Sprache mit SID
Sprache mit SID
Ich habe mal ne frage, die mich schon lange beschäftigt: Es soll möglich sein, mit einem SID-baustein ausm C64, der nur sinus, rechteck, sägezahn und rauschtöne produziert, und etwas Geschick, Soundsamples abzuspielen, ähnlich wie Protracker das macht. Da der Sid nur 3 kanäle hat usw. dürfte das doch auch gar nicht gehen. Ich hatte auch mal nen c64 und da war auch ein spiel (weiß nicht mehr genau welches), aber da kam ein deutliches 'welcome' oder so aus dem lautsprecher. Bei Wikipedia steht auch (weiß nicht mehr wo, is schon ne woche her), dass es auch sowas wie protracker fürn c64 gibt, der später in abgewandelter form auch samples spielen konnte.
EDIT: Das Programm hier 'Soundmonitor', die stelle, wo ich das mit den samples gefunden hatte, suche ich noch...
EDIT 2: Aha - Steht auf der gleichen Wiki-seite genau in der mitte des Artikels und fängt mit 'Chris Hülsbeck' an.
wie machen die das???
EDIT: Das Programm hier 'Soundmonitor', die stelle, wo ich das mit den samples gefunden hatte, suche ich noch...
EDIT 2: Aha - Steht auf der gleichen Wiki-seite genau in der mitte des Artikels und fängt mit 'Chris Hülsbeck' an.
wie machen die das???
Zuletzt geändert von DarkSoul am 13.02.2007 16:47, insgesamt 1-mal geändert.

-
- Beiträge: 972
- Registriert: 04.10.2004 18:42
- Computerausstattung: Amiga, LinuxMint, Windows7
- Wohnort: gotha
- Kontaktdaten:
war bestimmt bei turrican "welcome to turrican..hahahahahaarr" sagt der
und bei mission imposible "another visitor ..stay ..blaa"
denk mir das ist mit nem synth editor gemacht
der tracker heisst glaube ninja trakker
edit:
http://noname.c64.org/tracker/
und bei mission imposible "another visitor ..stay ..blaa"
denk mir das ist mit nem synth editor gemacht
der tracker heisst glaube ninja trakker
edit:
http://noname.c64.org/tracker/
amiga rulez...
Rebirth Software
Rebirth Software
Ja, da gibts noch mehr Sätze, war damals ziemlich beeindruckt von dieser Sprachausgabe. Aber das Spiel macht dem Namen alle Ehre, es ist echt unmöglich. Jedenfalls hab ich es nie durchgeschafft.xperience2003 hat geschrieben: und bei mission imposible "another visitor ..stay ..blaa"
Edit: Ach, wo hier grad SID-Experten zu sein scheinen. Gibt es eigentlich einen einfach zu nutzenden SID-Player? Hab lange gesucht und auch einiges gefunden, waren aber alles Konsolenprogramme zum selbstkompilieren. Is mir zu aufwendig zumal ich den nötigen Compiler net hab. Gibts net nen SID-Player mit GUI für Windows?
Zu mir kommen behinderte Delphine um mit mir zu schwimmen.
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!
Wir fordern mehr Aufmerksamkeit für umfallende Reissäcke!

@ Thorium: Es gibt Sidplay für Windows, und auch ein Sidplay-Winamp-Plugin. Mußt einfach mal googlen.
Zum Thema: Im Grunde ist das auf dem SID kein Problem, es gibt auch Sprachausgabe für den PC-Speaker. Man spielt halt keine generierten Töne ab, sondern setzt gesamplete Daten in Schwingungen um. Wie das im Detail funktioniert weiß ich auch nicht, aber rein von der technischen Seite her ist das eigentlich kein großer Act.
Zum Thema: Im Grunde ist das auf dem SID kein Problem, es gibt auch Sprachausgabe für den PC-Speaker. Man spielt halt keine generierten Töne ab, sondern setzt gesamplete Daten in Schwingungen um. Wie das im Detail funktioniert weiß ich auch nicht, aber rein von der technischen Seite her ist das eigentlich kein großer Act.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Mit dem Unterschied: PC-Speaker klingt nur nicht
Hab das ding noch immer gehast (Unter qb kam da schon mal hifi-feeling auf:: PLAY AllemeineEndchen$ - Piep...piiiiep...piep...piiiiiieps...pip... oder ne wave: "Krächtskrträrärstskrschschschrrschsrlschdschtzztztztzztzttztttsssssbhbhbhöööööömmmmmbhbhöööömm
mmbhbhbhbhööööömmmmsmmmsmsrsrsrsrrrrhhh...." wenn man den windows95-ton damit abgespielt hat
)
ja schon, aber ne SID kann ja eigentlich nur diese 'stromtöne' erzeugen, der speaker hat meine ich nen direkten zugriff zum D/A-wandler. Wie kann man denn ne wave oder so damit abspielen? Man kann ihm ja eigentlich nur sagen 'spiele sägezahn ton 400Hz' oder so. Wie will man da ne unregelmäßige, kantige Welle wie bei der e-gitarre erzeugen?

mmbhbhbhbhööööömmmmsmmmsmsrsrsrsrrrrhhh...." wenn man den windows95-ton damit abgespielt hat

ja schon, aber ne SID kann ja eigentlich nur diese 'stromtöne' erzeugen, der speaker hat meine ich nen direkten zugriff zum D/A-wandler. Wie kann man denn ne wave oder so damit abspielen? Man kann ihm ja eigentlich nur sagen 'spiele sägezahn ton 400Hz' oder so. Wie will man da ne unregelmäßige, kantige Welle wie bei der e-gitarre erzeugen?

48 tausend mal pro Sekunde den Ton aus der datei lesen und für eine 48 tausenstel Sekunde abspielen. Aber ob der C64 das schaft? und selbst mit 22 tausend mal klingt es noch einigermaßen verträglich.
Mfg mknjc
Mfg mknjc
Ich nutze PureBasic 4.02 unter Linux und Windows.
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
Momentane Projekte:
Das geheimste aller geheimen Projekte... FPBC
- hardfalcon
- Beiträge: 3447
- Registriert: 29.08.2004 20:46
Jo und außerdem hat man damals oft mit 4 Bit gesamplet und nicht mit 8 oder 16.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
- Froggerprogger
- Badmin
- Beiträge: 855
- Registriert: 08.09.2004 20:02
Ich habe mal vor ein paar Jahren ausprobiert, .wav-Dateien über den PC-Speaker abzuspielen, da ich das aus DOS-Zeiten von einigen Spielen kannte (und genial fand!)
Dazu gab es nur wenige Infos im Netz, aber eine gute Textdatei, die ich hierhin gespiegelt habe:
http://www.2mal2mal.de/public/stuff/SPEAKER.TXT
Im Kern geht es um Oversampling. Man sagt dem Speaker stets nur "0" für aus oder "1" für Vollausschlag, aber so schnell und dergestalt verteilt, dass man z.B. durch 8-faches Oversampling etwa 8-Bit-Sound hätte (da die Membran eh zu langsam ist, schlägt sie etwa so viel aus, wie im Mittel in der Zwischenzeit 1-sen gesetzt waren). Dessen Samplingrate variiert je nach PC-Geschwindigkeit, bzw. timer, z.B. müsste man für 11025Hz mit 8-fachem Oversampling entsprechend 11025*8=88200 mal pro Sekunde den Wert für den PC-Speaker setzen. Das ist für einen PC gar kein so großes Problem, sogar der alte 16MHz-PC hatte schon 16.000.000 Instruktionen pro Sekunde, aber wenn das Windows-OS mal eben so einen Prozesswechsel macht, der halt einige ms dauert, oder nur kurz irgendwelche OS-Funktionen des Schedulers an die CPU lässt, wird der Stream sofort unregelmäßig unterbrochen und das dermaßen häufig, dass das ganze unbrauchbar wird.
Ergebnis des ganzen:
Was unter DOS im Single-Threaded-OS noch schön möglich war, wird unter Windows unmöglich. Durch die laufenden Prozesswechsel wird der PC-Speaker-Stream zwischendurch laufend abgerissen, so dass es unerkennbar schlecht wird. Einzige Lösungen hier: Im Realzeit-Mode starten (sic!), oder zurück zu DOS, C64 o.ä.
Dazu gab es nur wenige Infos im Netz, aber eine gute Textdatei, die ich hierhin gespiegelt habe:
http://www.2mal2mal.de/public/stuff/SPEAKER.TXT
Im Kern geht es um Oversampling. Man sagt dem Speaker stets nur "0" für aus oder "1" für Vollausschlag, aber so schnell und dergestalt verteilt, dass man z.B. durch 8-faches Oversampling etwa 8-Bit-Sound hätte (da die Membran eh zu langsam ist, schlägt sie etwa so viel aus, wie im Mittel in der Zwischenzeit 1-sen gesetzt waren). Dessen Samplingrate variiert je nach PC-Geschwindigkeit, bzw. timer, z.B. müsste man für 11025Hz mit 8-fachem Oversampling entsprechend 11025*8=88200 mal pro Sekunde den Wert für den PC-Speaker setzen. Das ist für einen PC gar kein so großes Problem, sogar der alte 16MHz-PC hatte schon 16.000.000 Instruktionen pro Sekunde, aber wenn das Windows-OS mal eben so einen Prozesswechsel macht, der halt einige ms dauert, oder nur kurz irgendwelche OS-Funktionen des Schedulers an die CPU lässt, wird der Stream sofort unregelmäßig unterbrochen und das dermaßen häufig, dass das ganze unbrauchbar wird.
Ergebnis des ganzen:
Was unter DOS im Single-Threaded-OS noch schön möglich war, wird unter Windows unmöglich. Durch die laufenden Prozesswechsel wird der PC-Speaker-Stream zwischendurch laufend abgerissen, so dass es unerkennbar schlecht wird. Einzige Lösungen hier: Im Realzeit-Mode starten (sic!), oder zurück zu DOS, C64 o.ä.
!UD2