3D in Window Zeichnen

Für allgemeine Fragen zur Programmierung mit PureBasic.
Benutzeravatar
own2007
Beiträge: 17
Registriert: 26.05.2007 13:01
Kontaktdaten:

3D in Window Zeichnen

Beitrag von own2007 »

Hallo ich hab mal eine Frage zu meinem Projekt,
(http://fabianhauser.fa.funpic.de/)

als ich möchte einen 3D Editor einbauen und jetzt wollte ich Fragen geht das.

Ich habe mir es so ähnlich wie Milksharp oder Gmax vorgestellt.
PureBasic 4.1 BETA
Windows, Ubuntu 7
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Klar geht das... am leichtesten vermutlich mit OpenGL.

Um so etwas wie Milkshape oder Gmax zu schreiben muss man aber fit in Mathe sein.
Benutzeravatar
X0r
Beiträge: 2770
Registriert: 15.03.2007 21:47
Kontaktdaten:

Beitrag von X0r »

In ein Window?? Nein, das ist nicht möglich. Du kannst aber einen "3D Canvas" auf einem Window erstellen und dann 3D zeichnen.

blublublubIrrlichtblublublub3Dblublub
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Forge hat geschrieben:In ein Window?? Nein, das ist nicht möglich. Du kannst aber einen "3D Canvas" auf einem Window erstellen und dann 3D zeichnen.

blublublubIrrlichtblublublub3Dblublub
Blubb blubb blödsinn blubb blubb. Natürlich geht das in ein Fenster. "3D Canvas" <- was stellt man sich unter sowas vor? Vermutlich ein Rendering Context wie in Java. Aber das ist kein allgemein gebräuchliches Wort. In meinem Mesheditor geht das doch auch. Und der ist garnichtmal so schlecht will ich behaupten (Extrusion, subdivision der dreiecke geht, vertex-weld/merging geht, keyframes gehen, import plugins gehen). 2-3 Jahre mehr und er hätte mit sicherheit das Nievau von Milkshape erreicht.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

mit 3D Canvas meint er garantiert die zeichenflächen wie bei CAD.
dafür braucht man sowieso kein 3D, sondern eher was in richtung techniches zeichnen.

3D darstellung braucht man nur fürs preview-fenster.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Andreas_S
Beiträge: 787
Registriert: 14.04.2007 16:48
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas_S »

Ich könnte mir eine Berechnung in 3d nicht Ansatz weise vorstellen...
Benutzeravatar
own2007
Beiträge: 17
Registriert: 26.05.2007 13:01
Kontaktdaten:

Beitrag von own2007 »

Ja es ist klar das ich 3 Ansichten (Top,Left,Right) berechnen muss (ich bin sehr gut in Mathe) aber ich möchte eine 4 Ansicht einbauen wo man alles in 3D sieht.
PureBasic 4.1 BETA
Windows, Ubuntu 7
Andreas_S
Beiträge: 787
Registriert: 14.04.2007 16:48
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas_S »

own2007 hat geschrieben:Ja es ist klar das ich 3 Ansichten (Top,Left,Right) berechnen muss (ich bin sehr gut in Mathe) aber ich möchte eine 4 Ansicht einbauen wo man alles in 3D sieht.
na dann hf :allright:
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

die models die du da erzeugen kannst wären ja für ne bestimmte 3D-engine.
mit dieser engine lässt du halt die 3D vorschau in ein viertes fenster oder image rendern.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
DarkDragon
Beiträge: 6291
Registriert: 29.08.2004 08:37
Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkDragon »

Kaeru Gaman hat geschrieben:die models die du da erzeugen kannst wären ja für ne bestimmte 3D-engine.
mit dieser engine lässt du halt die 3D vorschau in ein viertes fenster oder image rendern.
:freak: Wenn man OpenGL benutzt kann man gleich eine Orthogonale Projektionsmatrix aufbauen und damit die 2D Views rendern. Dann muss man nicht unnötigerweise alles noch zusätzlich mit GDI zeichnen und kann dynamisch die perspektiven auswählen.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
Antworten