PureBasic-Code Windows <-> Linux
PureBasic-Code Windows <-> Linux
Hallo,
mal 'ne kurze Frage: Ich könnte einen Auftrag erhalten, in dem es darum
geht, eine Applikation sowohl für Linux als auch für Windows zu erstellen.
Wenn ich nun darauf achte, keine windowsspezifischen Sachen (wie
Win-APIs) zu verwenden: Wie realistisch ist es, dass sich der Code ohne
grosse Anpassung sowohl unter LIN als auch unter WIN korrekt kompilieren
lässt?
Danke im voraus & Grüße ... Kiffi
mal 'ne kurze Frage: Ich könnte einen Auftrag erhalten, in dem es darum
geht, eine Applikation sowohl für Linux als auch für Windows zu erstellen.
Wenn ich nun darauf achte, keine windowsspezifischen Sachen (wie
Win-APIs) zu verwenden: Wie realistisch ist es, dass sich der Code ohne
grosse Anpassung sowohl unter LIN als auch unter WIN korrekt kompilieren
lässt?
Danke im voraus & Grüße ... Kiffi
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
Noch nicht sehr realistisch, aber es könnte klappen, wenn man den ein oder anderen Bug mittels Linux spezifischen Code abgleicht.Kiffi hat geschrieben:Hallo,
mal 'ne kurze Frage: Ich könnte einen Auftrag erhalten, in dem es darum
geht, eine Applikation sowohl für Linux als auch für Windows zu erstellen.
Wenn ich nun darauf achte, keine windowsspezifischen Sachen (wie
Win-APIs) zu verwenden: Wie realistisch ist es, dass sich der Code ohne
grosse Anpassung sowohl unter LIN als auch unter WIN korrekt kompilieren
lässt?
Danke im voraus & Grüße ... Kiffi
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
>> Wenn ich nun darauf achte, keine windowsspezifischen Sachen (wie Win-APIs) zu verwenden
Wenn du keine API, keine Api-Konstanten, Callbacks, keine Windowsspeziefischen Gadgets und keine UserLibs verwendest, sollte es kein Problem sein. Wobei ich feststelle, das diese Bedingungen von meinen Programmen fast nie erfüllt werden. Gute Anwendungen sind wohl ohne API kaum möglich
Wenn du keine API, keine Api-Konstanten, Callbacks, keine Windowsspeziefischen Gadgets und keine UserLibs verwendest, sollte es kein Problem sein. Wobei ich feststelle, das diese Bedingungen von meinen Programmen fast nie erfüllt werden. Gute Anwendungen sind wohl ohne API kaum möglich
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
Achja: Die Linux version von PB hat aber noch sehr viele Fehler, also vertrau nicht allein auf nur ohne API, lieber mal CompilerIf #PB_Compiler_OS = ... nutzen.ts-soft hat geschrieben:>> Wenn ich nun darauf achte, keine windowsspezifischen Sachen (wie Win-APIs) zu verwenden
Wenn du keine API, keine Api-Konstanten, Callbacks, keine Windowsspeziefischen Gadgets und keine UserLibs verwendest, sollte es kein Problem sein. Wobei ich feststelle, das diese Bedingungen von meinen Programmen fast nie erfüllt werden. Gute Anwendungen sind wohl ohne API kaum möglich
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
Komisch, dabei habe ich noch nie einen Bugreport von Dir gesehenDarkDragon hat geschrieben:Achja: Die Linux version von PB hat aber noch sehr viele Fehler

Ich habe schon einige Codes (eigene und hier aus dem Forum) sowohl unter Windows als auch unter Linux erfolgreich kompiliert.
Das waren alles relativ einfache sachen z.B Bankleitzahlen-Programm von dir.
Aber wie gesagt bei komplexeren Sachen wirst du um #PB_Compiler nicht herumkommen.
Selbstverständlich ist PB für Linux nicht so umfangreich wie für Windows.
Aber man kann damit durchaus brauchbare Programme schreiben.
Verbugt ist PB für Linux auch nicht mehr soooooooo, in letzter Zeit ist mir eigentlich nur userlib-verzeichnis-bug aufgefallen.
Und man muss aufpassen dass man unter Windows nicht zu "grosszügig" programiert weil sich dann herausstellen kann das unter Linux das nicht mehr so einfach zu realisieren ist. Beispiel WebGadget - unter Windows funktioniert, unter Linux auch aber ich musste extra noch eine lib-installieren.
Das waren alles relativ einfache sachen z.B Bankleitzahlen-Programm von dir.
Aber wie gesagt bei komplexeren Sachen wirst du um #PB_Compiler nicht herumkommen.
Selbstverständlich ist PB für Linux nicht so umfangreich wie für Windows.
Aber man kann damit durchaus brauchbare Programme schreiben.
Verbugt ist PB für Linux auch nicht mehr soooooooo, in letzter Zeit ist mir eigentlich nur userlib-verzeichnis-bug aufgefallen.
Und man muss aufpassen dass man unter Windows nicht zu "grosszügig" programiert weil sich dann herausstellen kann das unter Linux das nicht mehr so einfach zu realisieren ist. Beispiel WebGadget - unter Windows funktioniert, unter Linux auch aber ich musste extra noch eine lib-installieren.
Zuletzt geändert von MARTIN am 26.05.2005 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Das beste wäre doch dann auf Linux zu entwickeln und esMARTIN hat geschrieben:Und man muss aufpassen dass man unter Windows nicht zu
"grosszügig" Programieren weill sich dann herausstellen kann
das unter Linux das nicht mehr so einfach zu realisieren ist.
dann noch auf Windows zu testen.
@Kiffi:
Wenn Du einen solchen Auftrag annimmst, dann solltest Du
IMHO auch beide Betriebssysteme bei der Programmierung
beherrschen.
PB bietet bei vielen Sachen nur eine Basisfunktionalität - genau
deshalb nehmen die User ja fast immer WinAPI beim App-Coding.
Wenn Dein Auftraggeber dann etwas implementiert haben
möchte, dann wäre es doch ziemlich blöd wenn Du ihm
sagen mußt: "Tut mir leid, aber das bietet PureBasic nicht,
also kann ich das nicht machen."
Wenn sowas vorkommt solltest Du schon ohne Probleme
Workarounds und ein paar eigene Befehle für beide Systeme
schreiben können, meinst Du nicht?
Man muß natürlich sehen was es für ein Programm werden soll.
Beispiel: Du hast ein EditorGadget zur Ausgabe und willst
nun per Funktion darin scrollen oder eine bestimmte Zeile
markieren. Gibts nicht, also mußt Du das auf beiden Systemen
selber machen.
Beispiel: Das Programm muß große Dateien bearbeiten können,
auch wenn die Dateien 5GB groß sind.
Gibts nicht, also mußt Du das auf beiden Systemen selber machen.
Es gibt sicherlich hunderte solcher Beispiele. Alles kann passieren,
aber das muß nicht sein.
Es kann genauso sein das Du alles 100% und ohne Probleme
platformunabhängig schreiben kannst, wenn Deine Anwendung
nur ganz einfache Dinge nutzt.
Das ist jetzt mal einfach mein Denkanstoß für Dich.
Ich bin der Meinung das man bei sowas auf beiden Systemen
programmieren können sollte - ohne dabei von der Funktionalität
von PureBasic abhängig zu sein.
Klar, PB kannst Du benutzen. Aber wenn es nicht weiter geht,
oder Du unbedingt etwas brauchst was PB nicht bietet, dann
mußt Du in der Lage sein das selbst zu schreiben.
Direkt mit PB durch die APIs (WinAPI, GTK+, ...), oder auch
als externe UserLib in C/C++.
Wenn das nicht sichergestellt ist, sieht das Projekt schnell
ziemlich alt aus. Dein Auftraggeber und Du auch.
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
hehe, weil ich es gleich im IRC gemeldet habe, allerdings hat man ja auch schon viele Bugreports gesehentraumatic hat geschrieben:Komisch, dabei habe ich noch nie einen Bugreport von Dir gesehenDarkDragon hat geschrieben:Achja: Die Linux version von PB hat aber noch sehr viele FehlerSchade.

[EDIT]
Jap, würd ich auch vorschlagen. Ich finde allerdings die Linux Spezifischen Befehle nicht schwerer als die von Windows.Danilo hat geschrieben:Das beste wäre doch dann auf Linux zu entwickeln und es
dann noch auf Windows zu testen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
Wo finde ich die Linux Api eigentlich`? Gibt es da was MSDN ähnliches?DarkDragon hat geschrieben: Ich finde allerdings die Linux Spezifischen Befehle nicht schwerer als die von Windows.
Re: PureBasic-Code Windows <-> Linux
ich habe purebasic fuer linux noch nie benutzt.125 hat geschrieben:Wo finde ich die Linux Api eigentlich`? Gibt es da was MSDN ähnliches?DarkDragon hat geschrieben: Ich finde allerdings die Linux Spezifischen Befehle nicht schwerer als die von Windows.
aber es gibt in dem sinne keine "Linux API". sehr wohl aber GTK und andere feine Dinge. GTK (Gimp Toolkit) ist die GUI, auf die viele UNIX programme aufbauen. Es gibt auch noch QT & friends, aber die sind doof
