Das ist nur ein Bastelprogramm zum lernen und keines was ich verkaufen oder als solches veröffentlichen will.
Konstanten fallen wegen der Einfärbung besser ins Auge und falls ich dann die Auflösung doch mal von Außen veränderbar gestalten will greife
ich auf die Suchen&Ersetzen-Funktion der PB-IDE zurück.
Die Beispiele sind gerade wegen der Requester etwas unübersichtlich
und ich möchte das extra zusammenprogrammieren um die Eigenheiten
von PB-Ogre kennen zu lernen. Bei früheren Experimenten mit Ogre sind mir schon einige Inkonsistenzen im Vergleich zum restlichen PB´schen Befehlssatz aufgefallen. So spielt bei einigen Eingaben durchaus die Reihenfolge eine Rolle, wo diese laut offizieler Dokumentation egal sein sollte.
Auch bin ich noch am Rätseln wozu man bei der aktuellen Version bei den Examples den Befehl ClearScreen() benutzt.
Zumal das Zeichnen direkt auf den Screen nicht mehr möglich ist.
-Der Fehler mit dem Skalierbaren Terrain ist ja auch noch drin
-Das Skalieren von Meshes passt nicht die Ausleuchtung an
-Lichter sind nicht anpassbar
Hier wird erklärt was man bei C++ macht um dem entgegnzuwirken
http://www.directxtutorial.com/Tutorial ... x9B10.aspx