theoretische informatik
theoretische informatik
hallo leute,
hat hier jemand ahnung von theoretischer informatik? kennt vllt ein paar buch tipps oder kann einem das ein oder andere erklären...?
ich studiere informatik und habe keinen peil was der prof in theo. inf. von mir will. vllt kann mir jemand erklären wie ich soetwas vllt in ein pb programm umsetzten kann, einen endlichen automaten oder der gleichen.
freu mich über jede hilfe
gruß
der stark
hat hier jemand ahnung von theoretischer informatik? kennt vllt ein paar buch tipps oder kann einem das ein oder andere erklären...?
ich studiere informatik und habe keinen peil was der prof in theo. inf. von mir will. vllt kann mir jemand erklären wie ich soetwas vllt in ein pb programm umsetzten kann, einen endlichen automaten oder der gleichen.
freu mich über jede hilfe
gruß
der stark
der weg ist das ziel
Re: theoretische informatik
stark hat geschrieben:kennt vllt ein paar buch tipps




Goos, Gerhard, Bd.1 : Grundlagen und funktionales Programmieren
Goos, Gerhard, Bd.2 : Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen
Goos, Gerhard, Bd.3 : Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen
Goos, Gerhard, Bd.4 : Paralleles Rechnen und nicht-analytische Lösungsverfahren
-------------------------------------

Struktur und Interpretation von Computerprogrammen
cya,
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
...Danilo
"Ein Genie besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration" - Max Planck
- freedimension
- Admin
- Beiträge: 1987
- Registriert: 08.09.2004 13:19
- Wohnort: Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
@freedimension: das hab ich auch ^^
zwar nie richtig benutzt, aber alles recht gut verständlich, soweit ich es gelesen hab.
Ansonsten findest du im Netz massig dazu, ein guter Startpunkt ist die Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Theoretische_Informatik
Die Literaturliste aus dem Artikel:
Erk, Priese: Theoretische Informatik. Springer, 2002, ISBN 3-540-42624-8
Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst. Spectrum, 2001, ISBN 3-8274-1099-1
Winter: Theoretische Informatik. Grundlagen mit Übungsaufgaben und Lösungen. Oldenbourg, 2002, ISBN 3-486-25808-7
Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7020-5
Asteroth, Baier: Theoretische Informatik. Eine Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7033-7
Heinemann, Weihrauch: Logik für Informatiker. Teubner, ISBN 3-519-12248-0
Kelly: Logik im Klartext. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7070-1
Weihrauch: Computability. Springer, 1987, ISBN 3-540-13721-1
zwar nie richtig benutzt, aber alles recht gut verständlich, soweit ich es gelesen hab.
Ansonsten findest du im Netz massig dazu, ein guter Startpunkt ist die Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Theoretische_Informatik
Die Literaturliste aus dem Artikel:
Erk, Priese: Theoretische Informatik. Springer, 2002, ISBN 3-540-42624-8
Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst. Spectrum, 2001, ISBN 3-8274-1099-1
Winter: Theoretische Informatik. Grundlagen mit Übungsaufgaben und Lösungen. Oldenbourg, 2002, ISBN 3-486-25808-7
Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7020-5
Asteroth, Baier: Theoretische Informatik. Eine Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7033-7
Heinemann, Weihrauch: Logik für Informatiker. Teubner, ISBN 3-519-12248-0
Kelly: Logik im Klartext. Pearson, 2002, ISBN 3-8273-7070-1
Weihrauch: Computability. Springer, 1987, ISBN 3-540-13721-1
Build a man a fire and he's warm for a day. Set a man on fire and he's warm for the rest of his life
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Das schon zweimal erwähnte Buch von Schöning fand ich ebenfalls gut. Insbesondere, da es sehr knapp, aber prägnant und verständlich beschrieben ist.
Ansonsten gibt es auch gute Skripte im Netz, z.B. hier:
http://wwwcs.upb.de/cs/ag-madh/WWW/Teac ... kript.html
(unter Skript Teil 1-4)
Ansonsten gibt es auch gute Skripte im Netz, z.B. hier:
http://wwwcs.upb.de/cs/ag-madh/WWW/Teac ... kript.html
(unter Skript Teil 1-4)
!UD2
-
- Beiträge: 338
- Registriert: 05.09.2004 18:47
Komisch, ich freue mich auf Hoffmann!!benny hat geschrieben:Damit schlage ich mich rum:
http://www.fhnon.de/fbw/Mitarbeiter/Hau ... nde/ho.htm

@Flo:
Kannst Dich auch drauf freuen. Hatte Hoffmann jetzt in Theoretischer Informatik
und in Einführung in die Kryptologie. Menschlich scheint er wirklich in
Ordnung zu sein und macht keinen Streß.
Und die Themen ... naja ... entweder man mag's oder nicht
Kannst Dich auch drauf freuen. Hatte Hoffmann jetzt in Theoretischer Informatik
und in Einführung in die Kryptologie. Menschlich scheint er wirklich in
Ordnung zu sein und macht keinen Streß.
Und die Themen ... naja ... entweder man mag's oder nicht

So long,
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
benny!
.
nur t0te f1sche schw1mmen m1t dem str0m - 00100 !
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Ich hab hier den Beweis, dass NP=P. Aber ich verrats keinem, damit das anderwertige Glaubensgerüst nicht zusammenbricht.
@stark
Bei konkreten Fragen: Her damit ! Ich finde das Thema grandios ! (Mir geht eher sowas wie 'Techniken des Softwareentwurfs' auf den Senkel.)
Noch ein Tipp:
Sämtliche Fragen zu Mathe und Informatik gehören hierhin:
http://www.matheplanet.com
Egal, wie abgefahren einem ein Thema vorkommt, da sind Leute, die machen das als Fingerübung, aber bemühen sich ebenso mit Elan auch z.B. um Schülerfragen, solange es keine plumpen Lösungsaufforderungen sind.
@stark
Bei konkreten Fragen: Her damit ! Ich finde das Thema grandios ! (Mir geht eher sowas wie 'Techniken des Softwareentwurfs' auf den Senkel.)
Noch ein Tipp:
Sämtliche Fragen zu Mathe und Informatik gehören hierhin:
http://www.matheplanet.com
Egal, wie abgefahren einem ein Thema vorkommt, da sind Leute, die machen das als Fingerübung, aber bemühen sich ebenso mit Elan auch z.B. um Schülerfragen, solange es keine plumpen Lösungsaufforderungen sind.
!UD2