Window Firewall deaktivieren
-
- Beiträge: 175
- Registriert: 06.08.2009 16:32
- Computerausstattung: Intel Core 2 Duo Processor (2 x 3 Ghz), ATI Radeon HD 4870 (512 MB), 4 GB DDR-2 Ram, Microsoft Windows 7 Ultimate, MBox 2 Mini Soundkarte
Window Firewall deaktivieren
Hallo,
weiß jemand ob und wie man mit Pure Basic die Windows-Firewall deaktivieren kann?
weiß jemand ob und wie man mit Pure Basic die Windows-Firewall deaktivieren kann?
Warum willst du das machen? Ich denke der User kann ganz gut selbst entscheiden ob er die FW aktiviert haben will....
Gruß, Alex
Gruß, Alex
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Siehe ZoneAlarm, da gibt es auch die Möglichkeit die Windows eigene FW auszuschaltencxAlex hat geschrieben:Warum willst du das machen? Ich denke der User kann ganz gut selbst entscheiden ob er die FW aktiviert haben will....
Gruß, Alex

Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Ich denke kaum das er eine Firewall programmieren will/kann...DarkDragon hat geschrieben: Siehe ZoneAlarm, da gibt es auch die Möglichkeit die Windows eigene FW auszuschalten, aber von ZoneAlarm aus.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Aber du siehst, dass es nützliche Verwendungen dafür gibt. Will man dem Nutzer mehr Komfort bieten, dann lässt man ihn nur 1 Knopf drücken. Das kann bei vielen Netzwerkanwendungen Sinn machen. Z.B. schon bei einem FTP Server mit passivem Modus. Dort werden zufällige Ports gebraucht.cxAlex hat geschrieben:Ich denke kaum das er eine Firewall programmieren will/kann...DarkDragon hat geschrieben: Siehe ZoneAlarm, da gibt es auch die Möglichkeit die Windows eigene FW auszuschalten, aber von ZoneAlarm aus.
Desweiteren: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 2wLy_fjXAQ
Obwohl ich damit nicht ganz einverstanden bin. Zu Modem-Zeiten war es wirklich Empfehlenswert eine Personal Firewall zu haben. Heut bei den NAT Boxen ist es eher Verschwendung der Prozessorzeit.
Zuletzt geändert von DarkDragon am 15.08.2009 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Aber du siehst, dass es nützliche Verwendungen dafür gibt. Will man dem Nutzer mehr Komfort bieten, dann lässt man ihn nur 1 Knopf drücken. Das kann bei vielen Netzwerkanwendungen Sinn machen. Z.B. schon bei einem FTP Server mit passivem Modus. Dort werden zufällige Ports gebraucht.[/quote]DarkDragon hat geschrieben:irewall programmieren will/kann...
Schon richtig. Aber dazu muss er die FW nicht deaktivieren sondern die Anwendung in die FW - Ausnahmeliste setzen. Das machen viele Programme.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Kann die Windows Firewall denn zig tausende Ports auf einmal freigeben, ohne, dass die Liste entartet?cxAlex hat geschrieben:Schon richtig. Aber dazu muss er die FW nicht deaktivieren sondern die Anwendung in die FW - Ausnahmeliste setzen. Das machen viele Programme.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
>Kann die Windows Firewall denn zig tausende Ports auf einmal freigeben, ohne, dass die Liste entartet?
Du musst nur die Anwendung freigeben und die kann dann so viele Ports aufmachen wie Sie will....
Du musst nur die Anwendung freigeben und die kann dann so viele Ports aufmachen wie Sie will....
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster
PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Gut, das würde gehen, stimmt:cxAlex hat geschrieben:>Kann die Windows Firewall denn zig tausende Ports auf einmal freigeben, ohne, dass die Liste entartet?
Du musst nur die Anwendung freigeben und die kann dann so viele Ports aufmachen wie Sie will....
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... s+firewall
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.