Kleine Ergänzung: #PB_Tree_NoButtons funktioniert auf Linux gar nicht, auch nicht in Verbindung mit #PB_Tree_NoLines (was dort klappt).
Ich hatte das Beispiel aus der Hilfe genommen und dabei festgestellt, dass #PB_Tree_NoButtons auch gleich alle SubItems unterdrückt. Um diese trotzdem anzeigen zu lassen, bin ich auf die Idee gekommen, die Nodes mittels #PB_Tree_Expanded zu aktivieren, was aber nur klappt, wenn man die absolute Position eines Knotenkopfes zuweisen kann.
Hier das kleine 'statische' Beispiel
Code: Alles auswählen
If OpenWindow(0, 0, 0, 355, 180, "TreeGadget", #PB_Window_SystemMenu | #PB_Window_ScreenCentered)
TreeGadget(0, 10, 10, 160, 160, #PB_Tree_NoButtons) ; | #PB_Tree_NoLines
TreeGadget(1, 180, 10, 160, 160, #PB_Tree_CheckBoxes|#PB_Tree_NoLines)
For ID = 0 To 1
n = 1
For a = 0 To 10
AddGadgetItem (ID, -1, "Normal Item "+Str(a), 0, 0) ;
AddGadgetItem (ID, -1, "Node "+Str(a), 0, 0) ;
AddGadgetItem(ID, -1, "Sub-Item 1", 0, 1)
AddGadgetItem(ID, -1, "Sub-Item 2", 0, 1)
AddGadgetItem(ID, -1, "Sub-Item 3", 0, 1)
AddGadgetItem(ID, -1, "Sub-Item 4", 0, 1)
AddGadgetItem (ID, -1, "File "+Str(a), 0, 0)
SetGadgetItemState(0, n, #PB_Tree_Expanded) ;| #PB_Tree_Checked
n = n+7
Next
Next
; SendMessage_(GadgetID(0),#TVM_SETINDENT,40,0)
Repeat : Until WaitWindowEvent() = #PB_Event_CloseWindow
EndIf
Apropos: der Einzug wird auch durch den eingeschalteten XP-Style etwas vergrößert.
Und Danke ebenso für den API-Tip, damit kann man die SubItems wiederum wunderbar absetzen, während die Wurzelknoten schön linksbündig bleiben
Gruß ~ Vera
edit: das verlorene ENDE nachgereicht