LED Switch
LED Switch
Hallo,
ich stehe vor folgendes Problem:
Ich habe 2 Leds. Nun habe ich 3 Kabel. GND, 5V und 5V oder 0V. Es soll nun immer eine LED leuchten, je nachdem ob am dritten Kabel 5V anliegt oder nicht. Ich wüsste, wie ich das ganze mit einem Mikrocontroller hinkriege, das wäre aber aus meiner Sicht Verschwendung.
Meine erste Idee war das ganze via ICs zu regeln. Aber das ganze müsste doch auch mit Transistoren gehen oder? Ich habe bis jetzt noch nie Transistoren genutzt. Alle erdenklichen elektrischen Bauteile sind vorhanden, daran scheitert es nicht.
Vor jede LED kommt ein Vorwiderstand, so das die direkt an 5V laufen können.
Wenn jemand eine Idee hat, wie man das ganze simpel löst, wäre das super.
Vielen Dank dafür!
ich stehe vor folgendes Problem:
Ich habe 2 Leds. Nun habe ich 3 Kabel. GND, 5V und 5V oder 0V. Es soll nun immer eine LED leuchten, je nachdem ob am dritten Kabel 5V anliegt oder nicht. Ich wüsste, wie ich das ganze mit einem Mikrocontroller hinkriege, das wäre aber aus meiner Sicht Verschwendung.
Meine erste Idee war das ganze via ICs zu regeln. Aber das ganze müsste doch auch mit Transistoren gehen oder? Ich habe bis jetzt noch nie Transistoren genutzt. Alle erdenklichen elektrischen Bauteile sind vorhanden, daran scheitert es nicht.
Vor jede LED kommt ein Vorwiderstand, so das die direkt an 5V laufen können.
Wenn jemand eine Idee hat, wie man das ganze simpel löst, wäre das super.
Vielen Dank dafür!
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Moin!
Nicht einfacher als das! Mache eine Bauteilkette wie folgt:
Gruß - WPö
Nicht einfacher als das! Mache eine Bauteilkette wie folgt:
- +5V_fest
- Vorwiderstand 1
- LED 1
- +5V_schalt
- Vorwiderstand 2
- LED 2
- GND
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Sorry, das das Signal von µC kommt stimtm nicht. Das ganze soll in ein PC Netzteil, welches ja auf einer Leitung 5V 0V gibt je nach Betriebszustand. Ich teste das gleich aber mal!
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Hoppla, Wort vergessen.
"... von denen Dein Schaltsignal möglicherweise kommt."
heißen. Darum die Verwechslung.
Gruß - WPö
Sollte eigentlichWPö hat geschrieben:... von denen Dein Schaltsignal kommt.
"... von denen Dein Schaltsignal möglicherweise kommt."
heißen. Darum die Verwechslung.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Ich habe das oben wie folt umgesetzt:
Sorry, das es Paint ist, hab hier gerade kein sPlan oder so... Das zweite is natürlich auch eine Led...

Das klappt so aber nicht!
Sorry, das es Paint ist, hab hier gerade kein sPlan oder so... Das zweite is natürlich auch eine Led...
Das klappt so aber nicht!
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Servus nochmal!
Ja, so habe ich das gemeint. Die VS-amerikanischen Symbole für Widerstände solltest Du in Europa schnell vergessen. Die Striche gehen dann auch durch die Dioden durch. Das aber nur nebenbei. Wenn Du ordentliche Zeichnungen willst, die dann auch noch schneller gemacht sind als Deine mit Paint, so schau Dir mal http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfw ... p/Download an. Dieses Target ist kostenlos. Damit mache ich alle CAD-Zeichnungen. Als Konkurrenzprodukt gibt's auch Eagle, aber mit dem komme ich nicht zurecht - auch, wenn es von vielen Bastlern hochgejubelt wird.
Mach doch von dem Aufbau ein hochauflösendes Foto und schicke es mir als PN.
Gruß - WPö
Ja, so habe ich das gemeint. Die VS-amerikanischen Symbole für Widerstände solltest Du in Europa schnell vergessen. Die Striche gehen dann auch durch die Dioden durch. Das aber nur nebenbei. Wenn Du ordentliche Zeichnungen willst, die dann auch noch schneller gemacht sind als Deine mit Paint, so schau Dir mal http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfw ... p/Download an. Dieses Target ist kostenlos. Damit mache ich alle CAD-Zeichnungen. Als Konkurrenzprodukt gibt's auch Eagle, aber mit dem komme ich nicht zurecht - auch, wenn es von vielen Bastlern hochgejubelt wird.
Mach doch von dem Aufbau ein hochauflösendes Foto und schicke es mir als PN.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: LED Switch
Für unsere Bastelprojekte nutzen wir immer Design Spark PCB.
Re: LED Switch
Hallo, Nic!
Hab mal ganz grob die Infos überflogen. Dieses Design Sparc scheint ja ganz nett zu sein. Wenn man natürlich seit 15 Jahren schon Target nutzt, seine Bibliotheken (jetzt vielleicht schon die Datenbank) hat und nahezu alle seine Projekte im Target-Format vorliegen hat, ist es unsinnig, noch zu wechseln.
Wird denn die Datenausgabe von den Platinenlieferanten überhaupt unterstützt? Da gibt es ja erhebliche Unterschiede. Die einen Hersteller unterstützen nur einige wenige Dateiformate (Target wird immer unterstützt), andere mehr.
Gruß - WPö
Hab mal ganz grob die Infos überflogen. Dieses Design Sparc scheint ja ganz nett zu sein. Wenn man natürlich seit 15 Jahren schon Target nutzt, seine Bibliotheken (jetzt vielleicht schon die Datenbank) hat und nahezu alle seine Projekte im Target-Format vorliegen hat, ist es unsinnig, noch zu wechseln.
Wird denn die Datenausgabe von den Platinenlieferanten überhaupt unterstützt? Da gibt es ja erhebliche Unterschiede. Die einen Hersteller unterstützen nur einige wenige Dateiformate (Target wird immer unterstützt), andere mehr.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: LED Switch
Der Aufbau sollte eig stimmen... Ist halt im Moment noch mit Kabel gelöst, da es ja noch nicht final ist und nicht funktioniert... Aber wenn ich mir das Bild oben anschaue, erschließt sichd er Aufbau den du genannt hast noch nicht... Wenn 5V_s nicht geschaltet ist, dann müssten doch beide Leds leuchten oder? Denn die 5V_f gehen durch Led1 und Led2...
Danke für eure Mühe!
Danke für eure Mühe!
PureBasic 5.21 LTS auf Windows 7 x64 (Intel i5 2500K, 8GB Ram, Nvidia GTX 780)
Re: LED Switch
Na, der Sinn ist doch klar ersichtlich:
Wenn +5V_schalt auf GND liegt, leuchtet nur die LED 1, wenn die Leitung dagegen auf +5V liegt, leuchtet nur LED 2. Schon klar - wenn Du die +5V_schalt offen läßt, leuchten beide LEDs schwach. Das solltest Du dann schon erkannt und ausgeschlossen haben. Außerdem geht der Zustand Z nicht aus Deiner Beschreibung hervor. Solltest Du wider Erwarten diese Beschaltung haben, brauchste in der Tat zwei Transistoren und einen Widerstand extra. Rühr' Dich, wenn Du das brauchst.
Gruß - WPö
Wenn +5V_schalt auf GND liegt, leuchtet nur die LED 1, wenn die Leitung dagegen auf +5V liegt, leuchtet nur LED 2. Schon klar - wenn Du die +5V_schalt offen läßt, leuchten beide LEDs schwach. Das solltest Du dann schon erkannt und ausgeschlossen haben. Außerdem geht der Zustand Z nicht aus Deiner Beschreibung hervor. Solltest Du wider Erwarten diese Beschaltung haben, brauchste in der Tat zwei Transistoren und einen Widerstand extra. Rühr' Dich, wenn Du das brauchst.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.