@ Andesdaf
Ich versteh was du meist, ist auch verständlich, dennoch Compiler ist Compiler, was ist mit Debugger er sollte doch die Fehler ausfiltern und klare Ansage machen, das der Compiler nichts weißt ist mir klar, dafür gibt es Debugger.
@ Kiffi
Mit Hilfe ist alles zu lösen, wenn ich schreibe A$ = 12 bekomme ich Kare ansage, sagt über Zeile und Fehler aus. Wo ist das Problem das genauer zu bestimmen mit Deklaration.
Und Prozedur muss mit „(“ anfangen
Dann schreibe ich:
Irgendwie auch schwachsinnig,
Wenn alles in der Hilfe steht dann brauchen wir überhaupt keine Fehler Meldung.
Um einen Zusammenhang zwischen Deklaration und Prozedur zu finden ist eine Sache. Den eigentlichen Fehler zu finden ist für den Debugger doch auch kein Problem.
Versteh grad nicht wieso, das so ein Problem ist, Fehler Beschreibung genauer zu machen ??
Gruß
Maupa
EDIT:
Beschreibung
Manchmal ist es notwendig, dass eine Prozedur von einer anderen Prozedur aufgerufen wird, bevor sie überhaupt deklariert wurde. Dies ist ärgerlich, da der Compiler dies mit 'Prozedur xxxx nicht gefunden' reklamiert. Das Deklarieren mit Declare kann in diesem konkreten Fall helfen, in dem zu Beginn nur der Kopf ('Header') der Prozedur deklariert wird. Nichtsdestotrotz, die Deklarierung des Headers und die tatsächliche Deklarierung der Prozedur müssen identisch sein (einschließlich der Typen-Angabe nach dem Prozedurnamen).
Für fortgeschrittene Programmierer ist DeclareC verfügbar und wird die Prozedur mit der 'CDecl' anstelle der 'StandardCall' Aufruf-Konvention deklarieren
Wirklich Hilfreich in dem zusammenhang,
Da kommen Anfänger selber drauf-