Planet Battle 2

Spiele, Demos, Grafikzeug und anderes unterhaltendes.
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Planet Battle 2

Beitrag von kswb73 »

Ich hab die Planet Battle noch mal komplett neu Programmiert.
Bild
Das Grundprinzip ist zwar das gleiche, doch es gibt auch Unterschiede.
Im Gegensatz zu früher muss man die Einheiten jetzt selber steuern. Auch bleiben die Planeten hier stehen. Die KI ist jezt auch ausgereifter und stellt eine Herausforderung dar. Zusätzlich zu allem machen einem jezt auch noch Asteroiden das Leben schwer, die wenn sie durch die Flotte fliegen diese beschädigen. Es gibt es einen Karteneditor in dem man die Karten selber erstellen kann.
Wie der vorgänger werden auch hier keine externen Dateien benötigt (Bilder usw.). Auch die Grafik ähnelt dem vorgänger.

Die Steuerung ist einfach. Mit der linken Maustaste könnt ihr die Einheiten auswählen. Mit Strg+Zahlentaste könnt ihr die Einheiten Gruppieren. Mit den Zahlentasten könnt ihr dann die Truppen auswählen. Mit F12 könnt ihr bei bedarf einen Screenshout machen.
für mehr Informationen seht euch die Anleitung an.
@Dr. Shrek (schon mal im voraus)
Das Spiel ähnelt =QONK= nicht wirklich.

download(138KB)
Zuletzt geändert von kswb73 am 29.07.2008 11:38, insgesamt 5-mal geändert.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Benutzeravatar
STARGÅTE
Kommando SG1
Beiträge: 7031
Registriert: 01.11.2005 13:34
Wohnort: Glienicke
Kontaktdaten:

Beitrag von STARGÅTE »

Lustiges Spiel :allright:

Ein paar verbesserungsvorschläge:

- Wenn es weniger Planeten gibt, sollte auch die Karte kleiner werden.
- Eine MiniMap wäre nicht schlecht, damit man weiß wo was ist.
- Manchmal scheißen die irgendwo hin statt auf dein Planeten den ich einnehmen will.
PB 6.01 ― Win 10, 21H2 ― Ryzen 9 3900X, 32 GB ― NVIDIA GeForce RTX 3080 ― Vivaldi 6.0 ― www.unionbytes.de
Aktuelles Projekt: Lizard - Skriptsprache für symbolische Berechnungen und mehr
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von kswb73 »

Das kann man ja einstellen. Außerdem macht es auch mal spaß auf einer großen Map mit wenig Planeten zu spielen.

Zur Minimap. Müsst ich schauen wie ich das realisiere ohne gleich das ganze Spiel auszulasten.

Die Einhleiten greifen nicht den nechsten Planet an, sondern dem früheren der Planeten Liste. Werd ich mal ändern.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Beitrag von gnasen »

Also an sich ganz lustig, folgende Sachen sind mir aufgefallen:

Auf großen Maps ist es vorallem später schwer die Übersicht zu behalten, meine Abhilfe war Geschwindigkeit auf Minimum, taktik Gefühl damit besser (meine Einschätzung)

Zudem eine Minimap oder (das Bessere) einen Zoom.

An sich durchaus unterhaltsam, allerdings ist das Feedback sehr rar, wann gehört eine Flotte zu einem Planeten? Hat sie dadurch Vorteile? Wie lange noch einen Planeten zu erobern? Mehr Infos !
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

öhm... ja.

> Mehr Infos !
dem muss ich vorbehaltlos zustimmen.
ich hab grad gerafft, wie das funktioniert und was ich machen muss, da war ich auch schon besiegt.
kann das sein, dass das game bei mir schneller läuft?


ne anleitung wär nicht verkehrt, zumindest ne einfache .txt,
oder vom hauptmenü aus eine seite vollgeschreibselt.

was mir positiv auffällt, ist, dass du dich zuerst um den ablauf und das balancing kümmerst, und mit einfachster grafik arbeitest.

in punkto Minimap:
wie hast du denn deine raumschiffe und planeten gespeichert, und wie stellst du sie dar?
evtl. gibt das extrem einfache lösungen für minimap oder zoom.


PS:
so, jetzt beim zweiten versuch gings etwas besser....

deine KI hat ein Kernproblem was viele KIs haben:
sie ist unrealistisch übermächtig, weil sie im gegensatz zum spieler überall zugleich sein kann.
sobald ein schiff fertiggestellt ist, schickt sie es los in richtung auf einen freien planeten.
der menschliche spieler sieht sich komplett in der defensive,
weil er gerade mal so seine raumschiffe schnell genug verteilt bekommt,
um 1/4 - 1/3 der planeten zu halten.
(4000² karte, 50 planeten, 100 schiffe)

was mich richtig behindert ist das scrolling:
nur am rand, kein cursortasten-scrolling möglich.

das bedeutet, du musst die maus zum rand bewegen, zu einem anderen planeten scrollen,
die maus von rand wegbewegen, um einen teil der raumschiffe auf einem planeten einen rahmen ziehen,
die maus wieder zum rand bewegen, zu einem anderen planeten scrollen,
die maus zu diesem planeten bewegen und auf ihn rechtsklicken.

...in der Zeit hat die KI die hälfte ihrer schiffe von 20 verschiedenen planeten zu 20 verschiedenen zielen geschickt...
verstehst? :wink:

die Grundidee ist super, wunderbar ans k.i.s.s.-prinzip gehalten. (keep it simple, stupid)
die Umsetzung ist gut soweit, weil sie komplett auf schicki-micki verzichtet.

...aber die KI muss "fehlbarer" werden, vielleicht auch konfigurierbar.
im Moment kämpft man gegen eine Übermacht der Borg - Widerstand ist zwecklos.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
gnasen
Beiträge: 578
Registriert: 01.08.2007 14:28
Computerausstattung: PB 4.60

Beitrag von gnasen »

So weiteres was mir aufgefallen ist:

Der Ladebalken geht bis 105% (fragt mich nicht warum ich das gesehen habe, es war so ein "Nanu, was war denn des?" Moment...)
In die Einstellungsfelder sollte auch getippt werden können.
Alt-Tab (zum Wechseln des Tasks) funktioniert nur heraus, nicht zurück ins Spiel.

Bei der Statistik fiel mir auf:
Planeten: 49 zu 7
gebaute Schiffe: ~400 zu ~400
kann eigentlich nicht so ganz passen ;)

Es sollte vllt noch einen 2ten Einheiten Typ geben, der wesentlich stärker ist, aber nur einmal pro Team existiert, würde eine besondere Würze bringen

PS: Seit wann sind die Borg übermächtig? Die ham auch nur Masse, aber die ist kollektiv dämlich (sonst kann ich mir nicht erklären, wieso sich Milliarden Borg im Kollektiv von soner lächerlichen Menschencrew immer wieder reinlegen lässt)
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von kswb73 »

@Kaeru Gaman
Die Raumschiffe und Planeten sind in einer LinkedList gespeichert und werden als normale Sprites gespeichert.
Kaeru Gaman hat geschrieben:sobald ein schiff fertiggestellt ist, schickt sie es los in richtung auf einen freien planeten.
Die KI schickt erst die Schiffe los, wenn sie eine bestimmte menge freie Schiffe hat, die nichts zu tun hat.
Ich werd nochmal versuchen die KI-Stärke einstellbar zu machen. Hat bei PlanetBattle ja auch halbwegs geklappt.

Eine Anleitung werd ich dann auch noch mal tippen.
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

kswb73 hat geschrieben:@Kaeru Gaman
Die Raumschiffe und Planeten sind in einer LinkedList gespeichert und werden als normale Sprites gespeichert.
hast du keine Drawing-Operationen auf den screen innerhalb der schleifen,
die die Planeten und die Schiffe durchgehen?
dann könntest du vor den schleifen ein StartDrawing auf ein extra Sprite setzen,
in den schleifen mittels Circle oder Box mit ganz kleinen werten die Planeten und mit Plot die Raumschiffe auf das Sprite Drawen,
und nach den schleifen StopDrawing machen.

dann hast du genauso viele schleifen wie vorher, aber hast sie zusätzlich genutzt,
um die Minimap herzustellen.
wenn die Raumschiffe auf der Minimap garnicht dargestellt werden sollen,
was auch nicht verkehrt wäre, kannst du das StopDrawing eben früher setzen.
Die KI schickt erst die Schiffe los, wenn sie eine bestimmte menge freie Schiffe hat, die nichts zu tun hat.
Ich werd nochmal versuchen die KI-Stärke einstellbar zu machen. Hat bei PlanetBattle ja auch halbwegs geklappt.
trotzdem steigt die Schiffsanzahl der KI exponentiell, sie nutze ihre überall-zugleich-fähigkeit komplett aus.
schau mal, was für ein Handicap du ihr verpassen kannst.

Und bitte, ganz wichtig: Kartenscrolling per Cursortasten.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
kswb73
Beiträge: 319
Registriert: 04.02.2008 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von kswb73 »

Kaeru Gaman hat geschrieben:hast du keine Drawing-Operationen auf den screen innerhalb der schleifen,
die die Planeten und die Schiffe durchgehen?
dann könntest du vor den schleifen ein StartDrawing auf ein extra Sprite setzen,
in den schleifen mittels Circle oder Box mit ganz kleinen werten die Planeten und mit Plot die Raumschiffe auf das Sprite Drawen,
und nach den schleifen StopDrawing machen.
Ich zeig leider auch die Sprites in den Schleifen der Planeten usw. an. Wenn ich eine startdrawing()-Stopdrawing() Operation starte werden diese normalerweise nicht angezeigt (war zumindestens bei 4.1 so). Außerdemdem hab ich mittlerweile Sprite3d.
aeru Gaman hat geschrieben:wenn die Raumschiffe auf der Minimap garnicht dargestellt werden sollen,
was auch nicht verkehrt wäre, kannst du das StopDrawing eben früher setzen.
Das wäre natürlich eine möglichkeit, ohne gleich den ganzen Speicher zu fressen. Nur würde ich die dann nur die Planeten zeichnen, wenn sie den Buntzer verändert haben. (So müssen nicht alle Planeten gezeichnet werden, was leistung spart)
Kaeru Gaman hat geschrieben:Und bitte, ganz wichtig: Kartenscrolling per Cursortasten.
Ist schon drinn. Kommt dann mit der nächsten Version raus. :wink:
Windows XP: PB 4.31, PB 4.4, PB 4.51
Open Suse 11.2: PB 4.4
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

> Ich zeig leider auch die Sprites in den Schleifen der Planeten usw. an. Wenn ich eine startdrawing()-Stopdrawing() Operation starte werden diese normalerweise nicht angezeigt (war zumindestens bei 4.1 so). Außerdemdem hab ich mittlerweile Sprite3d.

argl.. mein denkfehler, sorry.


> Nur würde ich die dann nur die Planeten zeichnen, wenn sie den Buntzer verändert haben. (So müssen nicht alle Planeten gezeichnet werden, was leistung spart)

ja logisch, ich depp! das ist die idee!

du legst eine zusatzliste "zu ändernde planeten" an.
wenn ein ereignis "planet ändert farbe" auftritt, das bearbeitest du ja irgendwo schon,
dann addest du ein element auf dieser liste.
eigentlich brauchst du nur deshalb ne liste, falls mehr als 1 planet gleichzeitig die farbe ändert.
nach deinen ganzen berechnungsgeschichten gehst du diese schleife innerhalb eines Drawing-blocks durch,
und plottest die geänderten planeten auf dein Minimap-Sprite.

ganz am anfang musst du halt einmal alle planeten auf die Minimap plotten,
aber das kannst du nach dem karten-erzeugen und vor der game-schleife machen.

damit hast du mit minimalstem zeitaufwand eine immer aktuelle minimap, so wie es sein soll.
du musst natürlich die größe dementsprechend umrechnen,
weil die minimap immer gleich groß sein sollte, egal ob der spieler
nun auf ner 2000x2000 oder auf ner 10000x10000 Hauptkarte spielt.
is ja klar, wollte ich nur der vollständigkeit halber erwähnen.

den rahmen, der den aktuellen Bildausschnitt anzeigt, würde ich als extra-sprite oben drüber darstellen.


> Ist schon drinn. Kommt dann mit der nächsten Version raus.

super! ich freu mich schon....
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Antworten