SPS-Analyse-Tool: PLCgrabber
Verfasst: 31.03.2016 11:10
Hallo zusammen,
heute möchte ich mein aktuelles Projekt vorstellen (vordergründig nur für die Automatisierer hier interessant).
Es handeld sich um eine Aufzeichnungs- und Analyse-Software für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder International Programmable logic controller (PLC).

Mit diesem Programm ist es möglich zyklisch Signale aus Siemens SPS'en auszulesen und diese grafisch darzustellen. Somit lassen sich Anlagenzustände im zeitlichen Verlauf gut analysieren, dadurch lässt sich die Fehlersuche in Steuerungen erheblich vereinfachen (in unserem Betrieb haben wir mit diesem Programm schon einige sporadische Fehler lokalisiert und behoben, der Praxistest war zufridenstellend
).
Wie man an der Versionsnummer 0.4 sieht ist das Programm noch weit von seiner Fertigstellung entfernt, trotzdem ist ein praktisches Arbeiten schon gut möglich, weshalb ich das Programm hier vorstelle.
Ihr könnt das Programm unter folgender Adresse herunterladen:
https://asw.orgfree.com/plcgrab.htm
Dort liegt eine 32-Bit Windows Fassung (bei uns sind noch viele XP-Programmiergeräte unterwegs) sowie eine 64-Bit Linux Version bereit (erstellt unter Linux Mint 17.3, sollte also auch mit Ubuntu funktionieren).
Gruß, BI2
heute möchte ich mein aktuelles Projekt vorstellen (vordergründig nur für die Automatisierer hier interessant).
Es handeld sich um eine Aufzeichnungs- und Analyse-Software für Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder International Programmable logic controller (PLC).

Mit diesem Programm ist es möglich zyklisch Signale aus Siemens SPS'en auszulesen und diese grafisch darzustellen. Somit lassen sich Anlagenzustände im zeitlichen Verlauf gut analysieren, dadurch lässt sich die Fehlersuche in Steuerungen erheblich vereinfachen (in unserem Betrieb haben wir mit diesem Programm schon einige sporadische Fehler lokalisiert und behoben, der Praxistest war zufridenstellend

Wie man an der Versionsnummer 0.4 sieht ist das Programm noch weit von seiner Fertigstellung entfernt, trotzdem ist ein praktisches Arbeiten schon gut möglich, weshalb ich das Programm hier vorstelle.
Ihr könnt das Programm unter folgender Adresse herunterladen:
https://asw.orgfree.com/plcgrab.htm
Dort liegt eine 32-Bit Windows Fassung (bei uns sind noch viele XP-Programmiergeräte unterwegs) sowie eine 64-Bit Linux Version bereit (erstellt unter Linux Mint 17.3, sollte also auch mit Ubuntu funktionieren).
Gruß, BI2