Remote Debugging Problem

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

Hallo zusammen.

Also ich habe folgendes Problem bzw. bitte um Berichtigung falls ich hier einen Fehler mache:

Auf PC1 (IP:111.111.111.111) habe ich meine Programmierumgebung und erstelle eine EXE Datei mit folgenden Compilereinstellungen:

Unicode-Executable erstellen
Thread-sicherer Executable erstellen
Executable-Format: Windows / Alle CPU

Reiter 'Kompilieren/Starten:

Debugger einschalten
Purifier einschalten
Verwende ausgewählten Debugger: 'Eigenständiger Debugger'


Ich erstelle über den Menüpunkt 'Compiler -> Executable erstellen' die EXE datei.
Diese kopiere ich auf einen zweiten Computer PC2.

Nun setzte ich auf PC2 folgende Umgebungsvariable: PB_DEBUGGER_Communication=NetworkClient;111.111.111.111

Auf PC1 starte ich über die Console den Debugger wie folgt: PBDebugger(Unicode).exe /LISTEN=111.111.111.111

Nun startet der Debugger auf PC1 und wartet auf eine Verbindung über die entsprechende IP.

Jetzt starte ich auf PC2 die EXE. Ich würde eigentlich jetzt davon ausgehen, dass eine interne Routine in der EXE
aufgerufen wird und sich versucht mit dem Debugger auf PC1 zu verbinden. Aber es passiert nichts und die EXE
startet ganz normal und PC1 wartet weiterhin brav auf eine Verbindung.

Kann mir einer von euch sagen, was ich hier falsch gemacht habe??


Vielen Dank vorab für das Durchlesen und hoffentlich einen Tipp was ich falsch mache.

Viele Grüße
Sundance
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von ts-soft »

Ich würde erstmal eine private Netzwerkadresse nutzen, zum Beispiel Klasse C, es sei denn, der zweite PC ist im
Internet, dann würde ich z.B. eine Netzwerkadresse der Klasse B nutzen.

Aber einfach 111.111.111.111, da weiß ich nicht, ob da die Hardware mitspielt :mrgreen:
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

Hi ts-soft,

das war doch nur ein Beispiel. Es handelt sich um eine 10.x.x.x Adresse. Die beiden PCs können sich auch gegenseitig anpingen.
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von ts-soft »

PBDebugger.exe gibts nur in einer Form in 5.30, also keine Extra Unicode Version.

Ansonsten kann ich nichts dazu sagen, habs noch nie zum laufen gebracht :roll:

Gruß
Thomas
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

Ah. Okay. Ich habe zwei Debugger im PB Ordner. Aber die Vorgehensweise ist doch richtig!?
Dann sind wir ja schon zwei.

Viele Grüße
Guido
freak
PureBasic Team
Beiträge: 766
Registriert: 29.08.2004 00:20
Wohnort: Stuttgart

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von freak »

'Compiler -> Executable erstellen' erstellt immer Dateien ohne debugger. Um eine Exe mit Debugger zu erstellen muss man den Kommandozeilenkompiler verwenden.
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

Ah. Na das ist mal eine Info. Das ist mir beim 10 maligen lesen der Hilfe nicht aufgefallen. Vielleicht könnte man das noch etwas klarer heraus stellen!?


Vielen Dank. Dann probiere ich das gleich mal!!
Hat mich schon gewundert, warum die EXE immer die gleiche Größe hatte....

VG

PS: Es wäre doch schön, wenn man aus der IDE direkt über das Menü eine entsprechende EXE erstellen könnte. Das ist ja nicht besonders schwer einzubinden denke ich.
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

So. Ich bin schon weiter gekommen. Wenn ich die EXE auf PC2 starte öffnet sich ein neues Konsolenfenster mit der Meldung:
'[Debugger] Connecting to server at 10.79.0.31 (Port 10101)...'

Das wars dann auch schon. Nach ca. 15 Sekunden beendet er sich dann. Auf PC1 habe ich den Debugger mit der Zeile:
'PBDebugger.exe /LISTEN=10.79.0.31:10101' gestartet.

Jemand noch eine Idee für mich? Irgendwie finden sich die beiden nicht...
Benutzeravatar
Kiffi
Beiträge: 10711
Registriert: 08.09.2004 08:21
Wohnort: Amphibios 9

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Kiffi »

Firewall?

Grüße ... Peter
a²+b²=mc²
Sundance
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2014 00:46

Re: Remote Debugging Problem

Beitrag von Sundance »

Hatte ich auch schon dran gedacht, aber die Firewall ist komplett offen. Aktiviert aber mit entsprechenden Regeln, dass kein Port geblockt wird.
Antworten