Animierte meshs erstellen.

Probleme beim Erstellen von 3D-Modellen und Texturen, keine Ahnung womit man Musik macht? Dies ist dein Forum.
Benutzeravatar
Vallan
Beiträge: 223
Registriert: 20.01.2006 19:34
Kontaktdaten:

Animierte meshs erstellen.

Beitrag von Vallan »

Hallo,
Ich habe mich schon ein bissal mit 3D beschäftigt, aber halt noch nicht mit meshs und animationen.

Wie Erstelle ich ein mesh (z.b. einen Menschen) und gebe dem mesh verschiedene animationen (z.b. gehen, umfallen, etc.)?

Mit welchem Editor geht das (wings 3d?)? und Wie mache ich die animationen ? (Sorry, aber beim erstellen hab ich überhaupt keine ahnung. :oops: )
Benutzeravatar
#NULL
Beiträge: 2237
Registriert: 20.04.2006 09:50

Beitrag von #NULL »

<OT>
>> ..verschiedene animationen (z.b. gehen, umfallen, etc.)..

'umfallen' ist in heutigen spiele-genres wohl ein haupt-bestandteil des mensch-seins ? :lol:
</OT>
my pb stuff..
Bild..jedenfalls war das mal so.
Benutzeravatar
Vallan
Beiträge: 223
Registriert: 20.01.2006 19:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Vallan »

nein, nur kann das das Irlicht beispiel mesh... und dasist mir bei der animation sofort eingefallen weil es überhauptnicht passt :mrgreen:

:|

mmm, Also wie erstellt man animationen für meshs?!?
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Mit Wings geht das nicht, dass kann nur statische meshes (ist dafür aber wirklich sehr gut).

Animationen die du zumindest über konverter noch in irrlich nutzen kannst, müssten sich eigentlich mit fast jedem animationsfähigen 3d Programm erstellen lassen. Das verbreitetste in der Mod-szene ist MilkShake, das kostet aber glaube ich so 20€. Kostenlos gibt es zb Blender3D und Anim8tor.

Wenn du selbst mal suchst wirst du aber noch eine ganze Menge anderer Tools finden.

Kleiner Tip: bei den md2 fähigen Modellern gab es immer zwei unterschiedliche Typen: reine KeyFrame animatoren und Skeletalanimatoren.

Die reinen KeyFrame animatoren gibt es fasxt nicht mehr, aber wenn du auf sowas stoßen solltest rate ich dir die Finger davon zu lassen, selbst wenn du nur md2s erstellen willst, die selbst immer vertex-keyframe basiert sind.

Heutzutage mit polygonzahlen jenseits der 300 Polygone ist das reine Vertex-Keyframe animieren aber eine Qual.
Benutzeravatar
Vallan
Beiträge: 223
Registriert: 20.01.2006 19:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Vallan »

Danke für deine Tips!

Ich probiere mal dei genannten modeller aus.

Lohnt es sich Mikshape zu kaufen?





PS: man schreibt es Milkshape, hatt aber lange gedauert bis ich das gemerkt habe ^^
Benutzeravatar
Zaphod
Beiträge: 2875
Registriert: 29.08.2004 00:40

Beitrag von Zaphod »

Huch, entschuldigung, freudscher vertipper... ist aber auch ein problematischer name ;)

Es ist schon ganz schön lange her das ich Milkshape benutzt habe, aber ich halte ihn für einen der einsteigerfreundlichsten Modeller, wenn man auch wirklich die Tutorials durcharbeitet.

Das schöne an Mikshape ist halt, dass es wirklich ausschließlich Funktionen beinhaltet, die für die erstellung animierter 3d Figuren nötig sind und dadurch das interface schön simpel ist, wo man sich zb in Blender durch ein ziemlich komplexes interface durchlernen muss. Dafür ist Blender aber deutlich mächtiger und auch für zwischensequenzen zu gebrauchen.

Letztendlich ist es wohl eine Geschmacksfrage.

Milkshape ist auf jeden Fall 20€ wert, aber ich würde dir empfehlen wenn du mal eine Woche Zeit hast mit der Demoversion die Tutorials durchzuarbeiten und auch schon eigene sachen zu Probieren. Viele stellen schnell fest, dass sie generell nicht die gestalterischen Fähigkeiten haben um wirklich ansprechende Figuren zu gestalten, zumindest ging mir das so.
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

das geht auch Profis so, weshalb diese bei Komplexigkeiten auf reale
Modelle (Lehm, Fimo, .. ) per 3d-Scan zurückgreifen.

Mit den Fingern und Spatel und so Zeug ist halt immer noch besser und
wesentlich schneller ein komplexes Modell zusammengefriemelt als mit
jeder (bezahlbaren) 3D-software.

Fragen Sie hierzu mal Ihren nächstliegenden Autohersteller z.B.

----------------
eventuell
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78944
und
http://www.cs.tu-bs.de/rob/forschung/au ... gm2006.htm
und denn
http://www.david-laserscanner.com/?section=Downloads
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

das stimmt.
und auch wenn sich keiner von uns nen 3D-scanner leisten kann,
ist es ne gute idee sich eine statue herzustellen.
selbst wenn man nur mit augenmaß und geodreieck von ner statue abgucken kann,
erleichtert das das 3d-modelling am rechner wesentlich.

man muss es ja nicht in marmor oder alabaster meißeln.

wer damit rumexperimentieren will, noch ein tipp:
es gibt zewi grundsätzlich unterschiedliche verfahren, aufbauend und wegnehmend.

beim aufbauenden verfahren setzt man das modell aus fügsamen material zusammen.
ton muss man brennen, Fimo oder Plastilin sind preiswerter.

beim wegnehmenden verfahren arbeitet man das modell aus einem größeren stück heraus, wie z.b. mit stein.
das kann man auch mit weichem stein (speckstein) machen,
am einfachsten und billigsten ist das jedoch mit gips oder spachtelmasse (moltofill)
da hat man sogar die möglichkeit, fehler zu korrigieren, weil man wieder
material dazuschmieren kann, was bei stein logischerweise nicht geht.

die beiden verfahren unterscheiden sich grundlegend, auch vom talent her das man benötigt.
wer also an Lehm scheitert, sollte nicht gleich aufgeben, sondern mal das wegnehmende verfahren probieren.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Benutzeravatar
bobobo
jaAdmin
Beiträge: 3873
Registriert: 13.09.2004 17:48
Kontaktdaten:

Beitrag von bobobo »

Ich hatte oben Links zu einer durchaus bezahlbaren 3d-Scanner-Lösungen
gepostet. Das Ergebnis muss zwar noch etwas nachbearbeitet (vertice-reduction et.al. ) werden. ist aber durchaus brauchbar.

scan > obj import in blender > Reduktion,Bearbeitung > export xml > Ogredarstellung in PB
‮pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Kaeru Gaman
Beiträge: 17389
Registriert: 10.11.2004 03:22

Beitrag von Kaeru Gaman »

bobobo hat geschrieben:Ich hatte oben Links zu einer durchaus bezahlbaren 3d-Scanner-Lösungen gepostet.
hineineditiert unmittelbar bevor ich meinen beitrag abgeschickt hab.

außerdem hab ich dem 3D-scanner-ansatz nicht wirklich widersprochen, lediglich drauf hingewiesen,
dass ein materielles modell auch dann praktisch ist, wenn man keinen 3D-scanner hat.

man sollte ja wohl sowieso erstmal ausprobieren, ob man ein händchen zum modellieren hat,
bevor man sich nen 3D-scanner zulegt. ;)

PS:
außerdem erschien mir der hinweis auf die unterschiedlichen verfahren wichtig.
wenn man an Ton/Fimo scheitert, muss man nicht gleich aufgeben,
sondern sollte einfach mal probieren, ausgehärtete spachtelmasse zurechzufeilen.

PPS:
außerdem macht das material auch was aus, wer mit Holz nicht klarkommt kann mit stein gut klarkommen.

ich sag das aus eigener erfahrung:
mit Ton komm ich nicht wirklich gut klar, Fimo geht so, Holz ist auch nicht mein ding,
aber mit Stein, Gips oder Schnee bin ich wirklich gut.
Zuletzt geändert von Kaeru Gaman am 09.03.2007 17:23, insgesamt 2-mal geändert.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Antworten