Hi,
ich möchte die Festplatte meines alten PCs, wo im Moment noch Windows98 drauf ist, so formatieren, dass ich dann wieder Windows98 draufspielen kann.
Wie geht das?
Bitte schreibt keinen Quatsch rein, denn ich hab davon wirklich keine Ahnung.
Startdiskette, in den DOS Modus und format C:
Wenn mich nicht alles täuscht, kannste aber auch bei der Neuinstallation
sagen, er soll vorher formatieren. Da bin ich mir aber nicht sicher, gibt ja
verschiedene W98 Versionen (Retail, OEM, Update usw.)
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
wenn die version auf eine formatierte festplatte aufgespielt werden kann
(also keine reine update-version ist)
dann sollte sie im eigenen startup vor der installation das formatieren der festplatte ermöglichen...
wenn du zuvor die festplatte partitionieren willst,
solltest du dir eine DOS-Startdisk erstellen, auf die du auch FDISK kopiert,
damit kannst du dann formatieren (das ist eine funktion der COMMAND.COM)
und danach mit FDISK partitionieren...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Wenn dein PC von CD booten kann (sollte er eigentlich können, das war damals schon mehr oder weniger Standard, du musst nur die Bootreihenfolge im BIOS so umstellen, dass vor dem Booten von der Festplatte (HDD) zuerst dein CD-ROM-Laufwerk auf ne bootfähige CD-ROM geprüft wird, von der dann gegebenfalls gestartet wird), kannst du auch von deiner Win98-CD booten.
Vorteile:
- Wesentlich schneller, ne Floppy is eben SEHR langsam
- Du musst keine (funktionierende) Diskette organisieren (also kein Museum ausrauben), und kannst dir die Prozedur, eine Startdiskette zu erstellen, sparen.
Wenn du von der CD-ROM bootest, kommt ein Menü mit 3 Möglichkeiten:
1.) Win98-Setup
2.) PC mit CD-ROM-Unterstützung starten
3.) PC ohne CD-ROM starten
Du wählst 2. aus, und formatierst mit "format c: /q" (ohne Anführungszeichen) deine C:-Partition. Danach rebootest du, und wählst im Boot-Menu 1. aus. Wenn du deine HDD neu partitionieren willst, kannst du das noch mit "fdisk" erledigen, ehe du die erstellten Partitionen dann formatierst.
ts-soft hat geschrieben:Startdiskette, in den DOS Modus und format C:
Wenn mich nicht alles täuscht, kannste aber auch bei der Neuinstallation
sagen, er soll vorher formatieren. Da bin ich mir aber nicht sicher, gibt ja
verschiedene W98 Versionen (Retail, OEM, Update usw.)
Jo, zunächst Startdisk herstellen mit "sys a:" dann format und fdisk dazukopieren.
Dann von der Disk starten und "format c:" oder zunächst "fdisk" falls du neu partionieren willst und danach "format".
Dann Windows auf die blitzsaubere Platte installieren.
Hast Du auch alles vorher gesichert? Unbedingt dran denken! War jetzt aus Deinem Posting nicht so ganz ersichtlich, ob das der Fall ist...
Eine Möglichkeit ist auch, die Festplatte zu partitionieren, z.B. in 2 Teile, eins fürs System und eins für Deine eigenes Zeug. Dann kannst Du Dein eigenes Zeug alles auf D: kopieren (also Deine Codes, Deine Word-Dokumente etc), danach C: formatieren und dort Windows neu installieren und hast nix verloren. Brauchst dafür aber ein separates Tool.
ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Ich empfehle beim Formattieren unbedingt den parameter /s (also Format C: /s)
mit anzugeben. Somit wird gewährleistet das auch wirklich die Startdateien
mit übertragen werden. Anderfalls kann es passieren das die Partition nicht bootet.
Muss nicht unbedingt so sein, ist mir damals unter 98 aber schonmal passiert,
obwohl Win98 installiert wurde. Sicher ist sicher, also nicht vergessen.
hardfalcon hat geschrieben:Wenn dein PC von CD booten kann (sollte er eigentlich können, das war damals schon mehr oder weniger Standard, du musst nur die Bootreihenfolge im BIOS so umstellen, dass vor dem Booten von der Festplatte (HDD) zuerst dein CD-ROM-Laufwerk auf ne bootfähige CD-ROM geprüft wird, von der dann gegebenfalls gestartet wird), kannst du auch von deiner Win98-CD booten.
Vorteile:
- Wesentlich schneller, ne Floppy is eben SEHR langsam
- Du musst keine (funktionierende) Diskette organisieren (also kein Museum ausrauben), und kannst dir die Prozedur, eine Startdiskette zu erstellen, sparen.
Wenn du von der CD-ROM bootest, kommt ein Menü mit 3 Möglichkeiten:
1.) Win98-Setup
2.) PC mit CD-ROM-Unterstützung starten
3.) PC ohne CD-ROM starten
Du wählst 2. aus, und formatierst mit "format c: /q" (ohne Anführungszeichen) deine C:-Partition. Danach rebootest du, und wählst im Boot-Menu 1. aus. Wenn du deine HDD neu partitionieren willst, kannst du das noch mit "fdisk" erledigen, ehe du die erstellten Partitionen dann formatierst.
Ich starte halt den PC mit CD-Rom-Unterstützung und dann bin ich im Dos-Modus; und da will ich C: und D: formatieren, dass ich danach das Win98-Setup machen kann.
(iregenwie bin ich noch nicht ganz schlau draus geworden.)
Thomas hat geschrieben:Ich starte halt den PC mit CD-Rom-Unterstützung und dann bin ich im Dos-Modus; und da will ich C: und D: formatieren, dass ich danach das Win98-Setup machen kann.
(iregenwie bin ich noch nicht ganz schlau draus geworden.)
Wenn du von der Win98 CD startest mit CD-ROM Unterstützung geht das so:
Zum CD-Laufwerk wechseln (vermutlich dann E: bei dir?):
Befehl eingeben e: <enter>
Zum Windows-Installations-Verzeichnis wechseln:
Befehl eingeben cd win98 <enter>
Formatieren:
Befehl eingeben format c: <enter>
Befehl eingeben format d: <enter>
Windows 98 neu installieren:
Befehl eingeben setup <enter>
al90 hat geschrieben:Ich empfehle beim Formattieren unbedingt den parameter /s (also Format C: /s)
mit anzugeben. Somit wird gewährleistet das auch wirklich die Startdateien
mit übertragen werden. Anderfalls kann es passieren das die Partition nicht bootet.
Muss nicht unbedingt so sein, ist mir damals unter 98 aber schonmal passiert,
obwohl Win98 installiert wurde. Sicher ist sicher, also nicht vergessen.
Der Parameter /s ist AFAIK nur dazu gedacht, Startdisketten zu erstellen (=den Befehl sys überflüssig zu machen). Das sollte eigentlich nicht nötig sein bei einer Festplatte