Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem, ich möchte verschiedene Benutzerkonten innerhalb einer Datenbank verwalten. Dieses sollte möglichst zur Laufzeit passieren.
Ich habe leider noch nicht sehr viel Erfahrung was das Arbeiten mit Datenbanken in PB ist.
Welche Methode würdet ihr wählen ?
Benutzerverwaltung
Re: Benutzerverwaltung
"Welche Methode würdet ihr wählen ?"
Was für eine Methode ?
Den Quellcode zu schreiben wäre eine gute Methode zum Ziel zu kommen ... sry verstehe nicht worauf du hinaus willst.
BeispielCodes findest du in der Hilfe, und den Syntax der Datenbanken findest du im Internet.
Was für eine Methode ?
Den Quellcode zu schreiben wäre eine gute Methode zum Ziel zu kommen ... sry verstehe nicht worauf du hinaus willst.
BeispielCodes findest du in der Hilfe, und den Syntax der Datenbanken findest du im Internet.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
Re: Benutzerverwaltung
Willst Du eine Benutzerverwaltung für die Datenbank? Dann wäre es eine Aufgabe der Datenbanksoftware
und nicht PB. Ansonsten schließe ich mich STARGÅTE an.
und nicht PB. Ansonsten schließe ich mich STARGÅTE an.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Re: Benutzerverwaltung
Normalerweise (dies ergab meine Webrecherche auf http://www.sqldocu.com/) wird bei SQL der Befehl "grant" benutzt. Bei SQLite wirst Du diesen Befehl aber nicht benutzen können. Ihn gibt es hier nicht: "Since SQLite reads and writes an ordinary disk file, the only access permissions that can be applied are the normal file access permissions of the underlying operating system. The GRANT and REVOKE commands commonly found on client/server RDBMSes are not implemented because they would be meaningless for an embedded database engine." (http://www.sqlite.org/omitted.html)
Die Benutzerrechte sind bei SQLite mit den Nutzerrechten des Verzeichnisses identisch (ordinary disk file).
Die Benutzerrechte sind bei SQLite mit den Nutzerrechten des Verzeichnisses identisch (ordinary disk file).
(Win 11 64-bit, PB 6.04 und 6.10)
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 29.03.2008 15:22
Re: Benutzerverwaltung
Entschuldigt bitte, habe mich ein wenig unklar ausgedrückt.
Es gibt doch bei PB Zugriff auf verschiedene Datenbanken, von SQLite bis Accsess (zumidest steht das so in der Hilfe).
Ich bin mir nicht sicher, welches Datenbanksystem für meinen Zweck am besten geeignet wäre, da ich die Vor- und Nachteile nicht kenne?
Ich habe vor einen Loginserver zu schreiben, der die Accountdaten innerhalb einer Datenbank verwaltet.
Es gibt doch bei PB Zugriff auf verschiedene Datenbanken, von SQLite bis Accsess (zumidest steht das so in der Hilfe).
Ich bin mir nicht sicher, welches Datenbanksystem für meinen Zweck am besten geeignet wäre, da ich die Vor- und Nachteile nicht kenne?
Ich habe vor einen Loginserver zu schreiben, der die Accountdaten innerhalb einer Datenbank verwaltet.
Re: Benutzerverwaltung
Meiner Meinung nach dürfte SQLite für dich gut geignet sein... Es ist anfängerfreundlich und erfüllt seinen Zweck. Allerdings musst du beim arbeiten mit Datenbanken nicht nur die in PB implementierten Funktionen kennen, sondern auch die Befehle die z.B. SQLite selbst mit sich bringen. (schau dir dazu am besten mal einige Tutorials zu MySQL an)