Hm....
Ich habe den Simulator nicht mit dem Hauptprogramm verbunden bekommen.
Habe daher nur ein wenig mit dem Simulator gespielt und da ist mir folgendes aufgefallen:
- Man kann bei laufender Maschine von Automatik auf Einzelhub umschalten (also so, dass sich die Änderung der Schaltposition sofort auf das Verhalten auswirkt - aber nicht umgekehrt)
- Man kann trotz unquittierter Störmeldung einschalten
- Wenn ich mittendrin die Steuerung ausschalte, ist rechts das Bild unrealistisch. Eigentlich müsste die Maschine dann doch in dem Zustand verbleiben, wo ausgeschaltet wurde.
- Wenn die Steuerung eingeschaltet wird, während der Starttaster jedoch von einer vorherigen Bedienung festklemmt (also noch gedrückt ist), läuft die Maschine sofort an. Wäre das im realen Leben nicht etwas ungünstig? Denn man kann ja bei klemmender Starttaste trotzdem regulär über Stop ausschalten (was richtig ist), wodurch der Fehler bis zum Ausschalten der gesamten Steuerung unbemerkt bleibt.
- Warum hält das "Starte automatischen Ablauf"-Männchen den Start-Taster fest? (Da ist doch ne Selbsthaltung an der Stelle. Kurz drücken reicht doch)
- Wenn ich "Stoppe automatischen Ablauf" klicke, wird zusätzlich der Stop-Taster kurz betätigt, aber Start weiter gehalten, bis die Maschine ganz ausgemacht wird oO.
- Kein Not-Aus? Da ist doch noch ein Feld frei (oder ist der über imaginäre externe Schütze realisiert?

)
- Programmbug: Wenn ich vorher von Hand einige oder alle Schalter und Taster betätige (also einige oder alle Checkboxen auf ein), macht das Autobedien-Feature nur noch Blödsinn bis hin zur Unnutzbarkeit des Simulators. Die Maschine sollte an den Ausgangszustand versetzt und die Steuerung zurückgesetzt werden, bevor diese automatische Bedienung erfolgt.
Zum Hauptprogramm:
- Die mitgelieferte PDF-Datei ist voller Rechtschreibfehler
- Warum erscheint das Fenster nicht in der Mitte? Da fehlt #PB_Window_ScreenCentered
- Das Fenster flackert stark beim Ändern der Fenstergröße
- Hex-Rechner: Den finde ich fürchterlich unübersichtlich. Wo sind die Rechenwege DEC->HEX und BIN->HEX? Wenn ich bei bereits durchgeführter Berechnung die Ausgabe von DEC auf BIN umstelle, sollte diese Berechnung neu durchgeführt werden, so dass da nicht mehr der dezimale Wert steht, wenn auf Binär geklickt wurde
- Hex-Rechner: Wieso ist der Hex-Wert "8G" = 0? Der ist ungültig und hätte als solcher erkannt werden müssen. Ausgabe hätte "Error" sein müssen
- Menüpunkt "Projekt" "Projekt Laden", "Projekt Speichern" usw. da werden jeweils die zweiten Wörter kleingeschrieben.
- Dasselbe für den Menüpunkt "Datei" - Hier fehlen zusätzlich die "..." für die Exportieren-Funktionen
- Leerer String scheint eine gültige Sucheingabe zu sein
- Tooltip "Aufzeichnung stopppen" <- Da ist ein "p" zu viel
- Shortcuts?
Edit: Habe die Verbindung doch noch hinbekommen:
- Wenn man während der Aufzeichnung das Fenster verkleinert, kommt es zum Datenverlust in dem Zeitablaufdiagramm (weil der "Aufzeichner" dann nach links zurückspringt und die Zeichenfläche wegen dem kleineren Fenster rechts einfach abgeschnitten wird)
- Die Punkte des verrauschten Presskraft-Signals sind schwer zu erkennen. Währen hier Linien nicht besser?
- Wenn ich bei laufender Aufzeichnung gehen Aufzeichnungspunkte verloren, wenn man rauf- oder runterscrollt.
- Der Hex-Editor und der Dateibetrachter ist trotz geladenem Projekt leer? (letzeres hat übrigens einen unnötigen Scrollbalken am unteren Rand)
Und noch ein Nachzügler für das simulierte SPS-Programm:
- Der Taster "Reset Stückzähler" im Simulator wird offensichtlich erst dann abgefragt, wenn das Maximum erreicht worden ist. Wenn ich die Maschine vorzeitig stoppe, (im richtigen Leben die fertigen Werkstücke entnehme) und dann den Taster betätige, wird der Stückzähler nicht auf 0 zurückgesetzt, was im echten Leben zum falschen Verhalten beim nächsten Gebrauch der Maschine führen würde. Der Taster bewirkt nur dann ein Zurücksetzen, wenn die Maschine auf Grund des Erreichens der max. Stückzahl stehen geblieben ist.