Unsinn ...
Re: Kupferstueck erhitzen
Lötkolben, die teile erreichen 300°C.
Oder du durchsetzt das Metall direkt mit Strom, jedoch brauchst du dafür eine hohe Stromstärke, damit der Widerstand (Edit: zwischen Elektronen und Gitter) großgenug wird, sodass sich das Metall erwärmt.
Oder du durchsetzt das Metall direkt mit Strom, jedoch brauchst du dafür eine hohe Stromstärke, damit der Widerstand (Edit: zwischen Elektronen und Gitter) großgenug wird, sodass sich das Metall erwärmt.
Zuletzt geändert von STARGÅTE am 18.09.2011 05:39, insgesamt 1-mal geändert.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: Kupferstueck erhitzen
Oder per Induktionsspule
@STARGÅTE:
Wegen Strom ändert sich kein Widerstand. Aber bei dem geringen Widerstand einer Münze z.B. müsste eben ein hoher Strom fließen. Schweigeräte sollte dafür ausreichen.
@edel:
Notfalls eben noch ein Bunsenbrenner. Aber die beste Temperaturkontrolle hast du mit einem einstellbaren Lötkolben. Meinen kann man beispielsweise von 100°C bis 480°C regeln.
@STARGÅTE:
Wegen Strom ändert sich kein Widerstand. Aber bei dem geringen Widerstand einer Münze z.B. müsste eben ein hoher Strom fließen. Schweigeräte sollte dafür ausreichen.
@edel:
Notfalls eben noch ein Bunsenbrenner. Aber die beste Temperaturkontrolle hast du mit einem einstellbaren Lötkolben. Meinen kann man beispielsweise von 100°C bis 480°C regeln.
Re: Kupferstueck erhitzen
Natürlich ändert sich der Widerstand (zumindest gilt bei hohen Stömen kein ohmsches Gesetz mehr).NicTheQuick hat geschrieben:Wegen Strom ändert sich kein Widerstand.
Ich hatte nur n anderen gemeint ^^:
Richtig ist natürlich, dass es bei hohen Strömen vermehrt zu Kollisionen kommt (mechanischer Widerstand zwischen Elektronen und Gitter) was dann eine Temperaturerhöhung zur Folge hat, was dann wiederum den elektrischen Wiederstand größer werden lässt.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: Kupferstueck erhitzen
Widerstandsdraht hilft nicht? Ist sowas zu schwach? Ich glaube nicht, dass er das über einen Lötkolben machen will, darauf wäre er doch sicherlich selbst gekommen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Re: Kupferstueck erhitzen
-
Zuletzt geändert von edel am 22.09.2011 05:00, insgesamt 1-mal geändert.
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: Kupferstueck erhitzen
Dürfte ich mal den genauen Zweck wissen?
Und wie groß ist dieses kleine Metallstück und welche Form hat es?
Was willst du am Ende damit tun?
Und wie groß ist dieses kleine Metallstück und welche Form hat es?
Was willst du am Ende damit tun?
Re: Kupferstueck erhitzen
Wenn die Form des Kupfer/Metallstücks egal ist, kannst du ja einen Draht (kein Kabel) zu einer Wendel drehen. Je kleiner der Wendel-Durchmesser, desto weniger Strom ist zur Erwärmung notwendig. An die Wendel gehst du dann mit einem geregelten Netzteil. Über den regelbaren Strom kannst du dann die gewünschte Temperatur einstellen.
- alles was ich hier im Forum sage/schreibe ist lediglich meine Meinung und keine Tatsachenbehauptung
- unkommentierter Quellcode = unqualifizierter Müll
- unkommentierter Quellcode = unqualifizierter Müll
Re: Kupferstueck erhitzen
Im Prinzip ja, aber selbst ein noch so schwacher Luftzug kühlt den Heizwendel ruckzuck wieder aus. Da braucht es dann eine Nachregelung - und wir sind in der Regeltechnik. Da wir noch immer nicht wissen, was hier überhaupt bezweckt wird, befinden wir uns mitten im Schneetreiben. Lassen wir also unseren Fragesteller erstmal zu Wort kommen.7x7 hat geschrieben: Über den regelbaren Strom kannst du dann die gewünschte Temperatur einstellen.
Gruß - WPö
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe!
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Meine Netzpräsenz: WPö.de
PB5.31 auf LMDE und Pentium T7200 2,00GHz, 4GB DDR2, ATI X1400.
Re: Kupferstueck erhitzen
-
Zuletzt geändert von edel am 22.09.2011 05:00, insgesamt 1-mal geändert.