Seite 1 von 2

Wer kann das hier lesen? Und wer nicht? [X]

Verfasst: 05.05.2008 00:15
von AND51
Hallo!

Mich hat das RSBasic-Fieber gepackt und ganz im Stile von RSBasic wollte ich (nach langer Zeit wohlgemerkt) auch mal einen Laberecken-Thread starten.

Es geht darum, wer das hier lesen kann und wer nicht:
Bild

Ich vermute mal, die ältere Garde kann uns weiterhelfen. Schreibt einfach mal, was ihr da lesen oder auch nicht lesen könnt. <)

Verfasst: 05.05.2008 00:27
von Rubiko
Der Schreiber muss aber nen ganz schönen Krampf in der Hand
gehabt haben...

Verfasst: 05.05.2008 00:31
von AND51
Fühlte sich eher nach einem Bleistift an als nach einem Krampf. :lol:

Verfasst: 05.05.2008 00:50
von sim0n
Wenn ich mich nicht irre ist das Stenografie und wer zum Henker benutzt das heutzutags noch?

Verfasst: 05.05.2008 00:54
von AND51
Woher weißt du das? Hastes am Dateinamen erkannt? :-P

Das benutzen alle die, die sehr schnell schreiben müssen und keinen Computer/Diktiergerät griffbereit haben. Z. B. im Schulunterricht, am Telefon, unterwegs, ...

Verfasst: 05.05.2008 01:17
von sim0n
Ich hätte damals in der Schule auch Steno lernen können, daher kenne ich es. Nur habe ich mich damals fürs Maschinenschreiben entschieden und kann es deshalb nicht lesen. /:->

Verfasst: 05.05.2008 01:54
von ts-soft
Das erste Wort könnte "lieber" sein?
L, dann eine hochgestellte weite (ist das ie?), dann kommt ein b sowie kurz
danach, also auf selber höhe ein r, was bedeutet, das ein e dazwischen ist.

Wollen wir nicht lieber Morsen
:mrgreen:


// edit:
ih, das ist ja garnicht Steno sondern das ist Eilschrift!
Kein Wunder wenns so schwer ist.

Verfasst: 05.05.2008 02:00
von AND51
Ha, auf TS-Soft hab ich gewartet! :D

Nein, das erste Wort heißt "leider". Weite Verbindung+Hochstellung=ie
und das ist bein b, sondern ein d.
Erzähl doch noch ein bisschen mehr! :allright:
Ansonsten hast du Recht, enge Verbindung = e.

Mosern... äh... Morsen kannste in deinem eigenen RSBasic-Thread :mrgreen:

// Edit:
Nein TS-Soft, ich kann die Eilschrift noch gar nicht, das ist definitiv die Verkehrsschrift (also Stufe 1). Und zur Begrifflichkeit:
Eilschrift ist auch Steno!
Stenografie gibt's in 3 Arten: Verkehrsschrift, Eilschrift und Redeschritft, jede noch stärker darauf ausgerichtet, schneller zu schreiben als die andere.

Verfasst: 05.05.2008 02:06
von ts-soft
Komische Namen haben die Heutzutage. Ich konnte mal Steno, aber keine
Eilschrift. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, also Verkehrsschrift.
Eilschrift enthält ja noch tausende von Abkürzungen, z.B. buba (b danach
tiefgestelltes b, danach ein fette angedeutete kurze, also ein a)
heißt dann Bundesbahn :mrgreen:

Otto in Steno hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem PB-Logo ohne Strich, etwas schief :lol:

> Weite Verbindung+Hochstellung=ie
Falsch, ie gibts nicht, weil die dehnung entfällt!
Ausserdem ist das i hochgestellt und eng, ei ist hochgestellt und weit.
e ist eng, u ist tief und a ist eng mit stärkeren Druck, deshalb auch einen
H2 Bleistift :mrgreen:

Verfasst: 05.05.2008 02:15
von AND51
Das, was du meinst, könnte die Redeschrift sein.
Zum Vergleich: Die Normalschrift ermöglicht Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 40 Silben pro Minute (S/Min).

Verkehrsschrift: 80-120 S/Min
Eilschrift: 160-250 S/Min
Redeschrift: bis zu 500 S/Min

In der Verkehrsschrift (siehe Bild) wird alles ausgeschrieben, es gibt nur feststehende Kürzel für einzelne Wörter oder Wortteile/Silben. Das 4 Ding, also der Schrägstrich, heißt "nicht" und die kleine 1 heißt "ich".

In der Eilschrift (Buch habe ich mir zum Erlernen schon gekauft^^) fängt das Kürzen erst an, was du meinst. Da darf man z. B. bei Verben das -en hinten weglassen:
vertreten => vertret
Oder z. B. 'ge' im Wortinneren weglassen: angenommen => annommen
Mit der Eilschrift, die noch mehr Kürzel als die Verkehrsschrift enthält, soll man schon die Nachrichten aus dem Fernsehen/Radio mitschreiben können.

In der Redeschrift, die ich noch gar nicht kenne, soll nach meinem Kenntnisstand wie wild gekürzt werden. Ob da "buba" für "Bundesbahn" steht, weß ich nicht. Ich weiß nur, dass es die "buba" nicht mehr gibt, heute heißt das "Deutsche Bahn". :)


Was kennst du denn von Stenografie noch, TS-Soft? Hätte da noch ein paar Fragen, z. B. wo man überall Links-s statt Rechts-s schreibt.
Den Text werde ich später noch auflösen, bis dahin können wir ja hier noch ein bisschen posten. :allright: