ListViewGadget - no BackColor

In dieser Linux-Ecke dürfen nur Themen rund um Linux geschrieben werden.
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
Vera
Beiträge: 928
Registriert: 18.03.2009 14:47
Computerausstattung: Win XP SP2, Suse 11.1
Wohnort: Essen

ListViewGadget - no BackColor

Beitrag von Vera »

Hallo,

beim Testen des Beispiels zu SetGadgetColor() aus der Hilfe, habe ich festgestellt, dass bei Linux beim ListViewGadget keine Hintergrundfarbe angezeigt wird. (unter WIN ist es ok)

Nur bei Verwendung von SetGadgetState() wird dann dieser Eintrag mit der Hintergrundfarbe anstatt des normalen Highlightings eingefärbt. (Wird aber ansonsten nicht weiter als Markierhintergrund genommen).

Code: Alles auswählen

  If OpenWindow(0, 0, 0, 270, 140, "ListViewGadget", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
    ListViewGadget(0, 10, 10, 250, 120, #PB_ListView_MultiSelect)
    For a = 1 To 12
      AddGadgetItem (0, -1, "Item " + Str(a) + " of the Listview")
    Next
    SetGadgetColor(0, #PB_Gadget_BackColor, $443322)
    SetGadgetState(0, 8)
    SetGadgetColor(0, #PB_Gadget_FrontColor, $00ffff)

    Repeat : Until WaitWindowEvent() = #PB_Event_CloseWindow
  EndIf
Da dieses Verhalten auch bei PB 4.41 und 4.31 das selbe ist, frag' ich, ob unter Linux noch irgendeine Einstellung dafür ein/abgeschaltet sein muß oder ob es tatsächlich eine Fehlfunktion ist ?
Das würde ich dann ins englischen Forum weitergeben.

Gruß ~ Vera
°
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
Benutzeravatar
Shardik
Beiträge: 746
Registriert: 25.01.2005 12:19

Re: ListViewGadget - no BackColor

Beitrag von Shardik »

Vera hat geschrieben:beim Testen des Beispiels zu SetGadgetColor() aus der Hilfe, habe ich festgestellt, dass bei Linux beim ListViewGadget keine Hintergrundfarbe angezeigt wird.
Das kann ich nicht bestätigen. Mit PB 4.50 unter Windows XP Professional SP3, andLinux/Ubuntu 9.04 und
OpenSuse 11.2 sieht der Hintergrund des ListViewGadget in Deinem Beispiel gleich aus, nämlich Dunkelgrau
(fast Schwarz). Wenn Du den Farbwert für #PB_Gadget_Backcolor von $443322 in z.B. $FF3322 änderst,
dann ändert sich die Hintergrundfarbe in allen angeführten Betriebssystemen von fast Schwarz in Mittelblau... :wink:
Benutzeravatar
Vera
Beiträge: 928
Registriert: 18.03.2009 14:47
Computerausstattung: Win XP SP2, Suse 11.1
Wohnort: Essen

Re: ListViewGadget - no BackColor

Beitrag von Vera »

Hi Shardik,

danke für's Testen :)

Das heißt, dass es grundsätzlich funktionieren sollte.
Ich hatte im englischen Forum hierzu nur einen alten Hinweis finden können, wobei freak n.a. andeutet, dass es mit den themes kollidieren kann.

Ich hab mir unter KDE ein eigenes Design eingerichtet und dazu ein eigenes Farbschema angelegt, vielleicht liegt es daran. Der Test, ob eine Standarteinstellung dann was ändert, war leider erfolglos (ausser, dass es mir hier einiges durcheinander gebracht hat).

Fazit: es kann unter gegebenen lokalen Umständen vorkommen, dass die ListView-bg-farbe nicht umgesetzt wird und man vorsorglich auf weiße Schrift verzichtet.

Apropos: die Farbauswahl war eher zufällig, denn ich mußte irgendwelche Farben einstellen, denn mit dem Hilfecode erhalte ich ja weiße Schrift auf weißem Grund.

Gruß ~ Vera
°
<°)))o><
~~~~~~~~~
echo "Don't worry"
echo "Keep quiet"
@echo off
format forum:\
Benutzeravatar
Shardik
Beiträge: 746
Registriert: 25.01.2005 12:19

Re: ListViewGadget - no BackColor

Beitrag von Shardik »

Hallo Vera,

Danke für den Hinweis auf den Thread im englischen Forum. Bei mir läuft Tronds Beispiel
ebenfalls problemlos. Es ist wohl in der Tat problematisch, mit Themes zu arbeiten. Ich
halte es so wie freak und verwende immer nur die Standardeinstellungen. Daher ist es
gut, wenn Du auf auf ein solches Problem aufmerksam machst, denn vielleicht wird auch
ein Anwender meiner Linux-Programme dann die gleichen Probleme haben. Im englischen
Forum haben sich ja schon einige Autoren sehr kritisch über die vielen Linux-Distributionen
und die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten ausgelassen, die es praktisch nicht erlauben,
viele Linux-Distributionen zu unterstützen. In der Praxis sieht es dann leider so aus, daß
Firmen nur eine gängige Linux-Distribution (z.B. OpenSuse oder Ubuntu) unterstützen und
der Kunde muß sich dann genau die vorgeschriebene Linux-Distribution zulegen, weil die
Firmen nicht den Aufwand treiben wollen, ihre Software für mehrere Linux-Distributionen
zu warten. Dabei wird dann deren Software sogar oft nur für eine bestimmte Version und
ein bestimmtes Service Pack zertifiziert (z.B. Suse Linux Enterprise Server 10 SP 2)... /:->

Bei uns hat das dann die verrückte Auswirkung, daß wir Dutzende von Servern in
verschiedensten Versionen und Releaseständen vorhalten müssen. Zum Glück entlastet uns
dabei zur Zeit die Virtualisierung der zahlreichen Linux-Server (über 30) auf großen VMware-
Clustern, sodaß wir nicht mehr ein ganzes Rechenzentrum von alten Linux-Servern (und
Ersatzgeräte für Server-Ausfälle) vorhalten und betreiben müssen...
Antworten