bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Hallo,
darf man eigentlich eine bereits bestehende Software nachprogrammieren und dann verwenden ?
Wir setzten in der Arbeit einen Wartungsplaner ein, dieser ist aber meiner Meinung nach viel zu überladen in einigen Funktionen und andere Funktionen fehlen komplett. So kam mir die Idee das bestehende Programm nachzuprogrammieren. Die Gui des Clones schaut die dem des Orginals sehr ähnlich, auch die Funktionen sind zu 95% identisch.
Jedoch habe ich keinerlei Code, DLLS oder sonstiges vom Orginal übernommen.
Nachdem mir zwischenzeitlich bedenken kommen sind, hab ich auch gegoogelt, und Themen wie Softwarepatente gelesen, aber nicht wirklich verstanden. Denn geklaut habe ich ja meiner Meinung nach nichts, sondern nur nachprogrammiert.
Was meint Ihr dazu ?
Gruß,
Stefan
darf man eigentlich eine bereits bestehende Software nachprogrammieren und dann verwenden ?
Wir setzten in der Arbeit einen Wartungsplaner ein, dieser ist aber meiner Meinung nach viel zu überladen in einigen Funktionen und andere Funktionen fehlen komplett. So kam mir die Idee das bestehende Programm nachzuprogrammieren. Die Gui des Clones schaut die dem des Orginals sehr ähnlich, auch die Funktionen sind zu 95% identisch.
Jedoch habe ich keinerlei Code, DLLS oder sonstiges vom Orginal übernommen.
Nachdem mir zwischenzeitlich bedenken kommen sind, hab ich auch gegoogelt, und Themen wie Softwarepatente gelesen, aber nicht wirklich verstanden. Denn geklaut habe ich ja meiner Meinung nach nichts, sondern nur nachprogrammiert.
Was meint Ihr dazu ?
Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Softwarepatente an sich gibt es in der Europäischen Union nicht. Hier gilt das Urheberrecht für Software. Allerdings kann man Software mit etwas anderem Verbunden auch patentieren unter gewissen Umständen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Ich bin zwar kein Fachmann für diese Abteilung...
aber schau mal nach, wieviele verschiedene "Von Bla nach Blubb"
Video-Audiokonverter es gibt...
Wo bliebe denn die Konkurrenz... ausserdem sagtest Du ja,
da wären noch Funktionen hinzugekommen,
die das "Original" nicht hat. Also ist es in dem Sinne keine
Kopie.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, das es Ärger gibt,
solange keine Originalteile benutzt wurden. (Grafik,Sound,
Code etc.)
Allerdings solltest Du evt. die Oberfläche ein bisschen
mehr abwandeln (andere Grafiken, vielleicht ein
besseres ergonomisches Design) damit es dann auch
nicht mehr so stark nach dem Vorbild aussieht.
Am sichersten bist Du natürlich nur dann, wenn Du einen
Anwalt konsultierst, aber Du kannst auch bei der Herstellerfirma
nachfragen, vielleicht gibts ja bald nen Jobwechsel
aber schau mal nach, wieviele verschiedene "Von Bla nach Blubb"
Video-Audiokonverter es gibt...
Wo bliebe denn die Konkurrenz... ausserdem sagtest Du ja,
da wären noch Funktionen hinzugekommen,
die das "Original" nicht hat. Also ist es in dem Sinne keine
Kopie.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, das es Ärger gibt,
solange keine Originalteile benutzt wurden. (Grafik,Sound,
Code etc.)
Allerdings solltest Du evt. die Oberfläche ein bisschen
mehr abwandeln (andere Grafiken, vielleicht ein
besseres ergonomisches Design) damit es dann auch
nicht mehr so stark nach dem Vorbild aussieht.
Am sichersten bist Du natürlich nur dann, wenn Du einen
Anwalt konsultierst, aber Du kannst auch bei der Herstellerfirma
nachfragen, vielleicht gibts ja bald nen Jobwechsel

PureBasic 6.21 (Windows x86/x64) | Windows11 Pro x64 | AsRock B850 Steel Legend Wifi | R7 9800x3D | 64GB RAM | GeForce RTX 5080 | ThermaltakeView 270 TG ARGB | build by vannicom
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Es handelt sich ja um eine Software für den internen Gebrauch, die nicht kommerziell vertrieben werden soll. Von daher kannste machen was du willst.
Und wie die Vorredner schon erwähnt haben, Probleme kannst du erst kriegen wo das amerikanische Patentrecht gilt und dann auch nur, wenn du es wie gesagt "vertreiben" willst. Z. B. dürfte man strikt nach Patentrecht nicht mal einen Sofortkauf-Button auf seiner Webseite haben ohne dem Patentinhaber Tantiemen oder dergleichen abzudrücken... Aber das ist alles einfach ein zu großes Streitthema, weshalb ich mich davon entferne "die korrekte Antwort gegeben zu haben". Sonst zerfleischen mich gleich diejenigen, die es "besser wissen"
Ich glaube der Fortschrittsbalken gehört sogar nach Patentrecht auch Microsoft oder Apple, bin mir aber nicht sicher...
Und wie die Vorredner schon erwähnt haben, Probleme kannst du erst kriegen wo das amerikanische Patentrecht gilt und dann auch nur, wenn du es wie gesagt "vertreiben" willst. Z. B. dürfte man strikt nach Patentrecht nicht mal einen Sofortkauf-Button auf seiner Webseite haben ohne dem Patentinhaber Tantiemen oder dergleichen abzudrücken... Aber das ist alles einfach ein zu großes Streitthema, weshalb ich mich davon entferne "die korrekte Antwort gegeben zu haben". Sonst zerfleischen mich gleich diejenigen, die es "besser wissen"

Ich glaube der Fortschrittsbalken gehört sogar nach Patentrecht auch Microsoft oder Apple, bin mir aber nicht sicher...
ThinkPad T61 (in Gedenken) | PureBasic 4.61 B1 (32) | Windows 7 (32SP1) | ArchLinux (32) | Syllable (32)
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Danke für die Antworten.
Ich hab auch weitergegooglelt und mit Euren Meinungen, bin ich mir nun sicher das ich da nix illegales mache.
Ich werde die Gui nochmal komplett überdenken und neu machen, dann schaut das Programm anders aus, kann aber das selbe. Denn ich habe weder Text, Grafik, Code, noch sonstwas von der "Inspiration-Software" verwendet.
Damit ist es ein neues Programm.
Danke für euere Antworten.
Ich hab auch weitergegooglelt und mit Euren Meinungen, bin ich mir nun sicher das ich da nix illegales mache.
Ich werde die Gui nochmal komplett überdenken und neu machen, dann schaut das Programm anders aus, kann aber das selbe. Denn ich habe weder Text, Grafik, Code, noch sonstwas von der "Inspiration-Software" verwendet.
Damit ist es ein neues Programm.
Danke für euere Antworten.
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Hallo.
Die Frage, darf man ein Programm "nachbauen",
finde ich interessant.
Ich habe zwar auch keine Ahnung von Urheberrecht und so,
denke aber auch, das es nicht illegal ist, etwas "neues" zu Basteln.
Denn man macht ja was neues, weil man mit dem alten nicht zufrieden ist und es nicht das tut, was man will.
Also baut man was eigenes, setzt eine eigene Idee um.
Aber:
Wie ist das mit den Datensätzen, die das andere Program erzeugt hat,
und auf die man ja zurückgreifen möchte oder muss.
Gruß: BSP.
PS. Der Wartungsplaner legt doch sicher Datensätze an über das
Was, wann und wie gewartet werden muss. Oder?
Und auf diese Daten möchte man doch sicher zurück greifen.
Die Daten selber sind sicher verwendbar,
aber die DATENZÄTZE, die vom Programm erzeugt wurden?
Die Frage, darf man ein Programm "nachbauen",
finde ich interessant.
Ich habe zwar auch keine Ahnung von Urheberrecht und so,
denke aber auch, das es nicht illegal ist, etwas "neues" zu Basteln.
Denn man macht ja was neues, weil man mit dem alten nicht zufrieden ist und es nicht das tut, was man will.
Also baut man was eigenes, setzt eine eigene Idee um.
Aber:
Wie ist das mit den Datensätzen, die das andere Program erzeugt hat,
und auf die man ja zurückgreifen möchte oder muss.
Gruß: BSP.
PS. Der Wartungsplaner legt doch sicher Datensätze an über das
Was, wann und wie gewartet werden muss. Oder?
Und auf diese Daten möchte man doch sicher zurück greifen.
Die Daten selber sind sicher verwendbar,
aber die DATENZÄTZE, die vom Programm erzeugt wurden?
PB 5.31 (x86) & (x64) Win10
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
@BSP
Da ist mir eigentlich nur eine klare Faustregel bekannt:
Wenn die Daten einer Fremdanwendung ohne Schutzmechanismen vorliegen, so darfst du diese verwenden. Wenn aber die Datenbank z. B. verschlüsselt ist, so wäre das bereits rechtswidrig. Selbst eine sequentielle Datei in binärform ist schon eine Grauzone, da der Hersteller schon da nicht will, dass die Daten einfach so einsehbar sind.
Und mit Daten meine ich den erzeugten Datenbestand (Datenhaltung und erzeugte Ergebnismengen der Benutzereingaben) und nicht die von der Fremdanwendung mitgelieferten Ressourcen.
Da ist mir eigentlich nur eine klare Faustregel bekannt:
Wenn die Daten einer Fremdanwendung ohne Schutzmechanismen vorliegen, so darfst du diese verwenden. Wenn aber die Datenbank z. B. verschlüsselt ist, so wäre das bereits rechtswidrig. Selbst eine sequentielle Datei in binärform ist schon eine Grauzone, da der Hersteller schon da nicht will, dass die Daten einfach so einsehbar sind.
Und mit Daten meine ich den erzeugten Datenbestand (Datenhaltung und erzeugte Ergebnismengen der Benutzereingaben) und nicht die von der Fremdanwendung mitgelieferten Ressourcen.
ThinkPad T61 (in Gedenken) | PureBasic 4.61 B1 (32) | Windows 7 (32SP1) | ArchLinux (32) | Syllable (32)
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Ich hab nicht gesagt, dass es legal ist! Den Urheberrechts-Kurs hab ich nur nicht belegt.ststeppat hat geschrieben:Ich hab auch weitergegooglelt und mit Euren Meinungen, bin ich mir nun sicher das ich da nix illegales mache.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8808
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Warum sollte es problematisch sein andere Dateiformate zu lesen oder zu schreiben? Das machen doch tausende Programme. Schaut euch nur mal OpenOffice an, was MS Office lesen und schreiben kann. Nicht 100%, aber zu einem Großteil. Schutzmechanismen sind für mich eher Dinge, die per Passwort geschützt sind. Selbst wenn da irgendwo ein Dateiformat ist, was auf irgendeine Weise verschlüsselt, komprimiert, oder sonst was ist, sehe ich es erst als problematisch an, wenn man ein eigentlich dazu gehöriges Passwort umgehen kann. Gibt der Nutzer der Datei kein Passwort an, hat das nichts mehr mit Verschlüsselung in dem privaten Sinne zu tun. Dann ist die Datei zwar vielleicht doch verschlüsselt, aber mit einem öffentlichen Key, der dann wohl zum Dateiformat gehört.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Re: bestehende Anwendung nachprogrammieren ?
Das vielleicht nicht, aber die GUI exakt Nachstellen könnte vielleicht durchaus zu einem urheberrechtlichen oder vllt. sogar geschmacksmusterrechtlichen Konflikt führen.NicTheQuick hat geschrieben:Warum sollte es problematisch sein andere Dateiformate zu lesen oder zu schreiben?
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.