Webgadget OpenSuse 10.3 KDE Wie?
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen
Webgadget OpenSuse 10.3 KDE Wie?
Schon peinlich,aber ich bekomme seit Tagen unter OpenSuse das Webgadget nicht zum laufen.
Hat das jemand auf so einem System hinbekommen?
Die libgtkembedmoz.so habe ich mir hilfsweise aus dem Kompozer gestohlen (den ich wieder Deinstallieren musste - er
blockierte den Feuerfuchs).
Egal in welches Verzeichnis ich diese Lib kopiere und sie mit WebGadgetPath() aufrufe, das Webgadget wird erstellt
und ich bekomme eine Fehlermeldung, dass Sie nicht gefunden wird.
Ein Anmelden mit ldconfig wie hier beschrieben geht auch nicht:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =webgadget
Hat jemand eine Idee?:roll:
Danke im Vorraus.
mardanny71
Hat das jemand auf so einem System hinbekommen?
Die libgtkembedmoz.so habe ich mir hilfsweise aus dem Kompozer gestohlen (den ich wieder Deinstallieren musste - er
blockierte den Feuerfuchs).
Egal in welches Verzeichnis ich diese Lib kopiere und sie mit WebGadgetPath() aufrufe, das Webgadget wird erstellt
und ich bekomme eine Fehlermeldung, dass Sie nicht gefunden wird.
Ein Anmelden mit ldconfig wie hier beschrieben geht auch nicht:
http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... =webgadget
Hat jemand eine Idee?:roll:
Danke im Vorraus.
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Hallo,
ich habe mich mal damit beschäftigt. Probierte bei mir - selber Fehler.
- Datei "libgtkembedmoz.so" nach /usr/lib/firefox kopiert- ohne Erfolg Anweisung webgadgetpath gibt 0 zurück
- Die Anweisung aus dem engl. Forum durchgeführt. - ohne Erfolg webgadgetpath gibt 0 zurück
Jezt wird's interessant:
- Auf meinem Computer libgtkembedmoz.so gesucht und 2 mal gefunden
unter /usr/lib/nvu - hier hat die Datei 111kB
und unter /usr/lib/xulrunner 1.8.1.4 - hier hat die Datei 74,6KB
Also gibt es wohl verschiedene Dateien mit dem selben Namen...
Habe die von NVU nach /usr/lib/firefox kopiert - webgadgetpath gibt 0 zurück
Dann die Version von XULRUNNER - wow -> webgadgetpath gibt 1 zurück, also erfolgreich geladen. Der Haken an der Sache ist nur, das nun WebGadget einen Invalid Memory Access meldet
Muß wohl an der Datei libgtkembedmoz.so liegen
Vielleicht mal mit einer älteren Version dieser Datei probieren. Frage ist woher bekommen?
Soweit erst mal hierzu
Gruß
Torsten
ich habe mich mal damit beschäftigt. Probierte bei mir - selber Fehler.
- Datei "libgtkembedmoz.so" nach /usr/lib/firefox kopiert- ohne Erfolg Anweisung webgadgetpath gibt 0 zurück
- Die Anweisung aus dem engl. Forum durchgeführt. - ohne Erfolg webgadgetpath gibt 0 zurück
Jezt wird's interessant:
- Auf meinem Computer libgtkembedmoz.so gesucht und 2 mal gefunden
unter /usr/lib/nvu - hier hat die Datei 111kB
und unter /usr/lib/xulrunner 1.8.1.4 - hier hat die Datei 74,6KB

Habe die von NVU nach /usr/lib/firefox kopiert - webgadgetpath gibt 0 zurück
Dann die Version von XULRUNNER - wow -> webgadgetpath gibt 1 zurück, also erfolgreich geladen. Der Haken an der Sache ist nur, das nun WebGadget einen Invalid Memory Access meldet

Muß wohl an der Datei libgtkembedmoz.so liegen
Vielleicht mal mit einer älteren Version dieser Datei probieren. Frage ist woher bekommen?
Soweit erst mal hierzu
Gruß
Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen
Genauso bei mir, bekomme bei dieser Variante einen Ivalid Memory Access.tmjuk hat geschrieben:Dann die Version von XULRUNNER - wow -> webgadgetpath gibt 1 zurück, also erfolgreich geladen. Der Haken an der Sache ist nur, das nun WebGadget einen Invalid Memory Access meldet![]()
Muß wohl an der Datei libgtkembedmoz.so liegen
PS:habe auch jeweils Ausführungsrechte geprüft bzw. gesetzt - alles wie gehabt.
probiere weiter
gruss
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen
@tmjuk
Also ich habe nochmal alle Änderungen rückgängig gemacht, also
- nur die libgtkembedmoz.so im /usr/lib/xulrunner-1.8.1.4 belassen
- die Pfade aus der ld.so.conf gelöscht -> ldconfig
- libplc4.so schön wieder dahin gepackt wo Sie hingehört.
Einen NVU habe ich nur im Nutzerverzeichnis und den Kompozer wie gesagt deinstalliert.(Vielleicht ist der NVU dein Problem)
Ähm - zusammen mit
geht es jetzt.
Ich denk mal, man darf auch von dieser Lib nur eine Version auf dem Rechner haben.
gruss
mardanny71
Also ich habe nochmal alle Änderungen rückgängig gemacht, also
- nur die libgtkembedmoz.so im /usr/lib/xulrunner-1.8.1.4 belassen
- die Pfade aus der ld.so.conf gelöscht -> ldconfig
- libplc4.so schön wieder dahin gepackt wo Sie hingehört.
Einen NVU habe ich nur im Nutzerverzeichnis und den Kompozer wie gesagt deinstalliert.(Vielleicht ist der NVU dein Problem)
Ähm - zusammen mit
Code: Alles auswählen
Webgadgetpath("/usr/lib/xulrunner-1.8.1.4/libgtkembedmoz.so","usr/lib/firefox")

Ich denk mal, man darf auch von dieser Lib nur eine Version auf dem Rechner haben.
gruss
mardanny71
Gruß, mardanny71
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Windows 7 - openSUSE 12.1 - KDE 4.7 - PB4.6 beta 4
Nur mal rein interessehalber. Könntest du bitte mal ein einfaches Fenster mit einem Webgadget erstellen? Dann ausführbare Datei erstellen und mir bitte per Email zuschicken.
Ich bin mal gespannt, ob das Webgadget in einer ausführbaren Datei dann ordentlich bei mir angezeigt wird.
Gruß
Torsten
Edit: Emailadresse entfernt
Ich bin mal gespannt, ob das Webgadget in einer ausführbaren Datei dann ordentlich bei mir angezeigt wird.
Gruß
Torsten
Edit: Emailadresse entfernt
Zuletzt geändert von tmjuk am 20.01.2008 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen
Hallo,
ist schon witzig. Die Datei läßt sich gar nicht erst starten. Erst mußte ich in Eigenschaften unter Berechtigungen die Datei "ausführbar" machen.
Aber nun gut, dies ist nebensächlich.
Wie ich es schon fast ahnte, das Programm startet, kurz zeigt sich ein Fenster, welches gleich wieder geschlossen wird. Mit etwas gutem Willen kann man gerade so den Fenstertitel lesen.
Fazit: Wenn du eine Anwendung mit WegGadget erstellst und diese Anwendung einem Anderen geben möchtest, hat der dieselben Probleme zum Darstellen des Gadget und weiß aber nicht warum. Also müsstest du jedem Benutzer (Kunden, Abnehmer) auf diese Problematik hinweisen.
Ei, ei, ei.....was machen wir denn da? Eine extra Installationroutine schreiben? Eine, die Adminrechte erfordert?:twisted: Die Datei beilegen? Oder was?
Gruß Torsten
ist schon witzig. Die Datei läßt sich gar nicht erst starten. Erst mußte ich in Eigenschaften unter Berechtigungen die Datei "ausführbar" machen.
Aber nun gut, dies ist nebensächlich.
Wie ich es schon fast ahnte, das Programm startet, kurz zeigt sich ein Fenster, welches gleich wieder geschlossen wird. Mit etwas gutem Willen kann man gerade so den Fenstertitel lesen.
Fazit: Wenn du eine Anwendung mit WegGadget erstellst und diese Anwendung einem Anderen geben möchtest, hat der dieselben Probleme zum Darstellen des Gadget und weiß aber nicht warum. Also müsstest du jedem Benutzer (Kunden, Abnehmer) auf diese Problematik hinweisen.

Ei, ei, ei.....was machen wir denn da? Eine extra Installationroutine schreiben? Eine, die Adminrechte erfordert?:twisted: Die Datei beilegen? Oder was?

Gruß Torsten
PB 4.51 32 Windows Vista, 32 XP, PB 4.51 32 Ubuntu 10.10
- mardanny71
- Beiträge: 266
- Registriert: 05.03.2005 01:15
- Wohnort: Thüringen