! Egal, ich lasse meine Antwort
mal trotzdem stehen.
Nee, eigentlich ist es komplizierter...
Ich benutze die Audigy2 eigentlich immer. Hier am Computer sozusagen.
Aber wenn ich was aufnehmen möchte, dann benutze ich die Maya. Und die ist sowieso standardmäßig mit dem Analogmixer verbunden. Normalerweise einfach am Tape in/out. In besonderen Fällen soll sie demnächst aber an den 4 Mono-outs der Busse angeschlossen werden. (2x stereo in)
Klar kann ich theoretisch auch die Audigy auf´s Mischpult schicken. Eingänge sind da genug. Aber das bedeutet weitere Kabel herumliegen zu haben, bzw. die Stecker umzustecken.
Die Midi-synths der Audigy finde ich subjektiv eher besser als den VSC3, zumindest im General-midi Bereich. Ansonsten hätte ich auch noch den Roland JV1010 als Harware da stehen. Der klingt auch sehr gut, aber auch da ist es die Kabelei.
Im Endeffekt ist der Midi-Part für mich nur so eine Art Ersatzfunktion. Sozusagen, wenn die Band nicht da ist, oder mal wieder der Schlagzeuger ausfällt (der sowieso mit einem Midi-Schlagzeug spielt).
Das mit dem Loopback device sehe ich mir mal an, ob das in die richtige Richtung geht.
Gruss
Mipooh
Ich benutze die Audigy2 eigentlich immer. Hier am Computer sozusagen.
Aber wenn ich was aufnehmen möchte, dann benutze ich die Maya. Und die ist sowieso standardmäßig mit dem Analogmixer verbunden. Normalerweise einfach am Tape in/out. In besonderen Fällen soll sie demnächst aber an den 4 Mono-outs der Busse angeschlossen werden. (2x stereo in)
Klar kann ich theoretisch auch die Audigy auf´s Mischpult schicken. Eingänge sind da genug. Aber das bedeutet weitere Kabel herumliegen zu haben, bzw. die Stecker umzustecken.
Die Midi-synths der Audigy finde ich subjektiv eher besser als den VSC3, zumindest im General-midi Bereich. Ansonsten hätte ich auch noch den Roland JV1010 als Harware da stehen. Der klingt auch sehr gut, aber auch da ist es die Kabelei.
Im Endeffekt ist der Midi-Part für mich nur so eine Art Ersatzfunktion. Sozusagen, wenn die Band nicht da ist, oder mal wieder der Schlagzeuger ausfällt (der sowieso mit einem Midi-Schlagzeug spielt).
Das mit dem Loopback device sehe ich mir mal an, ob das in die richtige Richtung geht.
Gruss
Mipooh
Also die paar Kabel würde ich persönlich aber echt in Kauf nehmen.
Ich find's ja auch total geil, kaum noch Outboard-Equipment benutzen
zu müssen, aber der 1010 klingt doch laaaaaang geiler als irgendeine
blöde GM-Soundkarte. Schmeiß die Audigy weg und lass nur noch die
Maya im Rechner, ist eh die bessere Karte
Nein, musst Du natürlich selbst wissen, aber zwei (verschiedene) Soundkarten
bringen meiner Erfahrung nach früher oder später ohnehin Probleme.
Würde mich aber interessieren wie die Lösung aussieht, falls Du eine
findest - so rein aus Neugierde.
Falls Du bereit bist, Deine Konfiguration nochmal zu überdenken:
Es gibt auch recht taugliche GM/GS Softsynthies/Rompler.

(Habe ich evtl. schonmal gefragt, bin ein Lochkopf)
Ich find's ja auch total geil, kaum noch Outboard-Equipment benutzen
zu müssen, aber der 1010 klingt doch laaaaaang geiler als irgendeine
blöde GM-Soundkarte. Schmeiß die Audigy weg und lass nur noch die
Maya im Rechner, ist eh die bessere Karte
Nein, musst Du natürlich selbst wissen, aber zwei (verschiedene) Soundkarten
bringen meiner Erfahrung nach früher oder später ohnehin Probleme.
Würde mich aber interessieren wie die Lösung aussieht, falls Du eine
findest - so rein aus Neugierde.
Falls Du bereit bist, Deine Konfiguration nochmal zu überdenken:
Es gibt auch recht taugliche GM/GS Softsynthies/Rompler.
Tanzmukker?mal wieder der Schlagzeuger ausfällt (der sowieso mit einem Midi-Schlagzeug spielt).
(Habe ich evtl. schonmal gefragt, bin ein Lochkopf)
Nee- Vollrocker...das Midi-Schlagzeug habe ich zum Schutz meiner Ohren gekauft. Immer wenn unser Bassist Lust hatte, mal ein wenig runzuhämmern, hatte ich nachher Hörprobleme. Der hat halt nach etlichen Jahren Profirock bereits kaputte Ohren...und der Klang ist allemale besser als mit einem durchschnittlichen normalen Schlagzeug. (obwohl da auch Wünsche offen bleiben wie zB Einzelausgänge für die einzelnen Trommeln)
Das Ding ist, wenn ich hier am Computer was mache, zB Band in a Box, dann hab ich keine Lust, den ganzen anderen Kram anzuschmeissen. Zumal das alles ja für Live bereits (anders) verkabelt ist. (zB JV1010 am Keyboard und nicht am Computer)
Und der VSC3 ist ja auch so ein Roland Teil und klingt schon ganz ordentlich (braucht halt Ressourcen), nur die Audigy eben auch, bei einzelnen Sachen sogar besser und reicht für die Zwecke.
Hab eben mal mit Winamp ein Midi-File abgespielt und das mit einer Creative Software gleichzeitig mit 24/96 aufgenommen (Audigy). Wenn das geht muss es doch auch möglich sein, wass die Daten nicht auf die Platte gehen sondern an einen anderen D/A Wandler im Computer.
Gruss
Mipooh
Das Ding ist, wenn ich hier am Computer was mache, zB Band in a Box, dann hab ich keine Lust, den ganzen anderen Kram anzuschmeissen. Zumal das alles ja für Live bereits (anders) verkabelt ist. (zB JV1010 am Keyboard und nicht am Computer)
Und der VSC3 ist ja auch so ein Roland Teil und klingt schon ganz ordentlich (braucht halt Ressourcen), nur die Audigy eben auch, bei einzelnen Sachen sogar besser und reicht für die Zwecke.
Hab eben mal mit Winamp ein Midi-File abgespielt und das mit einer Creative Software gleichzeitig mit 24/96 aufgenommen (Audigy). Wenn das geht muss es doch auch möglich sein, wass die Daten nicht auf die Platte gehen sondern an einen anderen D/A Wandler im Computer.
Gruss
Mipooh
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8812
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
Na na´, also ich finde die Audigy2 ist schon was feines nur halt kein Synthesizer kramm, so für MIDI.
So eine Maya-xx würde ich mir als Nichtmusiker nicht in den Tower bauen,
sie erfüllt halt nicht die Anforderungen eines Normal Users.
wie mipooh es beschrieben hat die Latenzn sind relativ hoch und die Karte frißt ordentlich Leistung, whärend eine Audigy mit ca. 1% auskommt.
So eine Maya-xx würde ich mir als Nichtmusiker nicht in den Tower bauen,
sie erfüllt halt nicht die Anforderungen eines Normal Users.
wie mipooh es beschrieben hat die Latenzn sind relativ hoch und die Karte frißt ordentlich Leistung, whärend eine Audigy mit ca. 1% auskommt.
I´a dllfreak2001
- dllfreak2001
- Beiträge: 2925
- Registriert: 07.09.2004 23:44
- Wohnort: Bayern
Die Audigy2 hat Latenzen von 6-9ms
mipooh hat geschrieben das die semi-prof-karte Latenzen von 430ms hat.
Vielleicht habe ich aber das falsch verstanden und wir meinen andere
latenzen.
Außerdem :
"
Maya = Audiokarte (Semi-Prof.)
Audigy = Soundkarte (Consumer)
"
Genau das gleiche habe ich auch gemeint...
Zumal die Audigy eine der besten Consumer-karten ist.
mipooh hat geschrieben das die semi-prof-karte Latenzen von 430ms hat.
Vielleicht habe ich aber das falsch verstanden und wir meinen andere
latenzen.
Außerdem :
"
Maya = Audiokarte (Semi-Prof.)
Audigy = Soundkarte (Consumer)
"
Genau das gleiche habe ich auch gemeint...
Zumal die Audigy eine der besten Consumer-karten ist.
I´a dllfreak2001
Also die Synths der Audigy sind weit besser als man so denkt...und eine Latenz mit 5,3ms unter Logic Audio schon bei der Audigy 1 ist ebenfalls ok. Die 2 kann auch 24/96.
Ich brauche aber mehr Eingänge...
Die Maya hat gute AD/DA Wandler, vier Ein- und Ausgänge für 24/96 und ebenfalls keine nennenswerten Latenzen. (Der VSC3 schon, immerhin bietet die Software meist 430ms an, egal ob es über die Audigy oder die Maya rausgeht, es geht aber auch niedriger, wenn genug Rechenleistung da ist. Aber das ist Grund genug ihn in diesem Fall hier nicht zu benutzen)
Die Frage ist, wie kriege ich die Karten zusammen in einen Mixer, bzw den Windows-Mixer dazu, mir beide gleichzeitig anzubieten, und zwar inclusive Midi-Output (also keine Daten, sondern Sound). Da eine simultane Midi2Wave Aufnahme möglich ist, sollte es möglich sein, diesen Datenstrom statt auf die Platte auf einen beliebigen Audioausgang zu routen. Audigy-intern funktioniert das sicher genauso. Denn das was ich höre, kommt ja nicht von der Platte. Und dass die einen Extra DA-Wandler für den Midi-Output einbauen, kann ich mir nicht denken.
Diese Dinge passieren ja ebenfalls unter Windows, also muss es irgendwo den Weg dazu geben. Die Frage ist nur, kennt den jemand...
Gruss
mipooh
Ich brauche aber mehr Eingänge...
Die Maya hat gute AD/DA Wandler, vier Ein- und Ausgänge für 24/96 und ebenfalls keine nennenswerten Latenzen. (Der VSC3 schon, immerhin bietet die Software meist 430ms an, egal ob es über die Audigy oder die Maya rausgeht, es geht aber auch niedriger, wenn genug Rechenleistung da ist. Aber das ist Grund genug ihn in diesem Fall hier nicht zu benutzen)
Die Frage ist, wie kriege ich die Karten zusammen in einen Mixer, bzw den Windows-Mixer dazu, mir beide gleichzeitig anzubieten, und zwar inclusive Midi-Output (also keine Daten, sondern Sound). Da eine simultane Midi2Wave Aufnahme möglich ist, sollte es möglich sein, diesen Datenstrom statt auf die Platte auf einen beliebigen Audioausgang zu routen. Audigy-intern funktioniert das sicher genauso. Denn das was ich höre, kommt ja nicht von der Platte. Und dass die einen Extra DA-Wandler für den Midi-Output einbauen, kann ich mir nicht denken.
Diese Dinge passieren ja ebenfalls unter Windows, also muss es irgendwo den Weg dazu geben. Die Frage ist nur, kennt den jemand...
Gruss
mipooh