Win10 Ethernet
Win10 Ethernet
Hallo Allerseits.
Nun habe auch ich Win10.
Und ich sehe, dass Win10 dauerhaft mit dem Netz verbunden ist.
Bei den Netzwerkverbindungen habe ich ein Element entdeckt,
(Ethernet), bei dem ich über das Contextmenü die Verbindung
Aktivieren / Deaktivieren kann.
Nun meine Frage mit Bitte um Hilfe:
Gibt es eine Möglichkeit, dieses mit einem PB- Prg zu machen?
Ich möchte gerne die Verbindung zum Netz mit einem PB- Programm
trennen oder Aktivieren und mir die Aktivität anzeigen lassen.
Weiter Möglichkeiten sind angedacht.
So soll z.B. später meine eigene Sidebar damit arbeiten.
(Spannend, Win10 hat auch meine kleine x86 Sidebar gut übernommen).
Könnt Ihr helfen?
Am besten bitte mit einem kleinen Prg- Schnippsel. (Aus sowas lerne ich am besten).
Danke schon mal im Voraus.
Gruß: Bernd
Nun habe auch ich Win10.
Und ich sehe, dass Win10 dauerhaft mit dem Netz verbunden ist.
Bei den Netzwerkverbindungen habe ich ein Element entdeckt,
(Ethernet), bei dem ich über das Contextmenü die Verbindung
Aktivieren / Deaktivieren kann.
Nun meine Frage mit Bitte um Hilfe:
Gibt es eine Möglichkeit, dieses mit einem PB- Prg zu machen?
Ich möchte gerne die Verbindung zum Netz mit einem PB- Programm
trennen oder Aktivieren und mir die Aktivität anzeigen lassen.
Weiter Möglichkeiten sind angedacht.
So soll z.B. später meine eigene Sidebar damit arbeiten.
(Spannend, Win10 hat auch meine kleine x86 Sidebar gut übernommen).
Könnt Ihr helfen?
Am besten bitte mit einem kleinen Prg- Schnippsel. (Aus sowas lerne ich am besten).
Danke schon mal im Voraus.
Gruß: Bernd
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10
Re: Win10 Ethernet
Ich hab es zwar nicht getestet, aber probiere mal die vorgeschlagenen Codes aus: http://purebasic.fr/german/viewtopic.php?f=3&t=23007
Vielleicht ist eins dabei, was funktioniert.
Vielleicht ist eins dabei, was funktioniert.
Re: Win10 Ethernet
Spitze. Vielen Dank, RSBasic.
Folgendes hat geholfen:
Als Hinweis nochmal für alle Mitleser:
Die Admin- Rechte im PB- Compiler setzen nicht vergessen,
und
die Bezeichnung "Lan-Verbindung" muß Euer Netzwerkname (Elementname) sein.
In meinem Fall also "Ethernet".
Nochmals Danke:
Gruß: Bernd
Folgendes hat geholfen:
Code: Alles auswählen
Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Lan-Verbindung"+Chr(34)+" admin=disabled", "", #SW_HIDE)
Delay(10000)
Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Lan-Verbindung"+Chr(34)+" admin=enabled", "", #SW_HIDE)
Die Admin- Rechte im PB- Compiler setzen nicht vergessen,
und
die Bezeichnung "Lan-Verbindung" muß Euer Netzwerkname (Elementname) sein.
In meinem Fall also "Ethernet".
Nochmals Danke:
Gruß: Bernd
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10
Re: Win10 Ethernet
Hallo Allerseits.
Hier nun mein Erstlingswerk zu Win10.
Es ist sicher noch nicht perfekt,
aber bisher scheint es gut zu funktionieren.
Nur die Idee mit dem Auto- Ordner (Startup) funktioniert noch nicht.
Da spielt Window nicht mit. (Vielleicht habt Ihr ja eine Idee? Smile.)
Gruß & Dank: Bernd
Ach ja.
Umgeschaltet (An / Aus) wird mit MausClick im farbigen Button.
Hier nun mein Erstlingswerk zu Win10.
Es ist sicher noch nicht perfekt,
aber bisher scheint es gut zu funktionieren.
Nur die Idee mit dem Auto- Ordner (Startup) funktioniert noch nicht.
Da spielt Window nicht mit. (Vielleicht habt Ihr ja eine Idee? Smile.)
Gruß & Dank: Bernd
Ach ja.
Umgeschaltet (An / Aus) wird mit MausClick im farbigen Button.
Code: Alles auswählen
; Success = ShellExecute_(0, "open", "rasdial", "/disconnect", "", #SW_HIDE)
;Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Ethernet"+Chr(34)+" admin=disabled", "", #SW_HIDE)
#hwnd = 1
#image1 = 1
#image2 = 2
#image3 = 3
#bigadg = 1
Procedure Fenster()
ExamineDesktops()
winw = 54
winx = GetSystemMetrics_(#SM_CXFULLSCREEN)-winw-4;DesktopWidth(0) - winw
winh = 54
winy = GetSystemMetrics_(#SM_CYFULLSCREEN)-winh-4 ;DesktopHeight(0) - winh -80
fl = #PB_Window_Tool ; als Tool. Sonst setzt Window eine Mindestbreite
fl | #PB_Window_SystemMenu
OpenWindow(#hwnd, winx, winy, winw, winh, "", fl)
StickyWindow(#hwnd, 1)
x = 2
y = 2
w = winw - 4
h = winh - 4
ButtonImageGadget(#bigadg, x, y, w, h, 0)
CreateImage(#image1, w, h)
StartDrawing(ImageOutput((#image1)))
Box(0, 0, w, h, RGB(255, 0, 0))
txt$ = "Aus"
tw = TextWidth(txt$)
tx = (w - tw) / 2
th = TextHeight(txt$)
ty = (h - th) / 2
DrawText(tx, ty, txt$, RGB(0, 0, 0), RGB(255, 0, 0))
StopDrawing()
CreateImage(#image2, w, h)
StartDrawing(ImageOutput((#image2)))
Box(0, 0, w, h, RGB(0, 255, 0))
txt$ = "Aktiv"
tw = TextWidth(txt$)
tx = (w - tw) / 2
th = TextHeight(txt$)
ty = (h - th) / 2
DrawText(tx, ty, txt$, RGB(0, 0, 0), RGB(0, 255, 0))
StopDrawing()
CreateImage(#image3, w, h)
StartDrawing(ImageOutput((#image3)))
Box(0, 0, w, h, RGB(0, 255, 0))
txt$ = "Warte"
tw = TextWidth(txt$)
tx = (w - tw) / 2
th = TextHeight(txt$)
ty = (h - th) / 2
DrawText(tx, ty, txt$, RGB(0, 0, 0), RGB(255, 215, 0))
StopDrawing()
EndProcedure
Fenster()
status_alt = -1 ; Damit auf jeden Fall ersteinmal etwas Angezeigt wird
; Mein Prg kommt in den Auto- Ordner und soll ersteinmal Abschalten.
Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Ethernet"+Chr(34)+" admin=disabled", "", #SW_HIDE)
Repeat
status = InternetGetConnectedState_(0, 0)
;Debug status
If status <> status_alt
status_alt = status
If status ; Online
SetGadgetAttribute(#bigadg, #PB_Button_Image, ImageID(#image2))
Else ; Offline
SetGadgetAttribute(#bigadg, #PB_Button_Image, ImageID(#image1))
EndIf
EndIf
ev = WaitWindowEvent(10)
Select ev
Case #PB_Event_CloseWindow
ende = 1
Case #PB_Event_Gadget
Select EventGadget()
Case #bigadg
If EventType()=#PB_EventType_LeftClick
;Debug "Gedrückt"
SetGadgetAttribute(#bigadg, #PB_Button_Image, ImageID(#image3))
If status = 1
Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Ethernet"+Chr(34)+" admin=disabled", "", #SW_HIDE)
Else
Success = ShellExecute_(0, "open", "netsh", "interface set interface name="+Chr(34)+"Ethernet"+Chr(34)+" admin=enabled", "", #SW_HIDE)
EndIf
EndIf
EndSelect
EndSelect
Until ende
End
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10
Re: Win10 Ethernet
Jedes Betriebssystem das eine aktive Netzwerkkarte eingebaut hat und angeschlosssen ist,
ist dauerhaft mit dem "Netz" verbunden. Nicht nur Win10.
Der Sinn und Zweck des Abschaltens bleibt mir schleierhaft.
Ist eine Netzwerkarte deaktiviert, bleibt sie das auch, bis man sie wieder aktiviert.
Deshalb versteh ich das mit dem Programm im Autostart auch nicht so recht.
Welchen Zweck soll diese, meiner Meinung nach, unnütze Aktion den haben?
Schöne Grüße, grapy
ist dauerhaft mit dem "Netz" verbunden. Nicht nur Win10.
Der Sinn und Zweck des Abschaltens bleibt mir schleierhaft.
Ist eine Netzwerkarte deaktiviert, bleibt sie das auch, bis man sie wieder aktiviert.
Deshalb versteh ich das mit dem Programm im Autostart auch nicht so recht.
Welchen Zweck soll diese, meiner Meinung nach, unnütze Aktion den haben?
Schöne Grüße, grapy
- xXRobo_CubeXx
- Beiträge: 120
- Registriert: 12.06.2015 16:08
- Computerausstattung: Version 5.41 LTS
- Wohnort: Wohnort
- Kontaktdaten:
Re: Win10 Ethernet
Vielleicht will er Traffik sparen oder verhindern dass Programme nach Hause telefonieren oder halt aus Sicherheiutsgründen.
Version 5.41 LTS 

Re: Win10 Ethernet
Weil ich nicht weiß, ob ich alle sicherheitsrelevanten Einstellungen gefunden habe.
Als ich mir Win10 mal etwas eingehender betrachte habe war ich echt geschockt.
Was da alles zugelassen war:
Zulassen, das APS meine Kamera, mein Mikrofon, meinen Drucker, meine Festplatten und andere Speichermedien nutzen darf.
Ja sogar, das fremde Rechner auf meinen Rechner zugreifen dürfen.
Ich finde ja auch, dass Internet ist schon eine tolle Sache.
Aber was dass inzwischen für Auswüchse annimmt, grenzt für mich manchmal schon fast ans kriminelle.
Nur mal so als harmloses Beispiel:
Was hat z.B. irgendein Herrenausstatter in irgendeiner für mich fremden und vermutlich nie besuchten Stadt,
was hat dieser Ausstatter auf meinem Rechner zu suchen.
Warum muss ich es zulassen, das Der eine Datei, ein Cookie, auf meinen Rechner legt.
Das ist mein Speicherplatz, nicht seiner.
Und ich will auch nicht, das irgendein Programm dauernd mithört, was in meiner Wohnung so gesprochen wird.
Mein Email- Prg motzt nun dauernd, das es nicht auf meinen Kalender zugreifen kann.
Nee, soll es auch nicht. Meine Termine gehen nur mich und der Person, mit der ich den Termin habe,
etwas an. Sonst niemanden.
Kein Microsoft, kein Googel, niemanden.
Was ich hier nun schreibe ist öffentlich.
Schicke ich jemanden eine Mail, geht die nur Dem und mich etwas an.
So, reicht das oder muss ich mich noch mehr über unsere schöne, moderne
und angeblich so kommunikative Welt auslassen?
Und weil es mir immer schwerer gemacht wird, alle sicherheitsrelevanten Einstellungen zu erkennen,
möchte ich, dass zumindest die letzte Entscheidung, ob und wann ich mit dem Netz verbunden bin,
bei mir bleibt.
Und früher gab es auch mal Ausschalter. Heute läuft alles auf Standby.
Aber zum Glück gibt es ja Schaltersteckdosen. Grins.
Gruß: Bernd
Als ich mir Win10 mal etwas eingehender betrachte habe war ich echt geschockt.
Was da alles zugelassen war:
Zulassen, das APS meine Kamera, mein Mikrofon, meinen Drucker, meine Festplatten und andere Speichermedien nutzen darf.
Ja sogar, das fremde Rechner auf meinen Rechner zugreifen dürfen.
Ich finde ja auch, dass Internet ist schon eine tolle Sache.
Aber was dass inzwischen für Auswüchse annimmt, grenzt für mich manchmal schon fast ans kriminelle.
Nur mal so als harmloses Beispiel:
Was hat z.B. irgendein Herrenausstatter in irgendeiner für mich fremden und vermutlich nie besuchten Stadt,
was hat dieser Ausstatter auf meinem Rechner zu suchen.
Warum muss ich es zulassen, das Der eine Datei, ein Cookie, auf meinen Rechner legt.
Das ist mein Speicherplatz, nicht seiner.
Und ich will auch nicht, das irgendein Programm dauernd mithört, was in meiner Wohnung so gesprochen wird.
Mein Email- Prg motzt nun dauernd, das es nicht auf meinen Kalender zugreifen kann.
Nee, soll es auch nicht. Meine Termine gehen nur mich und der Person, mit der ich den Termin habe,
etwas an. Sonst niemanden.
Kein Microsoft, kein Googel, niemanden.
Was ich hier nun schreibe ist öffentlich.
Schicke ich jemanden eine Mail, geht die nur Dem und mich etwas an.
So, reicht das oder muss ich mich noch mehr über unsere schöne, moderne
und angeblich so kommunikative Welt auslassen?
Und weil es mir immer schwerer gemacht wird, alle sicherheitsrelevanten Einstellungen zu erkennen,
möchte ich, dass zumindest die letzte Entscheidung, ob und wann ich mit dem Netz verbunden bin,
bei mir bleibt.
Und früher gab es auch mal Ausschalter. Heute läuft alles auf Standby.
Aber zum Glück gibt es ja Schaltersteckdosen. Grins.
Gruß: Bernd
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10
Re: Win10 Ethernet
@BSP
Die Cookies kannst du in deinem Browser deaktivieren, ob alle oder nur vom Drittanbieter. Genauso wie Cache.
Außerdem kannst du deine Firewall so konfigurieren, dass sie dich jedes Mal fragt, ob die Anwendung XYZ eine Verbindung aufbauen darf und nicht. Damit hast du auch die volle Kontrolle und ist bequemer.
Die Cookies kannst du in deinem Browser deaktivieren, ob alle oder nur vom Drittanbieter. Genauso wie Cache.
Außerdem kannst du deine Firewall so konfigurieren, dass sie dich jedes Mal fragt, ob die Anwendung XYZ eine Verbindung aufbauen darf und nicht. Damit hast du auch die volle Kontrolle und ist bequemer.
Re: Win10 Ethernet
Na hoffentlich bleibt wenigstens Dein Virenscanner Up To Date 
Meine Empfehlung:
Such Dir Doch mal eins von den viel Windows 10 Privacy Programmen.
Damit kannst Du es schon mal so einigermaßen ruhig stellen.
Aber letztendlich wäre dann bei Dir die Konsequenz. Gar kein Internet mehr.
Microsoft wartet sicher auf die kurzen Zeitfenster wenn Du mal Online bist
und überträgt dann alles auf einmal.

Meine Empfehlung:
Such Dir Doch mal eins von den viel Windows 10 Privacy Programmen.
Damit kannst Du es schon mal so einigermaßen ruhig stellen.
Aber letztendlich wäre dann bei Dir die Konsequenz. Gar kein Internet mehr.
Microsoft wartet sicher auf die kurzen Zeitfenster wenn Du mal Online bist
und überträgt dann alles auf einmal.

Re: Win10 Ethernet
Hach ja, stöhn, smile.
Es ist schon ein Kreuz mit dem Netz.
Ich will ja gar nicht darauf verzichten. Im Gegenteil bin ich sogar ein großer Verfechter des Netzes.
Aber irgendwie läuft da doch auch eine Menge falsch.
Warum muss Window erst einmal alles anschalten?
Können Die mir nicht erst einmal sagen; Dieses oder jedes funktioniert so nicht,
Du musst erst Dies oder Das anschalten. Das funktioniert so und so und du kannst es hierfür oder dafür gebrauchen.
Und dann kann ich selber entscheiden, ob ich das will.
Die meisten Nutzer sind erst einmal Anfänger bei einem neuen System.
Cookies an / ausschalten. Klar weiß ich dass es geht.
Aber um mitzumachen muss man die oft auch anschalten.
Wäre da ein einfacher, schnell zu findender Knopf nicht schön, mit dem ich das machen kann?
Ohne mich erst durch die tiefen des Systems zu klicken?
Ich hatte es mal gewagt, die Cookies auf "Nachfragen" zu stellen.
Auf einer Seite war ich fast eine Stunde damit beschäftigt, die Dinger abzulehnen.
Bevor ich überhaupt sehen konnte, das die Seite nicht meinen Informationsbedarf erfüllte.
Virenscanner, Firewalls. Alles schön und gut. Aber auch nicht perfekt.
Ich hatte bis Ende letzten Jahres auch eine eigene Seite im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.
Bis mein Provider die abschaltete, weil Die in einer von mir verlinkten Seite eine Sicherheitslücke fanden.
Seit dem übe ich Selbstzensur und habe die Seite erst einmal abgeschaltet.
Und trotz aller Vorsicht von mir hatte es eine Spyware doch geschafft, sich auf meinen Rechner zu schmuggeln.
Und meine Bezahlscanner haben es nicht bemerkt.
grapy, Du schreibst:
Wenn möglich kann man auch etwas von einem eigenen Prg starten lassen und, wenn möglich, hinterher die Logdateien löschen. Dann hat Microsoft nichts relevantes mehr zu lesen.
Funktioniert natürlich nur dort, wo es nichts mit dem Netz zu tun hat. Sonst wird's schwierig.
Und es müssen nicht alle Kundendaten auf dem Rechner liegen, der ja vermutlich mit dem Netz verbunden ist.
Man könnte ja z.B. das Netz abschalten, externe Festplatte anschalten, Daten bearbeiten, Festplatte wieder aus und Netz wieder an schalten.
Als Beispiel.
Gruß: Bernd
Es ist schon ein Kreuz mit dem Netz.
Ich will ja gar nicht darauf verzichten. Im Gegenteil bin ich sogar ein großer Verfechter des Netzes.
Aber irgendwie läuft da doch auch eine Menge falsch.
Warum muss Window erst einmal alles anschalten?
Können Die mir nicht erst einmal sagen; Dieses oder jedes funktioniert so nicht,
Du musst erst Dies oder Das anschalten. Das funktioniert so und so und du kannst es hierfür oder dafür gebrauchen.
Und dann kann ich selber entscheiden, ob ich das will.
Die meisten Nutzer sind erst einmal Anfänger bei einem neuen System.
Cookies an / ausschalten. Klar weiß ich dass es geht.
Aber um mitzumachen muss man die oft auch anschalten.
Wäre da ein einfacher, schnell zu findender Knopf nicht schön, mit dem ich das machen kann?
Ohne mich erst durch die tiefen des Systems zu klicken?
Ich hatte es mal gewagt, die Cookies auf "Nachfragen" zu stellen.
Auf einer Seite war ich fast eine Stunde damit beschäftigt, die Dinger abzulehnen.
Bevor ich überhaupt sehen konnte, das die Seite nicht meinen Informationsbedarf erfüllte.
Virenscanner, Firewalls. Alles schön und gut. Aber auch nicht perfekt.
Ich hatte bis Ende letzten Jahres auch eine eigene Seite im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.
Bis mein Provider die abschaltete, weil Die in einer von mir verlinkten Seite eine Sicherheitslücke fanden.
Seit dem übe ich Selbstzensur und habe die Seite erst einmal abgeschaltet.
Und trotz aller Vorsicht von mir hatte es eine Spyware doch geschafft, sich auf meinen Rechner zu schmuggeln.
Und meine Bezahlscanner haben es nicht bemerkt.
grapy, Du schreibst:
Jaaa, aber man kann auch selber ein wenig tricksen.Microsoft wartet sicher auf die kurzen Zeitfenster wenn Du mal Online bist
und überträgt dann alles auf einmal.
Wenn möglich kann man auch etwas von einem eigenen Prg starten lassen und, wenn möglich, hinterher die Logdateien löschen. Dann hat Microsoft nichts relevantes mehr zu lesen.
Funktioniert natürlich nur dort, wo es nichts mit dem Netz zu tun hat. Sonst wird's schwierig.
Und es müssen nicht alle Kundendaten auf dem Rechner liegen, der ja vermutlich mit dem Netz verbunden ist.
Man könnte ja z.B. das Netz abschalten, externe Festplatte anschalten, Daten bearbeiten, Festplatte wieder aus und Netz wieder an schalten.
Als Beispiel.
Gruß: Bernd
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10