PC Absturz -> CPU hitze??

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Max_der_Held
Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2006 17:01
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

PC Absturz -> CPU hitze??

Beitrag von Max_der_Held »

Hallo Forum,

ich hab von einem Freund einen P4- PC geschenkt bekommen, da dieser dauernd ab..stürzt.
Kein Problem, denk ich mir. mit sowas kenn ich mich aus. kann ja soo schwierig nicht sein...
:roll:
jedenfalls springt er immer wieder ins grab, sobald er richtig ausgelastet wird (wobei, nicht immer.. aber wenner abstürzt, dann bei Last)

Nicht fehlerquellen sind:
Arbeitsspeicher (ausgewechselt)
Netzteil(gewechselt)
Grafikkrate (gewechselt)
Windows XP (neuaufgesetzt)

verbleiben tut:
Mainboard??? (Via)
CPU! (Pentium 4, 2,66 GHZ,

jetzt wollt ich fragen, wie heiß denn die cpu sein darf, und vor allem, an was es sonst noch liegen kann, dass er abstürzt (und wo ich die Temperatur unter Windows ablesen kann..)

hier mal die Infos, die ich gerade hier habe:

Prozessor: Pentium 4, 2,66 GHZ, unübertaktet
Mainboard: Via P4M266A-8235
RAM: 512 DDR (1) 200 MHZ (PC 400)
windows XP SP3 (vorher 1 und 2)
Anmerkung: Prozessorlüfter fehlt ein (kleines) Flügel teil
Zuletzt geändert von Max_der_Held am 07.02.2009 17:28, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7028
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Programme zum Auslesen:
Everest
oder
SpeedFan

Tempübersicht hier: http://users.erols.com/chare/elec.htm
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

Die "Krankheit" gab es auch bei meinem neuen Mainboard, da wurde der
Chipsatz zu heiss, bei zu hoher Last ging er dann in die Knie. Koennte
aber auch daran liegen das die CPU die Waerme nicht gut ableiten kann,
zu wenig oder keine Waermeleitpaste benutzt?
Benutzeravatar
Max_der_Held
Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2006 17:01
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Max_der_Held »

@Stargate: Danke für Speedfan :)

Speedfan zeigt auf: nachdem die CPU und GPU dauernd um die 47 Grad rumdümpeln, schau ich kurz nicht hin und BAMM. alle temperaturfühler auf 102 °C. kurz darauf alles schwarz und reboot..
scheint eher ein Mainboardfehler zu sein.. oder? immerhin hat sich der Lüfter wie eh und jeh gedreht usw.??

und vor allem gings auf einen Schlag.. Wärmeleitpaste sollte noch genügend da sein.. (hab zumindest grad gar keine da o_O ^^)
Benutzeravatar
cxAlex
Beiträge: 2111
Registriert: 26.06.2008 10:42

Beitrag von cxAlex »

Hm, denke eher nicht das sich der CPU so stark erhitzt, wenn der nicht overclocked ist und die Kühlung in Ordnung. Haste schonmal nen aktiven Northbridge - Kühler verwendet? Hatte mal bei einem PC (P4 EE) das Problem das die nicht genug gekühlt war, das hat dann geholfen.
Projekte: IO.pbi, vcpu
Pausierte Projekte: Easy Network Manager, µC Emulator
Aufgegebene Projekte: ECluster

Bild

PB 5.1 x64/x86; OS: Win7 x64/Ubuntu 10.x x86
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Den Lüfter solltest du wechseln...

Schau mal aufm Mainboard ob ein paar Kondensatoren aufgebläht sind.
Wenn ja ist das Board im Eimer.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Bevor du Geld für nen neuen Lüfter oder nen dickeren Kühlkörper ausgibst, mach erstmal neue Wärmeleitpaste drauf. Allerdings nich irgendeine Wald-und-Wiesen-Pampe, sondern was hochwertiges.
Ich kann da z.B. die Silver 5 von Artic Silver empfehlen, die verwende ich selber. Vorher hatte ich die ZM-STG1 von Zalman, von der kann ich allerdings nur abraten. Die war zwar um einiges teurer als die Silver 5 (hab sie allerdings auch bei nem andern Händler gekauft), hat aber wesentlich schlechtere Ergebnisse gebracht.

Wenns auch mit frischer Wärmeleitpaste nicht klappt, dann mach mal nen dickeren Kühlkörper und nen neuen Lüfter drauf (meist werden die ja eh zusammen verkauft als Komplettpaket).

Ob es sich für so nen alten Rechner noch lohnt, großartig Geld in einen guten Kühlkörper zu stecken, musst du selbst entscheiden (wenn ja, würde ich dir zu einem von den Dingern von Scythe raten, allerdings kosten die 20-30€ je nach Modell, einige sind dazu noch relativ groß und passen z.B. nur in nen Tower aber nicht in ein flaches Desktop-Gehäuse). Wenn du Geld sparen willst, schau mal, ob du irgendwo nen Cooler Master DI4-8JD3B-99 herkriegst, laut Kundenbewertung bei Alternate scheint der recht brauchbar zu sein. Ansonsten hab ich (bei Alternate, zum rumgooglen war ich jetzt mal zu faul) noch den Arctic-Cooling Super Silent 4 Ultra TC gefunden, allerdings scheint der laut Kundenrezensionen nicht so toll zu sein...

Eiserne Regel: Verwende *niemals* die Wärmeleitpaste (oder das Wärmeleitpad), das bei nem Kühler mitgeliefert wird, die Dinger sind allesamt grottenschlecht. Einzige vertretbare Ausnahme sind die Pads, die schon fertig auf den Boxed-Kühlern der CPU-Hersteller aufgebracht sind.
Benutzeravatar
dllfreak2001
Beiträge: 2925
Registriert: 07.09.2004 23:44
Wohnort: Bayern

Beitrag von dllfreak2001 »

Das ist doch ein alter Rechner... wer baut denn da einen Lüfter von Scythe rein?
So nen 80mm Ersatz-Lüfter kriegt man hinterher geschmissen wenn man nicht grad auf Marke setzt.

Boards mit defekten Kondensatoren lassen das System gern Abstürzen wenn es belastet wird.
Schau mal genau hin, das Problem gab es auch bei Intelboards.
I´a dllfreak2001
Benutzeravatar
Max_der_Held
Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2006 17:01
Wohnort: Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Max_der_Held »

Danke, für die vielen Antworten :)

Also, nach einem genauen Rundblick auf alle Kondensatoren (musste mich erstmal im I-net informieren, wie ein kaputter jetz genau aussiehr o_O ^^ ;) ) hab ich nichts deffektes feststellen können.

hier evtl ein Bild zur Veranschaulichung:
Bild
Das ist doch ein alter Rechner... wer baut denn da einen Lüfter von Scythe rein
Jo, ich will mir auch nicht unbedingt nen lüfter kaufen, der den Rechnerpreis schon übertrifft ^^.
oben kann man ja schon den gebrochenen Flügel erkennen..
Also z.b. DIESER Sieht mir da gut aus (ist ja der gleiche ^^ ;) )

Northbridge-lüfter aktivieren scheint mir schwer.. passivkühlung -> kein lüfter...
aber ich könnt einen draufkitten.. ?
hätte einen 12V 0.19A Lüfter eines deffekten Netzteiles hier.. weiß aber nicht, wo anschließen..

Ich werd mal sehen, ob isch ein äquivalentes Mainboard irgendwo auftreiben lässt zum ausprobieren/umbauen.. hört sich, denke ich, so an, als wäre das board bisschen deffekt..(?) [Einen richtigen einwandfreien Hardware-Test gibt es da wohl nicht, oder?]
[aber jetz muss ich noch Hausaufgaben machen.. o_O ]

mfg
max
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Du brauchst kein neues Mainboard. Du musst nur mal den Rechner, nachdem du ihn schon von deinem Bekannten abgestaubt hast, nochmal gründlich abstauben, insbesondere die Rippen der CPU-Kühlkörpers. Am Besten geht das mit Druckluft (Lüfter im Rechner vorher blockieren, damit die Lager derselben durch den schnellen Luftstrom nicht beschädigt werden!).

Dann gehört da defintiv ein neuer Lüfter auf die CPU. Wenn du nen Lüfter kaufst, pass auf, dass er mindestens genausoviele Pins hat wie der aktuelle CPU-Lüfter. Einige Mainboards booten z.B. nicht wenn sie vom CPU-Lüfter kein Tachosignal erhalten.

//EDIT: Was den Netzteillüfter angeht: Meist sind die Lüfter in Netzteilen fest verlötet und haben keinen Stecker. Da du sicher nicht am Mainboard rumlöten willst, und ein PWM-Stecker, wenn du sowas überhaupt aufgetrieben kriegst, nicht nennenswert weniger als ein komplett neuer Lüfter kosten dürfte, empfehle ich dir, die einen neuen Lüfter zu kaufen. Um MediaMart und Saturn würde ich da nen großen Bogen machen, die verlangen für solches Equipment meist absolute Mondpreise. Wende dich am Besten mal an den PC-Händler um die Ecke (bei Bestellung im Netz dürften die Versandkosten bedenklich nahe an den eigentlichen Warenwert kommen, sodass du nichts gewinnst).
Antworten