Sinuston generator
Sinuston generator
Weiß einer von euch ein Programm womit Sinustöne in spezielen Frequenzen erstellt werden können?
Und diese dann als wav oder mp3 speichern kann?
Am liebsten Freeware...
Grüße
Und diese dann als wav oder mp3 speichern kann?
Am liebsten Freeware...
Grüße
@R4z0r1989
Audacity
Audacity
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Das geht alternativ auch mit ein paar Zeilen PB-Code:
Sinuston als WAV speichern:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... aveFile.pb
Sinuston im Speicher abspielen:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... nMemory.pb
Sinuston als WAV speichern:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... aveFile.pb
Sinuston im Speicher abspielen:
http://www.purearea.net/pb/CodeArchiv/M ... nMemory.pb
!UD2
@R4z0r1989
Spielst du auf die letzte Folge von auf CSI: New York an?
Sei versichert, dass das nicht so einfach geht, wie die das da zeigen. Ein MP3-Player kann derartige Töne nicht laut genug abspielen, damit Glas zerspringt. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein MP3-Player überhaupt die dazu nötigen Tonhöhen wiedergeben kann.
Die Player können im Schnitt Tonhöhen von ca. 50 Hz bis 20 kHz (Hörvermögen des Menschen) wiedergeben. Beim Glas-zerspringen braucht man aber glaubig Ultraschall, also Tonhöhen zwischen 20 kHz und 10 GHz.
Spielst du auf die letzte Folge von auf CSI: New York an?
Sei versichert, dass das nicht so einfach geht, wie die das da zeigen. Ein MP3-Player kann derartige Töne nicht laut genug abspielen, damit Glas zerspringt. Auch bin ich mir nicht ganz sicher, ob ein MP3-Player überhaupt die dazu nötigen Tonhöhen wiedergeben kann.
Die Player können im Schnitt Tonhöhen von ca. 50 Hz bis 20 kHz (Hörvermögen des Menschen) wiedergeben. Beim Glas-zerspringen braucht man aber glaubig Ultraschall, also Tonhöhen zwischen 20 kHz und 10 GHz.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
And we're out of beta. We're releasing on time.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
@Laurin
"Beim Glaszerspringen" braucht's kein Ultraschall (*) sondern die
Resonanzfrequenz des jeweiligen Glases. Dieses wird dadurch zu
Eigenschwingungen angeregt. Wenn diese zu arg werden (bei
hinreichender Lautstärke) geht das Glas in Dütt.
Das geht auch ohne Glas und ohne Sinus z.B. mit Brücken und Wind
Brücken und Wind
(*) Ultraschall wäre dann bei sehr kleinen und oder dickeren Gläsern
eventuell angebracht. (Vermutlich bei deiner Brille)
"Beim Glaszerspringen" braucht's kein Ultraschall (*) sondern die
Resonanzfrequenz des jeweiligen Glases. Dieses wird dadurch zu
Eigenschwingungen angeregt. Wenn diese zu arg werden (bei
hinreichender Lautstärke) geht das Glas in Dütt.
Das geht auch ohne Glas und ohne Sinus z.B. mit Brücken und Wind
Brücken und Wind
(*) Ultraschall wäre dann bei sehr kleinen und oder dickeren Gläsern
eventuell angebracht. (Vermutlich bei deiner Brille)
pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
-
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Stimmt.bobobo hat geschrieben:@Laurin
"Beim Glaszerspringen" braucht's kein Ultraschall (*) sondern die
Resonanzfrequenz des jeweiligen Glases. Dieses wird dadurch zu
Eigenschwingungen angeregt. Wenn diese zu arg werden (bei
hinreichender Lautstärke) geht das Glas in Dütt.
Das geht auch ohne Glas und ohne Sinus z.B. mit Brücken und Wind
Brücken und Wind
(*) Ultraschall wäre dann bei sehr kleinen und oder dickeren Gläsern
eventuell angebracht. (Vermutlich bei deiner Brille)
http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzkatastrophe
Wenn die Eigenfrequenz genau der Erregerfrequenz entspricht.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
irgendwie mußten se ja das drehbuch schreiben....
das mit der resonanzfrequenz ist nämlich wesentlich komplizierter,
das hängt nich nur vom exakten material ab, sondern auch von den ausmaßen.
also dicke länge und breite der scheiben.
dazu kommt die benötigte lautstärke.
wenn die mädels das geschäfft hätten, vorab zu berechnen,
dann hätten se keinen bruch machen müssen,
weil sie stipendien für angewandte physik gehabt hätten
und aussicht auf den nobelpreis.
das mit der resonanzfrequenz ist nämlich wesentlich komplizierter,
das hängt nich nur vom exakten material ab, sondern auch von den ausmaßen.
also dicke länge und breite der scheiben.
dazu kommt die benötigte lautstärke.
wenn die mädels das geschäfft hätten, vorab zu berechnen,
dann hätten se keinen bruch machen müssen,
weil sie stipendien für angewandte physik gehabt hätten
und aussicht auf den nobelpreis.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.