ich habe mir einen neuen W10 Rechner zugelegt auf dem ich auch virtuelle Maschinen einrichten möchte, um andere Betriebssysteme zu starten und auch gerne unter Linux was zu tun, insbesondere mit PB was zu machen.
Ich wollte fragen welche Erfahrungen ihr mit diesen Produkten gemacht habt, oder eventuell eine bessere Alternative kennt. Ich würde gerne VirtualBox installieren, scheint mir ausgereifter zu sein. HyperV lasse ich erstmal nicht installiert, um mögliche Konflikte zu umgehen. Die BIOS Einstellung für HW Virtualisierung habe ich bereits aktiviert. Bei meiner ersten W10 Installation hatte ich beides installiert, ohne die BIOS Einstellungen vorzunehmen - weshalb die iso's dann nicht starten wollten. Dabei war mir auch aufgefallen, dass jede Variante eine Mehrzahl an Diensten im Hintergrund laufen lässt, auch wenn die Programme nicht gestartet wurden... Aber das nur nebenbei.
Wie sieht es mit PB unter Linux aus? Hat 64bit Linux auch die Möglichkeit eine 32bit Installation von PB durchzuführen? (Ich vermute nein)
Und wie sieht es bei MacOS aus?
Dann sollte es ein Laufwerk oder Verzeichnis geben, das für alle Systeme zugänglich ist - zum Datenaustausch (für z.B. die PB Sources). Ich hatte mal was vor Jahren mit FTP Verzeichnis experimentiert. Im Prinzip den Atomic FTP Server auf Windows ausgebaut (alles neu) und dann auf einer zweiten Linux Maschine den FTP Server als Verzeichnis gemountet um so mit PB unter Linux drauf zugreifen zu können. Ideal wäre es wenn alle Systeme über die gleichen Schnittstellen darauf zugreifen können, und es keine Probleme wie bei Netzlaufwerken und -Dateien gibt (ich denke ReadFile wird unter PB nicht gehen und so ne Sachen, aber das liegt möglicherweise am OS, habe ich unter W10 noch nicht getestet; das Problem könnte bei einem Netzlaufwerk auftreten auf das ich über einen zukünftigen virtuellen XP System zugreifen will). Oder gibt es da Optionen von der Software her die da Lösungen bieten?
Welche Linux Versionen sollte ich nutzen? Gehen auch die populären wie Mint, das neue SteamOS (Arch Linux), oder muss man da sehr sorgsam auswählen?
Bin gespannt was ihr da für Empfehlungen habt.
