Gibt es solch eine Lizenz?
Gibt es solch eine Lizenz?
Servus,
wollte mal fragen, ob es bereits eine fertige Lizenz gibt für Software, die zwar mit Quellcode verteilt wird, aber das Weiterverteilen des Codes verhindert? Also so, daß der Benutzer den Code anschauen und auch modifizieren darf, evtl. auch damit erstellte Binaries weitergeben darf, aber ausdrücklich den Code für sich behalten soll? Eventuell auch mit dem Zusatz, daß Änderungen an den Original-Autor gesendet werden können, damit dieser entscheidet, ob diese Änderungen in zukünftige Releases mit einfließen wird.
Im Endeffekt soll eben erreicht werden, daß der Code immer nur in einer vom Autor geprüften Form zu haben sein soll.
(Bitte keine Diskussion darüber, daß das gegen irgendwelche OpenSource-Grundsätze verstößt etc.)
Im Moment arbeite ich an einem Projekt, das unter Umständen unter einer solchen Lizenz veröffentlicht werden soll / könnte. Natürlich ließe sich sowas auch selbst formulieren (zumindest würde ich mir das zutrauen), jedoch würde mich schon interessieren, ob es so eine Lizenz schon fertig gibt.
wollte mal fragen, ob es bereits eine fertige Lizenz gibt für Software, die zwar mit Quellcode verteilt wird, aber das Weiterverteilen des Codes verhindert? Also so, daß der Benutzer den Code anschauen und auch modifizieren darf, evtl. auch damit erstellte Binaries weitergeben darf, aber ausdrücklich den Code für sich behalten soll? Eventuell auch mit dem Zusatz, daß Änderungen an den Original-Autor gesendet werden können, damit dieser entscheidet, ob diese Änderungen in zukünftige Releases mit einfließen wird.
Im Endeffekt soll eben erreicht werden, daß der Code immer nur in einer vom Autor geprüften Form zu haben sein soll.
(Bitte keine Diskussion darüber, daß das gegen irgendwelche OpenSource-Grundsätze verstößt etc.)
Im Moment arbeite ich an einem Projekt, das unter Umständen unter einer solchen Lizenz veröffentlicht werden soll / könnte. Natürlich ließe sich sowas auch selbst formulieren (zumindest würde ich mir das zutrauen), jedoch würde mich schon interessieren, ob es so eine Lizenz schon fertig gibt.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
schau mal auf http://creativecommons.org/
..dort findest du einige vorformulierte lizenzen.
die sind übrigens auch in deutsch und jeder anderen europäischen sprache vorhanden.
..dort findest du einige vorformulierte lizenzen.
die sind übrigens auch in deutsch und jeder anderen europäischen sprache vorhanden.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
ZeHa:
Das ganze ist dann nicht mehr OpenSource™ - du musst die entsprechende Lizenz also in einem anderen Bereich suchen. Vielleicht wissen die Leute bei S-A-VE, dem Verband der Share- und Freewareautoren, etwas.
Kaeru:
Die CC-Lizenzen sind nicht für Software gedacht.
Das ganze ist dann nicht mehr OpenSource™ - du musst die entsprechende Lizenz also in einem anderen Bereich suchen. Vielleicht wissen die Leute bei S-A-VE, dem Verband der Share- und Freewareautoren, etwas.
Kaeru:
Die CC-Lizenzen sind nicht für Software gedacht.
Zuletzt geändert von vonTurnundTaxis am 17.07.2007 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Was müßte man denn beachten, wenn man eine Lizenz formuliert? Ich kann in fehlerfreiem und verständlichem Deutsch schreiben (sofern ich nur will
), und ich könnte den Text sicher auch so formulieren, daß ihn ein normaler Mensch ohne Mißverständnisse verstehen sollte. Allerdings besteht ja trotzdem die Möglichkeit, daß es irgendwo gesetzesmäßig Ungereimtheiten gibt...
Die BSD-Lizenz ist ja z.B. sehr einfach und direkt geschrieben, allerdings ist sie ja auch sehr einfach zu verstehen und es gibt im Grunde keine richtigen Einschränkungen. Wenn meine Lizenz nun in diesem kurzen und knappen Stil geschrieben wäre, nur eben mit noch ein paar zusätzlichen Einschränkungen, denkt ihr dann, daß es da Probleme mit der Rechtskräftigkeit gibt?

Die BSD-Lizenz ist ja z.B. sehr einfach und direkt geschrieben, allerdings ist sie ja auch sehr einfach zu verstehen und es gibt im Grunde keine richtigen Einschränkungen. Wenn meine Lizenz nun in diesem kurzen und knappen Stil geschrieben wäre, nur eben mit noch ein paar zusätzlichen Einschränkungen, denkt ihr dann, daß es da Probleme mit der Rechtskräftigkeit gibt?


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Um eine Lizenz zu schreiben solltest du auf jeden Fall einen Anwalt befragen. (Oder doch über eine echte OpenSource™-Lizenz nachdenken)
Hier noch ein Auszug aus der Definition von OpenSource™:
„The license must allow modifications and derived works, and must
allow them to be distributed under the same terms as the license
of the original software.“
Hier noch ein Auszug aus der Definition von OpenSource™:
„The license must allow modifications and derived works, and must
allow them to be distributed under the same terms as the license
of the original software.“
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
*ganz unverschämt einen Doppelpost mach*
Ich gehe mal davon aus, dass du verhindern möchtest, dass dein bzw. der Ruf des Programms durch unautorisierte Versionen geschädigt wird.
Dem lässt sich einfach entgegenwirken, indem du das Artwork unter eine proprietäre Lizenz stellst und/oder den Namen schützen lässt.
Ähnlich ist das bei Mozilla Firefox - hier gibt es auch nicht irgendwelche Browser die sich Firefox nennen, aber nicht von Mozilla autorisiert sind.
Ich gehe mal davon aus, dass du verhindern möchtest, dass dein bzw. der Ruf des Programms durch unautorisierte Versionen geschädigt wird.
Dem lässt sich einfach entgegenwirken, indem du das Artwork unter eine proprietäre Lizenz stellst und/oder den Namen schützen lässt.
Ähnlich ist das bei Mozilla Firefox - hier gibt es auch nicht irgendwelche Browser die sich Firefox nennen, aber nicht von Mozilla autorisiert sind.
Also ich definiere OpenSource jetzt nicht als den Begriff, wie ihn irgendeine Foundation benutzen mag, sondern rein als das, was das Wort beschreibt: "offener Quellcode".
Bei FMOD ist die Lizenz ähnlich, zumindest steht dort nichts zum Thema "Redistribution". Man bekommt den Code, wenn man sich für die kommerzielle Lizenz entscheidet, darf wohl auch selbst dran rumbasteln (für den eigenen Zweck), aber nicht einfach eine geänderte FMOD-Version weiterverteilen.
ein EDIT statt Doppelpost: Unter anderem ist das mein Ziel. Allerdings möchte ich auch, daß die kommerzielle Lizenz nur bei mir erworben werden kann. Ich habe eigentlich folgendes vor: Es gibt eine freie und eine kommerzielle Lizenz. Die freie sorgt dafür, daß jeder den Code in seinen eigenen Projekten verwenden darf, sofern er keine kommerziellen Absichten damit hat, und die kommerzielle kostet eben Geld. Wenn ich nun aber eine "normale" OpenSource-Lizenz verwende, dann heißt es, daß Änderungen unter der ursprünglichen Lizenz weitergegeben werden dürfen. Also dürfte doch dann ein "Abänderer" meinen geänderten Code wiederum unter der freien und der kommerziellen Lizenz anbieten. Oder ist das falsch? Wenn ja, könnte er ja einfach kurz das Recht bei mir erkaufen und es dann selbst wieder weiterverkaufen (selbst ohne bzw. mit ganz geringen Änderungen), was ich aber gerne unterdrücken würde.
Bei FMOD ist die Lizenz ähnlich, zumindest steht dort nichts zum Thema "Redistribution". Man bekommt den Code, wenn man sich für die kommerzielle Lizenz entscheidet, darf wohl auch selbst dran rumbasteln (für den eigenen Zweck), aber nicht einfach eine geänderte FMOD-Version weiterverteilen.
ein EDIT statt Doppelpost: Unter anderem ist das mein Ziel. Allerdings möchte ich auch, daß die kommerzielle Lizenz nur bei mir erworben werden kann. Ich habe eigentlich folgendes vor: Es gibt eine freie und eine kommerzielle Lizenz. Die freie sorgt dafür, daß jeder den Code in seinen eigenen Projekten verwenden darf, sofern er keine kommerziellen Absichten damit hat, und die kommerzielle kostet eben Geld. Wenn ich nun aber eine "normale" OpenSource-Lizenz verwende, dann heißt es, daß Änderungen unter der ursprünglichen Lizenz weitergegeben werden dürfen. Also dürfte doch dann ein "Abänderer" meinen geänderten Code wiederum unter der freien und der kommerziellen Lizenz anbieten. Oder ist das falsch? Wenn ja, könnte er ja einfach kurz das Recht bei mir erkaufen und es dann selbst wieder weiterverkaufen (selbst ohne bzw. mit ganz geringen Änderungen), was ich aber gerne unterdrücken würde.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- vonTurnundTaxis
- Beiträge: 2130
- Registriert: 06.10.2004 20:38
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Es ist ein bisschen falsch.
Nehmen wir mal das Beispiel Trolltech
Trolltech bietet das wunderbare, einzigartige Toolkit Qt sowohl unter der GNU GPL als auch unter einer kommerziellen Lizenz an.
Nehmen wir an, aHeZ möchte ein Programm schreiben und dabei Qt verwenden.
Er hätte nun zwei Möglichkeiten:
1) Die kommerzielle Lizenz von Qt erwerben und sein Programm unter irgendeiner beliebigen Lizenz veröffentlichen.
2) Die GNU-GPL-Lizenz akzeptieren und somit sein Programm ausschließlich zu den Bedingungen der GNU GPL veröffentlichen. Zwar könnte er das sog. „abgeleitete“ Programm auch weiterverkaufen; er müsste allerdings den Kunden den Softwarequelltext zu den Bedingungen der GNU GPL überlassen.
Nehmen wir mal das Beispiel Trolltech
Trolltech bietet das wunderbare, einzigartige Toolkit Qt sowohl unter der GNU GPL als auch unter einer kommerziellen Lizenz an.
Nehmen wir an, aHeZ möchte ein Programm schreiben und dabei Qt verwenden.
Er hätte nun zwei Möglichkeiten:
1) Die kommerzielle Lizenz von Qt erwerben und sein Programm unter irgendeiner beliebigen Lizenz veröffentlichen.
2) Die GNU-GPL-Lizenz akzeptieren und somit sein Programm ausschließlich zu den Bedingungen der GNU GPL veröffentlichen. Zwar könnte er das sog. „abgeleitete“ Programm auch weiterverkaufen; er müsste allerdings den Kunden den Softwarequelltext zu den Bedingungen der GNU GPL überlassen.