Seite 1 von 1

SpriteOutPut() ScreenOutPut() auf MacOS

Verfasst: 01.07.2008 14:46
von Xaby
Hallo Leute,

wollte mal fragen, ob jemand die 2D-Drawing-Befehle auf einem Mac in einem Screen benutzt. Oder fahren heute alle MacUser Windows :mrgreen:

Meine Idee ist, falls der Befehl nicht funktioniert, den Umweg über ein #Image zu machen und auf das #Image zu zeichnen und dieses dann mit DrawImage() auf dem Screen darzustellen.

Allerdings ist die Frage, wie man ein #Image auf ein #Sprite packen kann, ohne das Sprite mit DrawImage() zu bemalen, denn dieser Befehl benötigt ja wieder den SpriteOutput()

Denkbar wäre noch SaveImage() und LoadSprite()
aber LoadSprite() funktioniert bei mir nicht richtig.
Der Befehl wird zwar ausgeführt, aber das Resultat ist ein leeres schwarzes Sprite(). Ich nutze ein WindowsXP Sp2 mit nVIDEA-Grafik.

Ich kann den Umweg bzw. muss den Umweg über den oben beschriebenen Weg gehen. Also LoadImage() nutzen und anschließend das Image mit DrawImage auf das Sprite() packen.

Nun meine Frage, ob es eine andere Methode gibt, ein Image direkt in ein Sprite umzuwandeln. Und wie die MacNutzer mit 2D-Drawing-Befehlen im Screen zurecht kommen.

:roll:

Verfasst: 01.07.2008 14:53
von DarkDragon
SpriteOutput() geht doch auf jedem OS, oder nicht? Und mit dem OpenGL Subsystem geht es ja jetzt auch auf jedem OS, falls das OpenGL Subsystem existiert:

http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=16966

Verfasst: 02.07.2008 08:05
von Xaby
Schau mal in die PureBasic-Hilfe

>>> Referenz-Handbuch > Übersichten > Betriebssystemabhängige Befehle

(und ich bekomme das SubSystem nicht aktiviert, wie mache ich das?)
:oops:

Verfasst: 02.07.2008 09:02
von DarkDragon
Xaby hat geschrieben:Schau mal in die PureBasic-Hilfe

>>> Referenz-Handbuch > Übersichten > Betriebssystemabhängige Befehle

(und ich bekomme das SubSystem nicht aktiviert, wie mache ich das?)
:oops:
Ja da weiß ich nicht ob das vllt. falsch oder nur zum teil richtig ist was dort steht (Was nutzt denn PureBasic unter Mac OS? SDL? Dann dürfte es doch das gleiche sein wie unter Linux).

Subsystem: OpenGL, nicht den vollen Pfad.

Verfasst: 02.07.2008 09:10
von HeX0R
DarkDragon hat geschrieben: Subsystem: OpenGL, nicht den vollen Pfad.
Ich verstehe eh nicht, wieso die IDE da keine DropDown-Liste mit den verfügbaren Subsystemen macht.
Kann doch nicht so schwer sein die Ordner auszulesen...

Verfasst: 02.07.2008 09:32
von DarkDragon
HeX0R hat geschrieben:
DarkDragon hat geschrieben: Subsystem: OpenGL, nicht den vollen Pfad.
Ich verstehe eh nicht, wieso die IDE da keine DropDown-Liste mit den verfügbaren Subsystemen macht.
Kann doch nicht so schwer sein die Ordner auszulesen...
Was ist wenn du 2 Subsysteme auswählen willst? Dann müsste man ja jede erdenkliche Kombination aus Subsystems dort anzeigen.

Verfasst: 02.07.2008 13:26
von HeX0R
Wird das überhaupt unterstützt ?
Kann ich mir nicht vorstellen, die meisten würden sich eh "beissen".

Verfasst: 02.07.2008 13:39
von DarkDragon
HeX0R hat geschrieben:Wird das überhaupt unterstützt ?
Kann ich mir nicht vorstellen, die meisten würden sich eh "beissen".
:wink: Ich denke schon, denn immerhin kann man ja auch das normale PB Subsystem mit anderen mischen. Wenn man nun 2 Subsysteme verwenden will: Das eine optimiert die String Befehle, das andere ist ein weiterer Renderer für Screen/Sprites/3DSprites.

Gerade für PBOSL und viele andere Userlibs wäre das nützlich.

Verfasst: 03.07.2008 20:34
von Xaby
Wie soll das mit mehreren Subsystemen funktionieren, wenn man nur einen Subsystem-Ordner angeben kann und damit definiert, welches Subsystem man beutzen möchte?

:?

Verfasst: 04.07.2008 08:30
von DarkDragon
Xaby hat geschrieben:Wie soll das mit mehreren Subsystemen funktionieren, wenn man nur einen Subsystem-Ordner angeben kann und damit definiert, welches Subsystem man beutzen möchte?

:?
Wie will man sonst UserlibThreadsafe von den Tailbite libs mit OpenGL kreuzen? Habs gerade mal getestet, scheint wirklich nicht zu funktionieren. Naja, es gibt Sachen da funktioniert so ein System (z.B. Mehrfachvererbung).

Ich dachte man hätte dies von vornherein vorgesehen.