Richtlinien für VISTA Programme?

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Kukulkan
Beiträge: 1066
Registriert: 09.09.2004 07:07
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Richtlinien für VISTA Programme?

Beitrag von Kukulkan »

Hallo,

Bei VISTA gibt es ja eine Menge Neuerungen welche uns Programmierer etwas 'verwirren' können. Die neue Usercontrol ist schon heftig. So ist es ja zB so, dass bei einem normalen UserAccount alle Zugriffe auf zB das Programmverzeichnis nur virtuell durchgeführt werden und das kann natürlich alle tollen Update-Tools etc. zunichte machen.

Gibt es klare Richtlinien, wo Programme zB Ihre Daten, INI's, Texturen, Datenbanken etc. ablegen sollen damit es keine Probleme gibt? Mich interessiert eine Zusammenstellung in FAQ-Form wo auf viele dieser Fragen Antworten stehen. Kennt jemand so etwas (DE/EN Webseite, Buch etc.)? Ich werd bei Google nicht wirklich fündig :|

Grüsse,

Volker
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Re: Richtlinien für VISTA Programme?

Beitrag von rolaf »

Volker Schmid hat geschrieben:Gibt es klare Richtlinien, wo Programme zB Ihre Daten, INI's, Texturen, Datenbanken etc. ablegen sollen damit es keine Probleme gibt? Mich interessiert eine Zusammenstellung in FAQ-Form wo auf viele dieser Fragen Antworten stehen. Kennt jemand so etwas (DE/EN Webseite, Buch etc.)? Ich werd bei Google nicht wirklich fündig :|

Grüsse,

Volker
Eine Faq kenne ich nicht, jedoch habe ich in Erfahrung gebracht (und auch schon erfolgreich getestet) das man INI- sowie Datendateien seines Programmes in einem eigens für sein Programm eingerichteten Unterordner des Ordners "Anwendungsdaten" ablegen muß damit man unter Vista arbeiten kann. Bei Ablage im Programmverzeichnis kann man diese nämlich weder bearbeiten noch neue Dateien anlegen.

Weiteres zum Thema würde mich auch interessieren.
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
Benutzeravatar
Kukulkan
Beiträge: 1066
Registriert: 09.09.2004 07:07
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Kukulkan »

Hi Falo,
das man INI- sowie Datendateien seines Programmes in einem eigens für sein Programm eingerichteten Unterordner des Ordners "Anwendungsdaten" ablegen muß
Da geht es schon los. Muss der Ordner den Namen des Executable haben (ohne .exe) oder darf das irgend ein Ordner sein? Gibt es Namensvorschriften? Wer legt den Ordner an? Mein Setup oder mein Programm beim ersten Start? Das muss doch alles irgendwo als Leitfaden zu finden sein. Ansonsten ist das ganze ja nur noch Bullsh** und Probleme sind wortwörtlich 'vorprogrammiert'...

Volker
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

alter hut eigentlich.

Frag mal bei Microsoft nach

diese Regel "nichts im Programmverzeichnis speichern" gibt es übrigens
seit Erfindung des Administrators bzw. seit Windows NT bzw. einiger-massen funktionierendem Useraccounting.


Solltest du unter Linux coden wollen, hast du ähnliche Problemstellungen zu lösen.

I.a. gilt wohl das der User mindestens Zugriff auf sein Verzeichnis hat und Dateien dort nennen darf wie er (oder eine Software) es will.
also hier oder ähnliches
(C:\Dokumente und Einstellungen\[username]\..)

GetHomeDirectory() in PB


Das und andere OrdnerOrte kann man tlw. gut aus den
Umgebungsvariablen ermitteln.

Code: Alles auswählen

Debug GetHomeDirectory()

If ExamineEnvironmentVariables()
  While NextEnvironmentVariable()
    Debug EnvironmentVariableName() + " = " + EnvironmentVariableValue()
  Wend
EndIf
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Benutzeravatar
Kukulkan
Beiträge: 1066
Registriert: 09.09.2004 07:07
Wohnort: Süddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Kukulkan »

Hi bobobo,

Danke für die Info. Ich suche aber (im ersten Posting) nach einer Sammlung für solche Richtlinien:
Volker hat geschrieben:Mich interessiert eine Zusammenstellung in FAQ-Form wo auf viele dieser Fragen Antworten stehen. Kennt jemand so etwas (DE/EN Webseite, Buch etc.)?
Mich interessiert ein Buch oder Webseite die solche Richtlinien (besonders mit Blick auf VISTA) zusammengefasst und ausreichend detailliert erklärt.

Volker
Benutzeravatar
rolaf
Beiträge: 3843
Registriert: 10.03.2005 14:01

Beitrag von rolaf »

Volker Schmid hat geschrieben:Da geht es schon los. Muss der Ordner den Namen des Executable haben (ohne .exe) oder darf das irgend ein Ordner sein? Gibt es Namensvorschriften? Wer legt den Ordner an? Mein Setup oder mein Programm beim ersten Start? Das muss doch alles irgendwo als Leitfaden zu finden sein. Ansonsten ist das ganze ja nur noch Bullsh** und Probleme sind wortwörtlich 'vorprogrammiert'...

Volker
Hallo Volker,

klar ist datt Bullenkot, ich wäre auch froh wenn man die genauen Richtlinien nachlesen könnte.

Ich mache es bisher so: Mein Programm legt beim ersten Start einen Unterordner mit dem Namen des Programmes im Ordner "Anwendungsdaten" an. Dort lege ich die INI und Programmdaten ab. Unter VISTA HOME konnte ich es so problemlos testen und benutzen. Ob das nun 100% korrekt ist weis ich natürlich nicht.

P.S.
Andererseits, wofür sonst soll wohl der Ordner "Anwendungsdaten" da sein? :wink: Also gehe ich mal von 98% Richtigkeit meiner Annahme aus.
:::: WIN 10 :: PB 5.73 :: (x64) ::::
freak
PureBasic Team
Beiträge: 766
Registriert: 29.08.2004 00:20
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von freak »

Es gibt ein sehr ausführliches (90 Seiten) Word Dokument das das Konzept von UAC (User Account Control) beschreibt,
und was ein Program tun muss um optimal damit zu arbeiten.

Download: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=en

Ein sehr hilfreiches Tool ist das Application Compatibility Toolkit:
Damit führt man sein Programm aus, und es analysiert das Verhalten des Programms (Festplatten-, Registryzugriff, Api Befehle die Adminrechte brauchen etc)
und listet Dinge auf die potentielle Probleme sein können.

Ist ein sehr nützliches Tool, vorallem wenn man eben nicht die Zeit/Lust hat sich
intensiv mit UAC auseinanderzusetzen. Auserdem läuft das Toolkit auch auf XP,
ist also eine Chance auch für die die kein Vista zur Hand haben ihre Programme
kompatibel zu machen.

Download: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
Benutzeravatar
al90
Beiträge: 1103
Registriert: 06.01.2005 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von al90 »

freak hat geschrieben:[...] Auserdem läuft das Toolkit auch auf XP,
ist also eine Chance auch für die die kein Vista zur Hand haben ihre Programme
kompatibel zu machen.
Na das ist ja mal eine wirklich gute info. Danke! :allright:

Da mir Vista erstmal eh nicht auf platte kommt, (schon allein wegen speichermangel >512KB only<)
habe ich jetzt wenigstens schonmal die möglichkeit meine programme Vista-tauglich zu machen. :D

Eine frage hätte ich aber noch:
Ist PB in der version 4.02 denn überhaupt 100% kompatibel zu Vista,
oder kommt das erst mit der v4.10 ?
Ich meine nur weil man hier schonmal öfters was von Inkompatibelitäten höhrt
bzw. das ganze programme nicht unter vista laufen sollen.
Benutzeravatar
AND51
Beiträge: 5220
Registriert: 01.10.2005 13:15

Beitrag von AND51 »

> schon allein wegen speichermangel >512KB only<
Also das würd für XP und tiefer aber auch nicht reichen :lol:

@ freak: Irgendwie verstehe ich noch nicht ganz, wie das Ding funktioniert... Ich habs geadded und angemacht aber wie krieg ich nun raus, was er an meiner EXE zu meckern hat?
Ich will ein selbstgeschriebenes Programm untersuchen (assen), das nach einiger Zeit imemr abstürzt.
Gibt's da ne kurzanleitung o. Ä. zu?
PB 4.30

Code: Alles auswählen

Macro Happy
 ;-)
EndMacro

Happy End
freak
PureBasic Team
Beiträge: 766
Registriert: 29.08.2004 00:20
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von freak »

al90:

PB läuft auf Vista momentan so wie viele andere Programme auch:
Man muss dem User die vollen Rechte zum Installationsverzeichnis geben, oder
einfach nicht im Programme Ordner installieren.

Ich habe PB mit dem obigen Tool bereits getestet, und es muss eigentlich nur
die Handhabe der Temporären Dateien und der Preference Dateien geändert werden,
und die Erstellung der .pb Verknüpfung muss ich mir auch mal ansehen.
Das ist aber schon alles. PB macht ja keine besonderen Sachen die spezielle Rechte brauchen.

In 4.10 sollte nur das Setup und SmartUpdate Adminrechte brauchen, und der Rest
sollte auch bei eingeschränkten Usern funktionieren.
UAC kompatibilität ist echt kein großes Ding wenn man nicht irgendwelche hacks oder Admin-spezifische APIs verwendet.


AND51:
Das Tool ist eigentlich nicht zum untersuchen von Abstürzen gedacht denke ich.
Aber schau dir einfach mal die Hilfe dazu an, wenn ich mich recht errinnere gab es sogar irgendwo ein Video dazu ;)
Antworten