Mozilla auf Windows und Linux?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
zigapeda
Beiträge: 1753
Registriert: 06.03.2005 17:22
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Mozilla auf Windows und Linux?

Beitrag von zigapeda »

Hallo

habe vor auf meinem Computer Linux zu installieren. Das ist kein problem auch wenn ich dann Mozilla installiere jetzt hab ich aber das Problem das ich mein ganzes Email archiv auf Windows habe. Gibt es eine Möglichkeit das ich die anwendungsdaten, also die Emails usw. auf beiden Betriebssystemen nutzen kann also wenn ich eine Mail auf Linux runterlade kann ich sie unter Windows genauso lesen. Hoffe ihr habt das verstanden und schon mal danke im vorraus.
kluger Mann + kluge Frau = Romanze | dummer Mann + dumme Frau = Schwangerschaft
kluger Mann + dumme Frau = Affäre | dummer Mann + kluge Frau = Shopping <)
Benutzeravatar
Rob
Shadow Admin
Beiträge: 258
Registriert: 26.08.2004 01:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Rob »

Ich hab hier nur Thunderbird, aber die Mail-Komponente von Mozilla ist ja sicherlich ähnlich.

Du könntest dir eine kleine Transfer-Partition einrichten mit einem Dateisystem, dass beide Systeme lesend und schreibend beherrschen. FAT32 ist gut.

Nun kannst du (in Thunderbird) unter Tools -> Account Settings -> Local Folders das Local directory festlegen, also das Verzeichnis, in dem die Mails gespeichert werden.
Das machst du auf beiden Systemen bzw. beiden Thunderbirds und es müsste funktionieren.

Zum partitionieren gibts QtParted, was bei den meisten Linuxen dabei und relativ einfach zu bedienen ist.
Build a man a fire and he's warm for a day. Set a man on fire and he's warm for the rest of his life
Benutzeravatar
zigapeda
Beiträge: 1753
Registriert: 06.03.2005 17:22
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Beitrag von zigapeda »

Habe in einem Thread von NictheQuick gelesen das Fat32 nicht so gut ist d.h. kann bei einem Stromausfall oder so gelöscht werden. Gäbe es noch ein anderes Dateisystem?
kluger Mann + kluge Frau = Romanze | dummer Mann + dumme Frau = Schwangerschaft
kluger Mann + dumme Frau = Affäre | dummer Mann + kluge Frau = Shopping <)
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

Das passiert bei einem von 100 fällen :lol:. Auf meiner alten Kiste (tot: 2005) war auch als Dateisystem FAT32. Und wo ich früher wohnte gab es ca. alle 3 Tage mal ein Stromausfall, weil zuviele geräte an der Stromleitung nagten und das alte Haus das nicht mit machte. Und ich hate noch nie ein Problem mit dem Dateisystem /:->.
Bild
MARTIN
Beiträge: 454
Registriert: 08.09.2004 14:03
Wohnort: Kiel

Beitrag von MARTIN »

Gäbe es noch ein anderes Dateisystem?
Nein.Fat32 ist das einzige Dateisystem auf das einen ordentlichen Lese/Schreibzugriff auf beiden Systemen gibt.
Fat32 nicht so gut ist d.h. kann bei einem Stromausfall oder so gelöscht werden.
Ich habe hier seit 3 Jahren auf einer Festplatte eine Fat32-Partition und bislang ist noch nichts Passiet.
Amilo 1667|Suse Linux 10.1_64bit/WinXP |PB 4.00/3.94
Benutzeravatar
bluejoke
Beiträge: 1244
Registriert: 08.09.2004 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von bluejoke »

Ich hatte deutlich länger FAT32 auf 2 Festplatten, PCs - und auch bei gelegentlichen Stromausfällen (Netzschalte drücken :D) ist nichts passiert, und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Datenverlust bei Stromausfällen vom Dateisystem abhängt. Aber vielleicht ist FAT ja nicht so tolerant gegenüber irgendwelchen Fehlern...

Simon
Ich bin Ausländer - fast überall
Windows XP Pro SP2 - PB 4.00
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Man könnte NTFS nehmen, ABER:
  • Für Win 9x braucht man einen speziellen (aber kostenlosen) NTFS-Treiber (z.B. von Systernals), und dieser Treiber ignoriert die Zugriffsrechte auf NTFS, dh. jeder Benutzer deines PC kann von Win 9x aus auf ALLES auf JEDER NTFS-Partition zugreifen. Das stellt u. U. ein grosses Sicherheitsloch dar.
  • Unter Linux ist bisher der schreibzugriff auf NTFS-Partitionen noch SEHR unstabil, heikel und gefährlich. D.h. dass deine ganze NTFS-Partition da innerhalb von wenigen Mausklicks im Eimer ist. Deshalb gibt es komerzielle NTFS-Treiber für Linux, z.B. von Acronis. Diese kosten aber meist Geld...
Ausserdem könntest du etx2 oder ext3 nehmen, denn für zumindest eines dieser beiden Dateisystem gibts auch Windowstreiber, die offenbar recht stabil sind.

Hoffe, ich konnte helfen.

cya
Pascal
Benutzeravatar
MVXA
Beiträge: 3823
Registriert: 11.09.2004 00:45
Wohnort: Bremen, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von MVXA »

und wo finde ich den Treiber für diese Dateisysteme /:-> ?
Bild
the one and only
Beiträge: 696
Registriert: 26.09.2004 20:17
Kontaktdaten:

Beitrag von the one and only »

http://ext2fsd.sourceforge.net/

Für sicher(er)en NTFS Support unter Linux könnte man Captive verwenden. Captive benutzt die Windows NTFS DLLs um auf die NTFS Partition zuzugreifen. Soll relativ sicher sein.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Sorry, ist doch nicht von Acronis, sondern von Paragon.
http://www.ntfs-linux.com/
Antworten