Vista - automatischer Datenträgerscan

Windowsspezifisches Forum , API ,..
Beiträge, die plattformübergreifend sind, gehören ins 'Allgemein'-Forum.
Benutzeravatar
purebas
Beiträge: 127
Registriert: 11.03.2008 23:59
Wohnort: München

Vista - automatischer Datenträgerscan

Beitrag von purebas »

Wie kann der nervige Datenträgerscan von Vista abgeschaltet werden?
Gemeint ist der Scan der durchgeführt wird, falls beispielsweise ein
USB-Stick ohne vorheriger System-Trennung einfach abgezogen wurde.
Wenn der Stick doch einmal nur abgezogen wird, dann kommt immer ein
Prozess hoch, der den Datenträger überprüft. Nach der Überprüfung wird
der Scan beim nächsten Mal wieder ausgeführt - auch wenn der Scan
zuvor keine Fehler entdeckte bzw. die entdeckten Fehler reparierte.
(Werde einer Schlau aus dem Ding.)


Ob gut oder nicht gut. Ich will den Scan komplett abschalten. Bisher habe
ich keine Informationen darüber gefunden. Kann doch nicht sein, dass es
keine Einstellung bzw. Abstellung dafür gibt???
sibru
Beiträge: 265
Registriert: 15.09.2004 18:11
Wohnort: hamburg

Beitrag von sibru »

Autostartfunktion für unterschiedliche Laufwerkstypen einstellen
--------------------------------------------------------------------------------
Standardmäßig funktioniert Autostart nur bei CDs. Man kann aber bei Bedarf in der Registry die Autostartfunktion auch für andere Laufwerke einstellen.

Nicht so schön ist es, dass die Autostartfunktion auch für USB-Geräte durchgeführt wird. Hier durchsucht dann der Wizard erst einmal das Laufwerk, was meist mehr stört als es hilft. Anschließend wird dann auch noch ein Dialog mit empfohlenen Aktionen angezeigt. Wenn Sie die Autostartfunktion ausschalten, kommt das nicht mehr.

Starten Sie den Registryeditor und ändern Sie in der Registry die Einträge wie beschrieben ab.

Beachten Sie dazu bitte folgende Punkte:

Aufbau der Registrydatenbank
Wichtige Hinweise (Informationen zum Sichern der Registrydatenbank)
Unterschiede zwischen Regedit und Regedt32
Aufrufen von REGEDIT.EXE (alle Betriebsysteme)

Aufrufen von REGEDT32.EXE (nur Windows NT/2000)

Unter:
HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer

bzw.

HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Policies\ Explorer

beim Eintrag "NoDriveTypeAutoRun" als Datentyp REG_DWORD im ersten Byte einstellen, für welche Geräte die Autostartfunktion gelten soll.



Die Laufwerke sind bitweise codiert:

Bit
Wert
Bedeutung
Einstellung

(Standard)

7
128
reserviert und immer gesetzt
1

6
64
Autostart für RAM-DISK
0

5
32
Autostart für CD-ROM
0

4
16
Autostart für Netzwerklaufwerke
1

3
8
Autostart für feste Datenträger (Festplatte)
0

2
4
Autostart für wechselbare Datenträger (z.B. Diskettenlaufwerk)
1

1
2
Laufwerk ohne Root
0

0
1
Autostart für unbekannte Laufwerkstypen
1

Hex-Wert: Standard
95




Die entsprechenden Bits dieses Bytes aktivieren oder deaktivieren die Autostartfunktion des jeweiligen Laufwerktyps.

Ein Wert von 0 in dem jeweiligen Bit bedeutet, dass die Autostartfunktion aktiviert ist,

eine 1 dagegen schaltet die Funktion aus.

Der Standardwert ist Hex 95 (10010101).



Für sich selber können Sie einfach eine gewünschte Konfiguration berechnen. Sie müssen einfach nur die Zahlen aus der Spalte "WERT" addieren, wo Sie die Autostartfunktion ausschalten wollen. Anschließend tragen Sie den Wert als Dezimalwert ein (also 128+16+4+1 = 149).



Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung:

Tragen Sie dafür - wie oben rechts in der Tabelle gezeigt - jeweils in jede Zeile entweder eine 1(deaktiv) oder eine 0 (aktiv) ein (der erste Wert (Bit 7) ist immer 1). Anschließend öffnen Sie den Taschenrechner (CALC.EXE) in der Wissenschaftlichen Ansicht und errechnen aus dem Binärwert den HEX-Wert (z.B.: 10010101 = 95).



Hier noch ein paar fertige Werte:

Binär
Hex
Beschreibung

10010101
95
Standard Wert (Autostart für: Festplatten, CD und RAM-Disk)

11111101
FD
Autostart ist für alle Laufwerke deaktiviert

10011101
9D
Auch kein Autostart für Festplatten und USB-Geräte




In der Professional Version von Windows können Sie dieses auch über die Gruppenrichtlinie konfigurieren. Starten Sie dafür über "Start" -> "Ausführen" die Datei "gpedit.msc" und gehen Sie unter:

Computerkonfiguration:
JA

Benutzerkonfiguration:
JA

Pfad:
Administrative Vorlagen\System

Einstellungsname:
Autoplay deaktivieren




USB-Festplatten werden nicht als Wechseldatenträger, sondern als Festplatte von Windows erkannt. USB-Sticks dagegen als Wechseldatenträger. Das liegt an der Formatierung, da USB-Sticks meist als Floppy formatiert werden, dagegen Festplatten als Harddisk.

Siehe auch Tipp: "Autostart des CD-ROM ein/aus" und "Autostartfunktion nur für bestimmte Laufwerksbuchstaben ausschalten"

Diese Einstellung verhindert nicht das Autoplay für Musik-CDs.

Sollte die Autostartfunktion trotz Aktivierung nicht gehen, müssen Sie den Eintrag "AllocateCDROMs" überprüfen. Siehe dazu Tipp: "Disketten und CD-ROM Zugriff auf aktuellen Anwender beschränken"



Diese Einstellung können Sie einfach mit dem "Registry System Wizard" (RSW) verändern. Sie können das Programm unter "http://www.winfaq.de" herunterladen.


--------------------------------------------------------------------------------

URL: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0055.htm

WinFAQ ® Version 7.4 Copyright © 1996/2007 by Frank Ullrich
Bild Bild
Benutzeravatar
KatSeiko
Beiträge: 367
Registriert: 19.07.2008 07:47

Beitrag von KatSeiko »

Ich hab irgendwann gemerkt, dass das System für den Stick einen Cache aktiviert hatte. Ich weiß nicht, was das genau soll - ist aber passiert. Nachdem ich diesen deaktiviert habe, konnte ich den Stick problemlos ohne die sichere Entfernung abziehen, ohne dass das Tool nachher gemeckert hat.
Win7 Ultimate x64, PureBasic 5.11

There is no substitute..
BildBildBild
Antworten