Seite 1 von 3
Bekomme webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht zum laufen
Verfasst: 30.05.2009 13:54
von manke
Leider läuft bei mir das webgadget unter OpenSuse 11.1 nicht. Der gleiche Quellcode lässt sich unter Windows compilieren und es läuft. Unter Linux habe ich natürlich vorher noch die Funktion webgadgetpath() aufgerufen mit Angabe des kompletten Pfades zu libgtkembedmoz.so und zum Firefox (beide liegen im gleichen Ordner). Es bleibt aber dabei, das webgadget stellt keine Internetseiten dar. Ich arbeite mit der 32bit-Version von PureBasic für Windows und auch für Linux. Die Linuxversion läuft ansonsten problemlos.
Wer kann helfen?
Verfasst: 31.05.2009 17:26
von tmjuk
Nimm mal bitte die Suchfunktion. Dazu sollte es schon einige Einträge hier im Forum geben.
Torsten
Verfasst: 31.05.2009 20:39
von manke
Entschuldigung,
das hatte ich vergessen zu erwähnen. Natürlich habe ich zuerst nach bisherigen Einträgen zum Thema gesucht. Aber es war keine Lösung dabei.
Verfasst: 31.05.2009 21:44
von tmjuk
okay, versuche mal das hier:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... dget+linux
(den letzten Post davon beachten)
Leider habe ich zur Zeit kein Linux auf der Platte

, kann also nicht testen.
Aber so, wie sich das anhörte, soll das funktionieren.
Torsten
Verfasst: 31.05.2009 21:49
von ts-soft
Such mal nach "libxul-dev" oder ähnlich, sollte es unter SuSI eigentlich auch
geben. Und dann installieren.
Verfasst: 01.06.2009 09:03
von manke
Hallo,
die libgtkembedmoz.so habe ich installiert und eine Kopie davon direkt in den firefox-Ordner gelegt. Xulrunner-dev ist installiert, ich glaube, daraus stammt auch meine libgtkembedmoz.so. Der weggadgetpath()-Befehl gibt auch eine 1 zurück für erfolgreichen Aufruf. Dennoch funktioniert das webgadget nicht. Eigentlich sollte alles laut online-Hilfe besonders einfach funktionen wenn die libgtkembedmoz.so und der firefox im gleichen Ordner liegen.
Ich habe mir jetzt geholfen und meinen Vokabeltrainer mit einer Compilerdirektive versehen, die dafür sorgt, dass unter Windows das webgadget aufgerufen wird und unter Linux einfach der Firefox selbst. Damit habei ich mein Ziel genau so erreicht. Statt dem webgadget übergebe ich dem firefox die gesuchte Vokabel, die dann auf
www.leo.org nachgesehen wird. Das dauert auch nicht merklich länger, ab dem zweiten Aufruf ist der firefox ja im Plattencache und ist sehr schnell wieder startklar. Aber dennoch ist es schade, dass das webgadget unter Linux so schwer zu installieren ist. Auch im englischen Forum habe ich keinen bei mir funktionierenden Tipp gefunden.
Verfasst: 14.06.2009 23:31
von walker
hi,
zwar schon ein paar Tage her... aber hab's erst jetzt gesehen...
schau mal hier im engl. Forum nach (mein letzter Eintrag) .:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =webgadget
Verfasst: 16.06.2009 19:44
von manke
Hallo,
und Danke für den nochmaligen Versuch, das WebGadget zu nutzen. Leider hat auch dieser Link ins englischsprachige Forum nicht weitergeführt. Der Fehler bleibt. Wie bereits weiter oben erwähnt, habe ich mir geholfen, in dem ich per "RunProgram" einfach den Firefox starte und ihm die URL übergebe. Das klappt dann praktisch genau so gut, wie es unter Windows mit dem WebGadget funktioniert. Aber irgendwie ärgert es mich doch, dass dieser Befehl unter Linux einfach nicht läuft. Aber vielleicht knackt ja noch jemand die Nuss?
[/code]
Verfasst: 16.06.2009 21:30
von Vermilion
Ich finde es verwunderlich, dass überhaupt behauptet wird, es funktioniert.

Die Leute von Fantasie Software sollten mal ein frisch aufgesetztes Linux System so konfigurieren, dass das WebGadget und die 3D Engine darauf läuft, und dann das Protokoll an die Community übergeben, das wäre sehr hilfreich. Ich habe mir auch schon mal ähnlich die Zähne ausgebissen, als ich versucht habe die OGRE Engine zum Laufen zu kriegen, bis ich keinen Bock mehr hatte.
Verfasst: 06.09.2009 15:50
von ststeppat
Hallo,
gibt es schon jemanden der das Problem mit webGadget und Opensuse 11.1 gelöst hat. Bei mir sind bisher alle Versuche es zum laufen zu bekommen gescheitert. Auch mit der neuen 4.40beta2 (x64 und x86) klappt es nicht.
gruß
Stefan