MARTIN hat geschrieben:Und man muss aufpassen dass man unter Windows nicht zu
"grosszügig" Programieren weill sich dann herausstellen kann
das unter Linux das nicht mehr so einfach zu realisieren ist.
Das beste wäre doch dann auf Linux zu entwickeln und es
dann noch auf Windows zu testen.
@Kiffi:
Wenn Du einen solchen Auftrag annimmst, dann solltest Du
IMHO auch beide Betriebssysteme bei der Programmierung
beherrschen.
PB bietet bei vielen Sachen nur eine Basisfunktionalität - genau
deshalb nehmen die User ja fast immer WinAPI beim App-Coding.
Wenn Dein Auftraggeber dann etwas implementiert haben
möchte, dann wäre es doch ziemlich blöd wenn Du ihm
sagen mußt: "Tut mir leid, aber das bietet PureBasic nicht,
also kann ich das nicht machen."
Wenn sowas vorkommt solltest Du schon ohne Probleme
Workarounds und ein paar eigene Befehle für beide Systeme
schreiben können, meinst Du nicht?
Man muß natürlich sehen was es für ein Programm werden soll.
Beispiel: Du hast ein EditorGadget zur Ausgabe und willst
nun per Funktion darin scrollen oder eine bestimmte Zeile
markieren. Gibts nicht, also mußt Du das auf beiden Systemen
selber machen.
Beispiel: Das Programm muß große Dateien bearbeiten können,
auch wenn die Dateien 5GB groß sind.
Gibts nicht, also mußt Du das auf beiden Systemen selber machen.
Es gibt sicherlich hunderte solcher Beispiele. Alles kann passieren,
aber das muß nicht sein.
Es kann genauso sein das Du alles 100% und ohne Probleme
platformunabhängig schreiben kannst, wenn Deine Anwendung
nur ganz einfache Dinge nutzt.
Das ist jetzt mal einfach mein Denkanstoß für Dich.
Ich bin der Meinung das man bei sowas auf beiden Systemen
programmieren können sollte - ohne dabei von der Funktionalität
von PureBasic abhängig zu sein.
Klar, PB kannst Du benutzen. Aber wenn es nicht weiter geht,
oder Du unbedingt etwas brauchst was PB nicht bietet, dann
mußt Du in der Lage sein das selbst zu schreiben.
Direkt mit PB durch die APIs (WinAPI, GTK+, ...), oder auch
als externe UserLib in C/C++.
Wenn das nicht sichergestellt ist, sieht das Projekt schnell
ziemlich alt aus. Dein Auftraggeber und Du auch.