PB 4.20 Beta1 - Linux x64 - Text in der IDE nicht angezeigt

Hier werden, insbesondere in den Beta-Phasen, Bugmeldungen gepostet. Das offizielle BugForum ist allerdings hier.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

PB 4.20 Beta1 - Linux x64 - Text in der IDE nicht angezeigt

Beitrag von hardfalcon »

Hallo,
nachdem jetzt endlich mein neuer Rechner läuft, und ich Linux sogar auf meinem Onboard-RAID-Controller zum Laufen gebracht habe, wollte ich natürlich gleich mal die neue PB-Beta testen.
Allerdings wird in der IDE der ganze Text, der normalerweise auf den ganzen Gadgets, Menüs, etc... anzeigt werden sollte, nicht korrekt angezeigt. Stattdessen erscheinen nur diese Rechtecke, die immer dann angezeigt werden, wenn das geforderte Zeichen im aktuellen Zeichensatz nicht verfügbar ist. Quellcode kann ich gar keinen eintippen, der Cursor blinkt zwar, aber er bewegt sich nicht vom Fleck, und es erscheinen auch keine Buchstaben. Ich hab schon versucht, die ~/purebasic/catalogs/editor.catalog nach UTF 8 sowie UTF16 zu konvertieren, beides brachte keine veränderung.

Die verwendete Distribution ist Archlinux in der 64Bit-Version, mit allen verfügbaren Updates (sämtliche offiziellen Repos, auch testing, sind aktiviert), als locale hab ich de_LU.utf8 eingestellt. Sämtliche Rückmeldungen der IDE (und auch des Compilers) auf der Console sind ganz normal lesbar, die IDE gibt beim Start eigenartigerweise keine Fehlermeldungen, dafür allerdings folgendes zurück (nein, ich hab mich nicht vertan beim Copy-Pasten):

Code: Alles auswählen

theretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretheretherethere
An fehlenden lib32-Paketen dürfte es IMHO ja nicht liegen, sonst würden IDE und Compiler ja gar nicht erst starten, oder irre ich mich?

thx im Vorraus :)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1639
Registriert: 23.09.2004 18:04
Wohnort: /dev/eth0

Beitrag von Laurin »

Der 64-Bit-Kernel hat einen 32-Bit-Fallback. Dadurch läuft die IDE überhaupt. Optimal ist das eigentlich nicht, probiere besser mal das Paket linux32 aus.

Wegen den Zeichen, hm... stelle mal von UTF auf dieses ISO-Zahl-1 um. Vllt liegt der Fehler dort.
Now these points of data make a beautiful line.
And we're out of beta. We're releasing on time.
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Ein Paket "linux32" gibt hier nicht, und an sich würde ich schon gern bei 64Bit-Linux bleiben (schon alleine um meine 4GB RAM komplett ausnutzen zu können). Der Compiler an sich scheint ja soweit zu funktionieren, ist ja wirklich nur die IDE, die rumzickt... :|
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Ich bin der Lösung auf der Spur (glaub ich zumindest).

Die IDE (sowohl 4.10 Stable als auch 4.20 Beta 1) zeigt zumindest bei mir wieder den ganzen Text auf den verschiendenen GUI-Elementen (vulgo "Gadgets") an, wenn ich vorher die Umgehungsvariable "PANGO_RC_FILE" auf den korrekten Wert setze:

Code: Alles auswählen

export PANGO_RC_FILE="/opt/lib32/config/pango/pangorc"
Dazu muss natürlich lib32-pango installiert sein.

Code kann ich zwar noch immer keinen eingeben, aber ich scheine ja auf dem richtigen Weg zu sein... :D

//EDIT: Bingo, wenn ich GCONV_PATH auch noch richtig setze, kann ich auch wieder Code eintippen:

Code: Alles auswählen

export GCONV_PATH=/opt/lib32/usr/lib/gconv
Dazu muss das Paket lib32-glibc installiert sein (hach ich liebe pacman -Qo :mrgreen: ).

//EDIT2: Fairerweise muss ich natürlich noch erwähnen, dass der Trick mit den 2 Umgehungsvariablen nicht auf meinem Mist gewachsen ist, sondern aus diesem Thread stammt:
http://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=298654

//EDIT3: Hässlichen Schnitzer bei der 1. Umgehungsvariable beseitigt

//EDIT4: Bitte diese Variablen KEINESFALLS profil- oder gar systemweit setzen, sonst funktioneirt z.B. Firefox nicht mehr.
Antworten