Seite 1 von 3
Sinuston generator
Verfasst: 17.03.2008 16:41
von R4z0r1989
Weiß einer von euch ein Programm womit Sinustöne in spezielen Frequenzen erstellt werden können?
Und diese dann als wav oder mp3 speichern kann?
Am liebsten Freeware...
Grüße
Verfasst: 17.03.2008 16:48
von RSBasic
Verfasst: 17.03.2008 17:01
von R4z0r1989
danke ich hatte das sogar auf dem rechner aber wusste nich dass es das kann
Verfasst: 19.03.2008 10:23
von Froggerprogger
Das geht alternativ auch mit ein paar Zeilen PB-Code:
Sinuston als WAV speichern:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... aveFile.pb
Sinuston im Speicher abspielen:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... nMemory.pb
Verfasst: 19.03.2008 13:43
von Laurin
@R4z0r1989
Spielst du auf die letzte Folge von auf CSI: New York an?
Sei versichert, dass das nicht so einfach geht, wie die das da zeigen. Ein MP3-Player kann derartige Töne nicht laut genug abspielen, damit Glas zerspringt. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein MP3-Player überhaupt die dazu nötigen Tonhöhen wiedergeben kann.
Die Player können im Schnitt Tonhöhen von ca. 50 Hz bis 20 kHz (Hörvermögen des Menschen) wiedergeben. Beim Glas-zerspringen braucht man aber glaubig Ultraschall, also Tonhöhen zwischen 20 kHz und 10 GHz.
Verfasst: 19.03.2008 13:48
von Kaeru Gaman
hihi.....
leute, die sowas mit nem mp3-player schaffen,
werden auch von afrikanischen diamantenhändlern erschossen,
also vorsicht.
Verfasst: 19.03.2008 13:59
von bobobo
@Laurin
"Beim Glaszerspringen" braucht's kein Ultraschall (*) sondern die
Resonanzfrequenz des jeweiligen Glases. Dieses wird dadurch zu
Eigenschwingungen angeregt. Wenn diese zu arg werden (bei
hinreichender Lautstärke) geht das Glas in Dütt.
Das geht auch ohne Glas und ohne Sinus z.B. mit Brücken und Wind
Brücken und Wind
(*) Ultraschall wäre dann bei sehr kleinen und oder dickeren Gläsern
eventuell angebracht. (Vermutlich bei deiner Brille)
Verfasst: 19.03.2008 14:04
von DarkDragon
bobobo hat geschrieben:@Laurin
"Beim Glaszerspringen" braucht's kein Ultraschall (*) sondern die
Resonanzfrequenz des jeweiligen Glases. Dieses wird dadurch zu
Eigenschwingungen angeregt. Wenn diese zu arg werden (bei
hinreichender Lautstärke) geht das Glas in Dütt.
Das geht auch ohne Glas und ohne Sinus z.B. mit Brücken und Wind
Brücken und Wind
(*) Ultraschall wäre dann bei sehr kleinen und oder dickeren Gläsern
eventuell angebracht. (Vermutlich bei deiner Brille)
Stimmt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzkatastrophe
Wenn die Eigenfrequenz genau der Erregerfrequenz entspricht.
Verfasst: 19.03.2008 14:09
von Laurin
Nun, in der Sendung meinte man, dass man Ultraschall braucht um das (Sicherheits-)Glas zu sprengen.
Naja gut, es ist nur Fernsehen, es muss ja nicht alles stimmen, was da gesagt wurde.
Verfasst: 19.03.2008 14:57
von Kaeru Gaman
irgendwie mußten se ja das drehbuch schreiben....
das mit der resonanzfrequenz ist nämlich wesentlich komplizierter,
das hängt nich nur vom exakten material ab, sondern auch von den ausmaßen.
also dicke länge und breite der scheiben.
dazu kommt die benötigte lautstärke.
wenn die mädels das geschäfft hätten, vorab zu berechnen,
dann hätten se keinen bruch machen müssen,
weil sie stipendien für angewandte physik gehabt hätten
und aussicht auf den nobelpreis.