Seite 1 von 4

Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker tot

Verfasst: 23.04.2010 09:53
von Kurzer
Hallo zusammen,

in einem länger andauernden Anfall eines "Nostalgieflashs" wollte sich der alte Mann äh Frosch mal umsehen, wie sich die guten, alten Musiktracker weiterentwickelt haben, die zur Gründerzeit der Demo- und Spieleszene rege genutzt wurden. Gemeint sind hier Programme zur Spur- und Sampleorientierten Musikerstellung, wie sie es vor vielen Jahren schon auf dem C-64 und dem Amiga gab (SoundMonitor, ultimate Soundtracker, ProTracker, Fasttracker(PC) usw...).

Meine Jugend in den 80ern war sehr geprägt vom C-64, Amiga und der Demoszene, auch wenn ich mich selbst an den meisten Produktionen nur gelabt habe, statt selbst welche zu schreiben (bis auf unbedeutende Ausnahmen).

Doch wenn man sich heute auf die Suche(*) nach weiterentwickelten Musiktrackern begibt, dann findet man entweder längst abgebrochene Projekte oder aber (wirklich gute) Musiktracker, die aber leider nichts mehr von dem Sprit der Urzeit besitzen. Diese sind eher mit modernen Sequencern vergleichbar, haben z.B. VST-Unterstützung und speichern die Songdaten nicht mehr in einem Modul-Format, sondern rendern einen Song in einem hochqualitativem Audioformat (WAV, MP3 usw.). Das Programm ReNoise hatte ich hierzu z.B. gefunden.

Eine eigene Playerroutine ist für sowas dann natürlich nicht mehr nötig, aber man kann damit auch keine größenoptimierten Musikstücke erzeugen (Stichwort chiptunes, die mit wenigen Kilobytes auskommen).

Wie sieht das heutzutage in der Demoszene aus? Ist man in puncto Musik und Sounderzeugung vom MODule-Konzept völlig abgekommen und regelt alles über OGG/MP3 Formate?

Was nutzen die heutigen cracks in ihren 4k/64k Intros, welche Programme sind heute state of the art?

Es interessiert mich wirklich und ich würde mich freuen, wenn hier jemand aus dem aktuellen Insider-Nähkästchen plaudern könnte (bezogen auf die Entwicklung der Windows Platform, meinen Amiga habe ich seit ca. 13 Jahren leider nicht mehr eingeschaltet).

Ich selbst habe mich bedingt durch Reallife.exe (Familie, Job und so... ihr wißt schon), wie sicherlich die meisten, von dieser schönen Zeit verabschieden müssen.

Es grüßt, der Nostalgiefrosch. <)

(*) = Anekdote am Rande: Wenn Du heute "Tracker" in Google suchst, dann bekommst Du erstmal nen Haufen Zeug zu BitTorrent. :lol: Das gabs damals nicht einmal. Gab erstmal nen kurzen, innerlichen Ruck bei der ersten Suche: "Frosch, Du wirst wirklich alt!"

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 23.04.2010 10:03
von NicTheQuick
Wahrscheinlich kennst du die Seite schon, aber vielleicht solltest du mal hier nachfragen: Pouet.net
Dort habe ich dann noch das hier gefunden: V2 Synthesizer System by farbrauch
Ich habe leider kein Windows zum testen da, deswegen musst du selbst schauen, ob das das ist, was du meinst.

///Edit:
Schau dir einfach ein paar Sachen von farbrausch an. Die Musik, die da immer dabei ist, ist alles so ein Tracker-Zeugs. Und farbrausch fand ich schon immer sehr geil. Hier noch was schönes aktuelles: Farbrausch - fr-043: rove

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 23.04.2010 21:57
von mpz
Hi,

ja der V2M ist schon genial. Da gibt es eine wirklich grosse Szene die den Synthesizer benutzen. Ist auch in der MP3D Engine für Purebasic eingebaut und Du kannst dann damit die V2M Songs wiedergeben. Quickyman hier aus dem Forum hat auf seiner Internetseite viele wirklich gut gemachte Songs liegen. Die Songs sind klein und der Synthesizer auch. Hier mal ne kleine 64 K Demo mit einem längerem Song. Ist aber als Demo noch lange nicht fertig (aber alles in Purebasic gemacht)...

http://em.q-soft.ch/files/get/_q64GR1V5w/64kb-demo.exe

Gruß Michael

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 23.04.2010 22:38
von Kurzer
Hey, besten Dank Euch beiden.

Ja, farbrausch ist mir natürlich ein Begriff... und als ich die erste farbrausch Demo vor ein paar Jahren gesehen habe, da hat es mich förmlich aus den Latschen gehauen. Das war die 64KB debris Demo. Wenn man nach jahrelanger Abstinenz und nur mit den alten Amiga-Kenntnissen aus den 90gern diese 64KB Demo sieht, dann ist das ein sprituelles Erlebnis. :shock: :praise:
Edit: Korrektur: Die debris-Demo hat 180KB, was aber den Überwältigungsfaktor nicht sonderlich herunterstuft.

Das Synthesizer-System von farbrausch ist mir dabei sicherlich auch mal im Augenwinkel vorbeigerauscht, habe es aber nicht weiter beachtet.
Klingt aber sinnhaft, daß man im stetigen Bestreben nach kleinerem code und cooleren Demos zur Klangsynthese kommt und Musik mit 100% life berechneten Samples erstellt.

Hmm, das V2-System scheint selbst ein VST-Instrument bzw. Plugin zu sein, womit es auf eine Host-Anwendung angewiesen ist. Zumindest beim Erstellen der Musik. Schade, da wird's mit dem Ausprobieren etwas aufwändiger werden.

Mpz, leider ranzt die Demo aus Deinem post unter WinXP Pro SP3 ab.
Die MP3D Engine hatte ich ehrlich gesagt noch nicht richtig wahrgenommen, da ich sonst mit 3D Programmierung nichts am Hut habe. Ich werd's mir aber auf jeden Fall mal anschauen.

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 23.04.2010 23:29
von mpz
Hi,

ich habe hier nur XP SP2. Vielleicht mag Dein Rechner den Packer nicht oder es fehlt eine DX9 Bibliothek was man im gepackten Zustand schlecht sieht. Hier mal die gleiche unkomprimierte Date: http://em.q-soft.ch/files/get/0e2rjIppZI/64kb-demo.exe, ist allerdings dann 500 KB Gross, es leben die Packer....

Im Prinzip ist die die MP 3D Engine auch als 2D Engine zu verwenden, da Sie eine gute Sprite Engine beinhaltet...

Gruß Michael

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 23.04.2010 23:56
von Kurzer
Hmm, es fehlt ihm die d3dx9_38.dll.

Aber sag mal womit war die denn gepackt? UPX schafft es bei "all methodes" lediglich auf 76288 Bytes.

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 24.04.2010 00:03
von mpz
Hi,

die DX9 lib einfach runterladen und in das Windows\System32 rein kopieren. Wenn Du die Datei nicht findest kann ich Sie Dir gern raufladen...

Es gibt viele Packer. UPX ist der bekannteste. Den den ich hier verwende gibt es glaube ich offiziell nicht (und ich kann Ihn auch nicht weitergeben :( )


Gruß Michael

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 24.04.2010 00:31
von c4s
@Kurzer
Der Packer ist speziell auf die 64kb-Programme angepasst und wurde von einem Farbrausch-Mitglied entwickelt. Kein Wunder also, dass der so gute Ergebnisse liefert.

@mpz
Nun gibts einen offiziellen Downloadlink auf der Homepage von daher...
Kleine Frage am Rande: Wie heißt der Song genau? Ich habe ein paar Songs von Quickyman aber der war leider nicht dabei.

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 24.04.2010 01:48
von mpz
Hi,

c4s, du hast Recht der Cruncher ist von einem Farbrausch Mitglied und den verwendeten Algorythmus findet man hier: http://www.farbrausch.de/~fg/code/disfilter/. Vielleicht hat ja jemand Lust den Code umzusetzen?

Der Song heißt "tristar bp2009 - no 8bit samples.v2m".

Gruß Michael

Re: Womit macht die heutige Szene Demomusik? Ist der Tracker

Verfasst: 24.04.2010 23:52
von Kurzer
Die Jungs von farbrausch haben es echt drauf.
Ich habe den Packer gerade mal ausprobiert. Unglaublicher Ratio. :o

Wirklich Bemerkenswert finde ich auch, daß sie Ihr Wissen und Ihre Tools mit allen anderen teilen.
... und daß sie so aktiv sind, obwohl sie vermutlich alle berufstätig sind.

Ich habe letztens übrigens irgendwo im Netz gelesen, daß die "Breakpoint 2010" (wiederkehrender Democodertreff/competittion in Bingen) dieses Jahr zum letzen mal stattfand.
Begründung: Die Veranstalter können die stetig wachsenden Aufgaben bzgl. Planung dieses events nicht mehr in Ihrer Freizeit wuppen (wofür ich Verständnis habe) und sind wohl auch nicht mehr gewillt dies im stattlichen "Greisenalter" von 35 - 40 Jahren durchzuziehen und den gesamten Jahresurlaub dafür zu ofpern (kann ich auch verstehen). Was mich aber erschüttert hat ist die Tatsache, daß es keinen ambitionierten Democodernachwuchs gibt - so die Aussage der Veranstalter.

Wäre echt schade, wenn die Ära der Intro- und Democoder Rückblickend nur ein kurzes Strohfeuer in der Geschichte der Computertechnik gewesen wären.

Ich selbst sehe in meinem Job eine ähnliche Entwicklung, wenn sich wirklich ambitionierter Azubis nurmehr auf weitaus höherer Abstraktionsebene mit der Computertechnik beschäftigen - Stichwort Netzwerk- und Servertechnik.

Ein einzelnes Bit oder Byte nimmt heute offenbar keiner mehr selbst in die Hand.

Würde mich schon mal interesieren, ob die heutigen (guten und handarbeitenden) Democoder wirklich größtenteils die "Jungs von gestern" sind, die einfach nicht von ihrem Hobby losgekommen sind - oder besser gasagt, die in der glücklichen Lage sind Ihr ehemaliges Hobby auch heute noch auszuüben.