Hallo,
Ich habe mit "Drucker Hinzufügen" und "Neuer Anschluss" -> "Local Port" und einem Ausgabepfad (zB c:\DruckAusgabe\Ausgabe.ps) einen Postscript Drucker angelegt. Ich erhalte also eine Ausgabe.ps bei jedem Druckjob. Soweit so gut.
Jetzt hab ich ein Programm, welches für jede Seite einen neuen Druckjob startet. Desshalb überschreibt es mir meine Ausgabe.ps sofort und ich bekomme nur die letzte Seite zu sehen. Die anderen sind Überschrieben. Leider kann man in "Local Port" keine Platzhalter, Counter oder sowas einfügen.
Hat jemand eine Idee wie ich an alle .ps Dateien rankomme bzw. das so bekomme dass nichts verloren geht? Gibt es einen speziellen Printer-Driver oder sowas?
Volker
PostScript Drucker Frage
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
Falls du nicht unbedingt eine .ps-Datei brauchst, sondern auch .pdf okay für dich ist, sollte
das hier doch funktionieren: Cute PDF Writer
Zumindest kann man laut Beschreibung pro Druckauftrag einen eigenen Dateinamen
auswählen. Zu Hause auf meinem Windows-Rechner hab ich auch irgendso einen
PDF-Writer installiert, der Multisession unterstützt, sodass du mehrere Druckaufträge in ein
einziges PDF "drucken" kannst. Leider weiß ich auswendig nicht, wie das Programm heißt.
///Edit:
Habs doch gefunden: Free PDF
das hier doch funktionieren: Cute PDF Writer
Zumindest kann man laut Beschreibung pro Druckauftrag einen eigenen Dateinamen
auswählen. Zu Hause auf meinem Windows-Rechner hab ich auch irgendso einen
PDF-Writer installiert, der Multisession unterstützt, sodass du mehrere Druckaufträge in ein
einziges PDF "drucken" kannst. Leider weiß ich auswendig nicht, wie das Programm heißt.
///Edit:
Habs doch gefunden: Free PDF
Hi Nic,
Danke, aber das scheidet alles aus:
FreePDF ist übrigens genau gleich (hab ich hier auch installiert).
Es müsste eher ein PostScript-Druckertreiber sein der das Anhand von einem Counter oder Platzhalter mit Datum+Uhrzeit so benennt, dass jeder Druckjob eine eigene Ausgabe-Datei erhält.
Grüsse,
Volker
Danke, aber das scheidet alles aus:
Das erreiche ich auch über den Ausgabeport FILE: beim Drucker einrichten. Dann werde ich nach dem Ziel gefragt. Aber im Unternehmen kann das bei automatisiertem und recht häufigem Druck keinesfalls erfolgen.Wird also ein Dokument nicht an einen echten Drucker geschickt um es dort auszudrucken, sondern an den Cute PDF Writer erhält man ein übersichtliches Fenster mit dem man bestimmt wo die PDF-Datei erzeugt werden soll.
FreePDF ist übrigens genau gleich (hab ich hier auch installiert).
Es müsste eher ein PostScript-Druckertreiber sein der das Anhand von einem Counter oder Platzhalter mit Datum+Uhrzeit so benennt, dass jeder Druckjob eine eigene Ausgabe-Datei erhält.
Grüsse,
Volker
Hi Rings,
Das habe ich gestern schon versucht. Leider ändert sich der zugeordnete Port erst, wenn der Spooler Dienst neu gestartet wird (anhalten und neu starten). Leider erstellt die Software manche Druckjobs auch im Sekundentakt und dazu ist das einfach nicht schnell genug.
[Zusatz] Ich habe keinen Einfluss auf die Druckausgabe. Das ist irgend eine Firmensoftware die halt ganze Druckjobs ausgibt. Wegkopieren ist sehr schwer.
Im Moment habe ich gerade mit einer Ordner-Überwachung und sofortigem Umbenennen experimentiert. Wenn zwischen den DruckJobs wenigstens ein paar Zehntelsekunden liegen dann klappt das soweit. Ein richtiger DruckerTreiber mit Namens-Counter wäre aber um Längen eleganter...
Volker
Das habe ich gestern schon versucht. Leider ändert sich der zugeordnete Port erst, wenn der Spooler Dienst neu gestartet wird (anhalten und neu starten). Leider erstellt die Software manche Druckjobs auch im Sekundentakt und dazu ist das einfach nicht schnell genug.
[Zusatz] Ich habe keinen Einfluss auf die Druckausgabe. Das ist irgend eine Firmensoftware die halt ganze Druckjobs ausgibt. Wegkopieren ist sehr schwer.
Im Moment habe ich gerade mit einer Ordner-Überwachung und sofortigem Umbenennen experimentiert. Wenn zwischen den DruckJobs wenigstens ein paar Zehntelsekunden liegen dann klappt das soweit. Ein richtiger DruckerTreiber mit Namens-Counter wäre aber um Längen eleganter...
Volker
- NicTheQuick
- Ein Admin
- Beiträge: 8809
- Registriert: 29.08.2004 20:20
- Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti - Wohnort: Saarbrücken
PDF reDirect könnte dann eher was für dich sein.
Hab noch folgendes Bild dazu gefunden:

///Edit:
Hab noch was gefunden: Easy PDF Creator
Hab noch folgendes Bild dazu gefunden:

///Edit:
Hab noch was gefunden: Easy PDF Creator
PDF Automatic Output
Easy PDF Creator features Automatic Output for PDF files, which is not presented in
Easy PDF Creator. You may check "Enable PDF Automatic Output" and specify the path
i.e. the folder name. The name of the created PDF file is always the same with the title of
the printing job. If the printing job has no title, then the file name will be the name of the
Windows application which sent the job to Easy PDF Creator.
Hi Nic,
Danke, das schaut interessant aus. Ich werd mir das mal genauer ansehen.
Volker
Danke, das schaut interessant aus. Ich werd mir das mal genauer ansehen.
Das genau ist das Problem! Immer selber Name und es wird sofort überschrieben.The name of the created PDF file is always the same with the title of the printing job. If the printing job has no title, then the file name will be the name of the Windows application which sent the job to Easy PDF Creator.
Volker