Laser Brenner

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Thomas111
Beiträge: 3
Registriert: 18.02.2024 13:40

Laser Brenner

Beitrag von Thomas111 »

Hallo, wie kann man in PB einen Laser Brenner (Engraver) über die USB Schnittstelle ansprechen?

danke, Thomas
Benutzeravatar
H.Brill
Beiträge: 496
Registriert: 15.10.2004 17:42
Wohnort: 66557 Neunkirchen

Re: Laser Brenner

Beitrag von H.Brill »

Ist keine Software (DLL, Treiber, Beschreibung...) dabei ?
Ansonsten wird das schwierig.
PB 6.10
Benutzeravatar
Macros
Beiträge: 1361
Registriert: 23.12.2005 15:00
Wohnort: Olching(bei FFB)
Kontaktdaten:

Re: Laser Brenner

Beitrag von Macros »

Hallo Thomas,

Hobbylasergravierer arbeiten meistens mit dem G-code Protokoll. Das ist gar nicht so kompliziert. CNC Maschinen nutzen es auch.
Im Prinzip verbindest du dich über die Serielle Schnittstelle mit Openserialport() und sendest dann dem Gerät Nachrichten in Textform.
Die Baudrate für dein Gerät findest du im Netz.

Das sind dann so Nachrichten wie:
Bewege dich an Koordinate X,Y
Schalte den Laser auf 60% Leistung
Ändere deine Verfahrgeschindigkeit auf Z
Aktiviere den Lüfter mit 50%
usw.

Um dir anzusehen wie das konkret aussieht und welche Befehle du zum initialisieren brauchst lade dir am besten Lightburn herunter.
Das ist die Eierlegende Wollmilchsau der Laserprogramme und es hat einen 30 Tage kostenlosen Test. Damit kannst du dann ein paar Beispiele machen, und die kannst du in G-Code Dateien exportieren. Da steht dann nichts drinnen als eine Liste der Befehle die an den Lasercutter gesendet werden.

Ich würde dir empfehlen einige simple Beispiele zu machen:
- Ein Rechteck mit 100% Leistung
- Ein Rechteck mit 50% Leistung
- Beides kombiniert
- Ein Kreis
- Ein Schriftzug jeweils mit und ohne Füllung (Outline Fill produziert die besten Ergebnisse, aber wird kompliziert für dich nachzuprogrammieren)
- Ein komplexes Motiv

Und dann hast du eine Menge Vorlagen um loszulegen. Eine Suchmaschine oder Chat-KI hilft dir beim Entschlüsseln der kryptischeren Kommandos.

Wenn dein Lasercutter kein GRBL unterstützt, dann musst du dich über seine Schnittstelle informieren und über das Protokoll.
Bild
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Re: Laser Brenner

Beitrag von NicTheQuick »

Es kommt stark auf's Protokoll an. Ich hab zuletzt versucht einen reverse-zu-engineeren. Und am Ende habe ich herausgefunden, dass der leider nur rastern konnte, also ich konnte ihn nicht an beliebige X-Y-Koordinaten fahren, sondern ich konnte ihm nur ein schwarz/weiß-Bild geben und dann ist er das Rechteck zeilenweise abgefahren.
Das war ein benutzerdefiniertes und binäres Protokoll über die serielle Schnittstelle, die aber natürlich virtuell über USB lief. Und es hat eine Weile gedauert bis ich die wichtigsten Befehle zusammen hatte. Ich hab dafür auch noch Github-Repositores gewälzt, die schon ähnliches gemacht haben, aber für eine ältere oder neuere Version des selben Gravierers. Ich weiß es nicht mehr so genau.

Das Gerät war ein Neje Laser Engraver.
Benutzeravatar
Macros
Beiträge: 1361
Registriert: 23.12.2005 15:00
Wohnort: Olching(bei FFB)
Kontaktdaten:

Re: Laser Brenner

Beitrag von Macros »

@NicTheQuick:

Für deinen Neje Laser Engraver gibt es eine GRBL Firmware. Dann verwendet er auch das G-Code Protokoll und du hast freie Hand:
https://neje99.com/faq/how-to-flash-grbl-firmware.html
Bild
Thomas111
Beiträge: 3
Registriert: 18.02.2024 13:40

Re: Laser Brenner

Beitrag von Thomas111 »

...danke an Alle. Hat mir geholfen!
Thomas
Benutzeravatar
jacdelad
Beiträge: 404
Registriert: 03.02.2021 13:39
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

Re: Laser Brenner

Beitrag von jacdelad »

Hey cool, das ist ja fast wie das Gerber Format für Leiterplatten. Da hab ich eine sehr umfangreiche Bibliothek geschrieben, aber die Formate sind sicher nicht kompatibel.
Guten Morgen, das ist ein schöner Tnetennba!

PureBasic 6.21/Windows 11 x64/Ryzen 7900X/32GB RAM/3 TB SSD
Synology DS1821+/DX517, 130.9TB+50.8TB+2TB SSD
Antworten