Mehrere Datenbanken in einer Datei speichern?

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
Benutzeravatar
PureBasic4.0
Beiträge: 785
Registriert: 29.10.2006 17:26
Wohnort: 127.0.0.1

Mehrere Datenbanken in einer Datei speichern?

Beitrag von PureBasic4.0 »

Hi, Leute

ich möchte eine Art Vokabeltrainer schreiben. Dazu sollen alle Daten in EINER verschlüsselten Datenbank gespeichert sein. Allerdings benötige mehr als eine Datenbank.

Code: Alles auswählen

Struktur:

Datenbank ProgBasics
      Tabelle Options
      Tabelle Demo
      Tabelle Window
      Tabelle Users

Datenbank [jeweiliger Sprachenname]
      Tabelle Vocabs
      Tabelle Learning
      Tabelle Access
Wie kann ich sowas realisieren und welche SQL UserLib muss ich benutzen, dass die Datenbank verschlüsselt gespeichert wird? Nach möglickeit sollte diese "reines" SQL benutzen können. Also nicht sowas wie CreateField(Name$,DBHandle,....)
PB 4.50 RC1 + Ubuntu 10.04 LTS + Windows 7 x64
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

ver/entschlüssel vor dem Schreiben bzw. nach dem Lesen aus der ( dann
mehr oder weniger beliebigen) Datenbank. Das Sqlite-Dings ist flott
genug für ne lokale Anwendung. (und portabel genug für ne spätere
Erweiterung).
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Benutzeravatar
PureBasic4.0
Beiträge: 785
Registriert: 29.10.2006 17:26
Wohnort: 127.0.0.1

Beitrag von PureBasic4.0 »

aber mit SQLite kannste doch keine 2 (oder halt mehr) Datenbanken in eine Datei schreiben, oder? Bei "normalem" Web-basiertem SQL mit PhpMyAdmin kann man einfach auf Neue Datenbank erstellen (oder mit SQL-Befehl) und kann eine neue DB erstellen. Ich denke, die einzelnen Datenbanken werden auch in einer großen Datenbank-Datei gespeichert.
PB 4.50 RC1 + Ubuntu 10.04 LTS + Windows 7 x64
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Für einen Vokabel-Trainer sollte XML auch gut geeignet sein.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

Mehrere Tabellen residieren in einer SQLitedatei (Datenbank).
Mehrere Datenbanken residieren in eigenen SQLite-Dateien. (soweit ich weiss)


Du kannst allerdings mehrere SQLite-Dateien nebeneinander haben.

Mit der SQLiteLib bzw. dem Include bekommst Du pro angesprochener
DB nen eigenen dbHandle zurück mit dem du die dann auch einzeln
ansprechen kannst. (so zumindest sagt die Dokumentation zur lib bzw.
include)

Wenn du die SQLiteDateien per odbc anbindest (da gibt es irgendwo n
ODBC-Treiber für) geht es 100Prozentig mit mehreren Datenbanken.
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Benutzeravatar
PureBasic4.0
Beiträge: 785
Registriert: 29.10.2006 17:26
Wohnort: 127.0.0.1

Beitrag von PureBasic4.0 »

@bobobo: mit odbc möchte ich gar nicht erst anfangen :evil:

@ts-soft: Habe mich noch nie mit xml beschäftigt. was genau ist das und wie kann man die Daten ansprechen?
PB 4.50 RC1 + Ubuntu 10.04 LTS + Windows 7 x64
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

Für XML benötigst Du PB 4.10 und höher, oder eine entsprechende Lib.
Für Beispiele einfach mal die Forensuche nutzen, zu XML findeste alles in
Google, Wikepedia usw.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
edel
Beiträge: 3667
Registriert: 28.07.2005 12:39
Computerausstattung: GameBoy
Kontaktdaten:

Beitrag von edel »

Fuer XML braucht man kein 4.10. Das geht mit jeder
Anderen Version auch. Der Aufwand ist nur groesser.
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

PureBasic4.0 hat geschrieben:@bobobo: mit odbc möchte ich gar nicht erst anfangen :evil:
wäre aber eventuell von vorteil wenn du mal die DB wechseln
willst/musst.
falls die DBs reichlich SQL-konforme abfragen haben
(ist bei SQLite eigentlich so) ist der portierungsaufwand dann recht
unaufwändig.
allerdings heisst es dass das die performance etwas
drunter leiden könnte, da ja ein Zwischenschritt eingebaut wird
(Ist vielleicht messbar, fällt aber tatsächlich nicht so auf).
allerdings heisst es auch (SQLiteDoku), dass du damit recht einfach
'ne multiclientlösung schaffen kannst (wenn auch keine echte client-server-lösung).
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Benutzeravatar
PureBasic4.0
Beiträge: 785
Registriert: 29.10.2006 17:26
Wohnort: 127.0.0.1

Beitrag von PureBasic4.0 »

zu odbc: Umständlich! Man muss extra irgendwelche ODBC-Datenquellen in einem ziemlich versteckten Windowsmenü vornehmen.

zu sql: einfach! Datei lesen, bearbeiten, fertig. Keine Treiber, kein umständliches einstellen :allright:

meine meinung. Was haltet ihr alle von odbc und wie kann man eine odbc datenbank mit pb erstellen und lesen können?
PB 4.50 RC1 + Ubuntu 10.04 LTS + Windows 7 x64
Antworten