jo, wir haben uns wohl so 3-4 tage nicht gelesen

da und zwar in extreme creativ

wollte wieder ein paar kleine intros und spiele bauen und bin
da auf sehr viele probleme gestossen und hab da ein ganzes sammelsurium an fragen
die erste : benutzt jemand überhaupt noch pb für kleine nette spiele ?

hab mit erschrecken festgestellt, dass in den neueren pb versionen
keine statischen libs mehr funktionieren, das hebelt natürlich erstmal
die einfache benutzung aller genialen soundformate aus (xm,sid,futurecomposer etc)
habe nur die statische ufmod zum laufen bekommen
dann hatte ich mir halt auf einem alten rechner (win32) die pb-version 4.5
installiert, da laufen die libs und konnte mir mit tilebite ne opengl engine bauen
diese sachen laufen auch auf 32bit und 64bit windows, egal welche version
aber dann hatte ich das problem mit den shadern, die alten libs und codes
laufen nicht mit den neueren treibern
nun hab ich auf meinem 2. rechner ubuntu 20 , da laufen natürlich die ganzen alten
pb versionen nicht, ein tailbite gibts nicht mehr
dort hab ich nun die 5.73 lts
eine quelltextbenutzung von einem system zum anderen macht andauernd irgendwelche
probleme mit unicode und anderen sachen
habe die letzten 2 stunden zugebracht die dev-libs zu installieren, ich kann jetzt
einen sdl und opengl screen aufmachen

das meine libs nun ein include sind, damit hab ich auch kein problem
die frage ist, läuft das dann auch bei anderen?
daraus folgende frage ist, macht man das heute noch so?
habe im repository sdl2 und die glm libs gesehen
gibts dafür includes?
ich habe die ganzen letzten entwicklungen und änderungen bei pb
nicht mitbekommen, war wohl zu sehr im leben eingespannt

und darum eine letzte frage an die älteren hier, die mich da wohl eher verstehen
also mit der win32 version hab ichn lustiges buntes volltexturiertes 32k spiel
hinbekommen, die neuen pb versionen bieten mir ein ogl-gadget an, was leer 90kb hat

muss ich mich bei der neuen pb-version von meiner minimalist file-size ideologie
trennen?