Seite 1 von 2

wie erstelle ich eine Datenbank ohne Requester?

Verfasst: 01.12.2007 19:07
von Xaby
>>> übrigens die Hilfe sagt darüber nur, dass man das WindowsHandbuch fragen soll
>>> und die Suche hier, scheint sich mit dem Problem der vorhanden Datenbanken zu begnügen ...
>>> finde, ein Hinweis in der PB-Hilfe, wie man eine DatenBank erstellen kann, wäre nicht schlecht, würde sicherlich viele Posts hier sparen ...

OpenDatabase(#Datenbank, "Kunden", "","")

funktioniert ja nur, wenn ich vorher über den Requester eine Datenbank mit dem Namen "Kunden" erstellt habe ...

wo ich mich auch frage, wo die hin gehen. Also, wie finde ich die wieder, wenn ich sie mal nicht haben möchte?

Ich hätte gern ein EraseDataBase() und ein CreateDataBase().

Irgendwie so etwas, wo ich mit Parametern meinen DatenBank-Typ einstellen kann, und meinetwegen einen Pfad, in welchem Verzeichnis meine Datenbank sein soll ...

(Frage ist, was dann passiert, wenn meine Datenbank größer 2 GB ist und unter umständen eine neue Datei erstellt wird ...)

Aber darum kümmert sich ja der DatenBank-Server ...

nur woher weiß ich, welche Dateien zu meiner DatenBank am Ende hinzugehören, wie kann ich davon BackUps machen?

Und wie erstelle ich erstmal eine?

Danach ist es einfach.


Danach kann ich doch ganz normal meine gesamten MySQL-Befehle auf die Datenbank anwenden, Tabellen erstellen, löschen, Abfragen generieren ...

aber wie erstelle ich eine Datenbank?

:(

Verfasst: 01.12.2007 19:40
von strgalt
Hallo,

n bissl durcheinander, aber so wie ich das verstehe möchtest du wissen, wie man eine Datenbank auf einem Datenbanksystem wie MS SQLServer o.ä. erstellt... ?

Das ist keine sache von PB, musst mal in nem SQL- Buch oder einem Officeforum nachschlagen\suchen. SQL mag ich nicht, schreibe eigene Datenbanken für meine Anwendung - den normalen Kram kann ich zwar aber sonst....

Verfasst: 01.12.2007 20:17
von kutta
Ist schon n bisschen her, aber ging das nicht mit createtable ?
Für solche sachen gibts aber auch bestimmte datenbanktools MySql Administrator zb.

Verfasst: 01.12.2007 21:05
von strgalt
naja, createtable erstellt ja nen Table. Bin mir aber recht sicher, dass da auch ohne tool geht. Evtl. als admin oder Berechtigter auf die Systemdatenbank einloggen und vielleicht gibts da ne Table mit den DBs..

Verfasst: 01.12.2007 21:20
von Xaby
Nee, durcheinander ist es nicht :mrgreen:

Ich will ohne Server-Tools eine Datenbank erstellen.

Im schlimmsten Fall geht es ja mit OpenDataBaseRequester()



Aber ich würde gern eine Datenbank ohne Requester erstellen.

Sagen wir:

Erstelle meinen TabellenPool mit Namen "Wirtschaft1".

Dann kann ich in "Kunden" meine Tabellen erstellen oder was auch immer. Tabelle "Lieferanten", "Produkte" ...

die bekommen dann wieder die entsprechenden Spalten ...

Wenn ich nun Wirtschaft1 erweitern will, öffne ich die Datenbank mit OpenDataBase() und machen weiter ...

Wenn ich nun zu einem völlig neuen Thema aber Daten sammeln möchte, wo ich genau weiß, dass die nicht in diese Datenbank sollen, würde ich gern eine neue erstellen. Also zum Beispiel eine DatenBank über alle meine Dateien auf dem Rechner.

Zu AnalyseZwecken ...

Oder eine Datenbank, wo ich meine Musik drin abspeichere.


Und am liebsten wäre mir, wenn ich das von meinem PB-Programm aus machen kann. So wie man in Access auch einfach: Neue Datei
sagen kann, und schon wird eine MDB-Datei erzeugt ...

kann doch nicht so schwer sein und muss auch ohne viele Bücherlesen gehen. Ist doch etwas elementares. Ohne das Erstellen einer DatenBank kann ich doch nicht weiter machen ...

Oder muss ich immer erst jemanden anrufen oder einen Administrator kommen lassen, wenn ich in Excel verknüpfte Tabellen erstellen möchte, mehrere Mappen?

Nö, muss ich nicht.

Und so einfach soll es auch in meinem PB-Programm werden.

Jemand eine Idee? :freak:

Verfasst: 01.12.2007 21:52
von scholly
moin, moin...

Wenn ich Dich richtig verstehe, nervt Dich der ganze ODBC-Überbau.
War bei mir jedenfalls so.
Dank Kiffi hab ich dann den Sprung zu SQLite geschafft.
Guckst Du hier, hier und natürlich auch hier mal genauer hin.

Und nich vergessen: suchen, suchen, suchen... und auch mal ins CodeArchiv kucken ;)

Guten Einstieg... scholly

Verfasst: 01.12.2007 22:13
von Xaby
Scheint das zu sein, was ich meinte ...

http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=12402

Hoffe, dass es bald in PB integriert wird und nicht weiterhin mit tausend UserLibs erst zu realisieren ist.

...

BASIC ... Elementare Dinge, ohne langes Nachdenken, ohne Klimmzüge oder Verrenkungen ...

Naja, war ja nicht die letzte PB-Version ... hoffe, es wird integriert.

Dank dir. :allright:

Verfasst: 01.12.2007 22:16
von Kurzer
So ganz raff ich nicht, wie Du Dir das vorstellst, aber der einfachste Weg (zumindest bei mir unter Win98) eine Datenbank anzulegen ist der, eine textbasierte Datenbank im ODBC einzurichten.

Du erstellst Dir irgendwo eine Textdatei z.B. mit Namen "MeineFotos.csv" und schreibst dort die Daten rein:
(Du kannst später per SQL natürlich weitere Datensätze zufügen)

Code: Alles auswählen

Nr, Name, Wo, Was, link
1, "Foto 1", "Urlaub auf Malle", "Kalle beim Sangria saufen", "D:\Fotos\Malle\01.jpg"
2, "Foto 2", "Urlaub auf Malle", "Kalle beim Blödsinn erzählen", "D:\Fotos\Malle\02.jpg"
3, "Foto 3", "Urlaub auf Malle", "Kalle schon wieder am Sangria saufen", "D:\Fotos\Malle\03.jpg"
4, "Foto 4", "Urlaub auf Malle", "Kalle beim kotzen", "D:\Fotos\Malle\04.jpg"
usw.
Unter ODBC-Quellen in der Systemsteuerung von Windows bindest Du diese Datei dann als textbasierte Datenbanktabelle ein - es sollte dort einen Microsoft Text-Treiber (txt, csv) geben.
Da gibst Du nen Datenbanknamen an (z.B. "PICTURES" und bindest die Datei "MeineFotos.csv" als Tabelle ein. Das kannst Du mit vielen verschiedenen Dateien machen, die dann als verschiedene Tabellen in der Datenbank "PICTURES" verfügbar sind.

Danach kannst Du Dich normal drauf anmelden...

Code: Alles auswählen

OpenDatabase(0, "PICTURES", Username, Passwort) 
...und Abfragen machen.

Code: Alles auswählen

Select * From MeineFotos.csv Where WAS Like "%kotzen%"
Somit brauchst Du keinen Datenbankvserver und auch keinen Admin. Läuft alles lokal auf Deinem Rechner.

Verfasst: 01.12.2007 23:48
von Xaby
Unter ODBC-Quellen in der Systemsteuerung von Windows bindest Du diese Datei dann als textbasierte Datenbanktabelle ein - es sollte dort einen Microsoft Text-Treiber (txt, csv) geben.
@Kurzer

die Idee, eine *.CSV-Datei zu erstellen, ist genial ...

viel mehr soll meine Datenbank erstmal auch nicht sein.

Aber ich möchte von meinem PB-Programm aus die *.CSV-Datei als Datenbank einbinden.

Also ohne in die Systemsteuerung zu gehen oder außerhalb meines Programms noch Änderungen machen zu müssen.

Mein PB-Programm soll eine Datei erstellen, da Daten reinschreiben, die Sortieren können mit SQL-Befehlen ... etc. ...

und mein PB-Programm sollte ein BackUP von der Datenbank machen können. Wäre also gut, wenn ich auch wüsste, welche Dateien meine Datenbank umfassen.


... es geht drum, dass ich NUR EIN PureBASIC-Programm für alles benutzen möchte. Keine weiteren Einstellungen mit anderen Hilfsmitteln.

*.EXE starten und freuen ...

:?

Verfasst: 02.12.2007 00:34
von scholly
Hast Du Dir das Include von ts-soft, sein Beispiel und die SQLite-Syntax mal angesehen ?

Was Du willst geht AFAICS alles, ich bau damit grade eine Video-Verwaltung.