Pure BAsic für die Schule

Anfängerfragen zum Programmieren mit PureBasic.
zwackelmann
Beiträge: 21
Registriert: 05.01.2007 17:54

Pure BAsic für die Schule

Beitrag von zwackelmann »

Hallo zusammen,

ich bin Lehrer ( u.a. Informatik für die Sekundarstufe I ) und würde gerne mit meinen Schülern PureBasic machen. Gibt es irgendwo bereits Unterlagen, die für die Schule aufbereitet sind. Die Tutorials sind wirklich gut gelungen, sind für den Unterricht aber nicht gut geeignet. Ich selbst habe früher Qbasic und Pascal programmiert und habe durch das Lesen des Einsteigertutorials einiges gelernt. Von daher wir mir PureBasic nicht sehr scher fallen. Da ich Delphi zu kompliziert finde, würde ich lieber PureBasic machen. ;-)

Kurz und knapp: ich suche Material, mit dem ich Unterricht für die Klassen 9+10 machen kann. Gibt es das irgendwo? Google weiß dazu nichts. Kann mir jemand andere Tipps geben, wie ich mir da die Arbeit erleichtern kann? Vielleicht gibt es auch noch andere Hinweise, wie man Schülern der genannten Klassen PureBasic näher bringen kann.

Danke für eure Hilfe
Grüße
Zwackelmann
Grüße
Zwackelmann
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Servus,

direkt weiterhelfen kann ich Dir auch nicht, aber da Du ja sagst: Die Tutorials sind wirklich gut gelungen, sind für den Unterricht aber nicht gut geeignet, wäre es vielleicht ganz gut, wenn Du erklärst, was genau daran ungeeignet ist, ich denke das wäre ein wichtiger Punkt. Also ob es inhaltlich nicht paßt, oder ob es zu kompliziert, zu zerstückelt, zu einfach, zu speziell ist, oder ob es ganz einfach nur daran liegt, daß es halt keine "Übungsaufgaben" gibt bzw. daß die Texte nicht direkt "unterrichtskonform" sind.

Wenn Du das näher erläuterst, können Dir die anderen vielleicht das richtige anbieten. Ansonsten besteht natürlich auch die Möglichkeit, speziell für diese Zwecke etwas anzufertigen.

Vielleicht hast Du ja auch Materialien für QBASIC etc, die Du im Grunde gut finden würdest? Die könnte man dann ja auf PureBasic anpassen.
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
zwackelmann
Beiträge: 21
Registriert: 05.01.2007 17:54

Beitrag von zwackelmann »

Hallo ZeHa,

danke für deine rasche Antwort.
Für den Unterricht müssten IMO kleinere Schritte gemacht werden, da ich es fast immer mit absoluten Programmierneulingen zu tun habe. Die Anfänge im Tutorial sind da recht gut, aber gegen Ende werden mir die Schritte zu groß.
Und natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass einfach die Übungen fehlen, mit denen man das Gelernte ausprobieren kann.
Grüße
Zwackelmann
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Naja dann würde ich aber wohl eher dazu tendieren, sowas gleich selbst zu schreiben. Dann hast Du alles unter Kontrolle und kannst es von der Schwierigkeit her so anpassen, wie Du es für richtig hältst.

Was meiner Meinung nach sehr wichtig ist, ist daß tatsächlich "Programmieren" gelehrt wird und nicht "PureBasic". Bei Sprachen wie C++ mag das anders sein, da diese eine recht große Bedeutung hat, aber allgemein solltest Du darauf achten, daß die Übungen und Materialien sich stark auf das Programmieren selbst konzentrieren und auch ein wenig die Hintergründe erklären (z.B. wie das mit den Variablen und dem Speicher zusammenhängt usw.), natürlich nur soweit, daß noch alles verständlich ist. Aber Du solltest es vermeiden, zu stark auf die PureBasic-Features einzugehen bzw. wenn Du auf eines zurückgreifst, solltest Du erklären, welches Prinzip dahintersteckt und daß es in anderen Sprachen nicht zwingend genauso vorkommen muß (beispielsweise wenn Du Befehle aus der Sprite-Lib oder der File-Lib anwendest).

Hierzu sind viele (natürlich nicht alle) Tutorials im Allgemeinen weniger geeignet, weil sie einem ja PureBasic beibringen wollen. Bei Unterrichtsstoff jedoch sollten auch Verweise auf andere Sprachen usw. vorkommen, wenigstens am Rande, damit einfach klar wird, daß nicht jede Sprache gleich funktioniert.

Es gibt auch so typische Anfängerfehler, die hier oft im Forum deutlich werden, bei denen man i.d.R. sofort merkt, daß hier das Verständnis für das fehlt, was eine Programmiersprache eigentlich ist und wie die grundsätzlichen Dinge zu verstehen sind, bspw. hat hier neulich einer gefragt, ob man den Variablen-Namen während der Laufzeit ändern kann. Um solche Fragen und Gedankengänge von Anfang an zu vermeiden, ist es sicherlich sinnvoll, sich beim Vorbereiten der Arbeitsunterlagen genau zu überlegen, wo es Verständnis-Probleme geben kann und wie man Sachverhältnisse so beschreibt, daß diese Probleme gar nicht erst auftreten können.

Meiner Meinung nach sind einige Dinge in der PB-Hilfe recht gut erklärt, vielleicht kannst Du ja auch dort ein paar Ideen finden. Ansonsten rate ich Dir, wie gesagt, dazu, das Material hauptsächlich selbst zu erstellen, da Du somit gerade auf diese Punkte am meisten Einfluß hast und sichergehen kannst, daß Dinge verstanden werden.

Wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg, falls Du weitersuchst. Wenn Du was selber schreibst, könntest Du Dir ja dann auch überlegen, das hier im Forum vorzustellen ;)
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Christi
Beiträge: 154
Registriert: 31.08.2004 14:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Christi »

@zwackelmann

An Deiner Stelle würde ich mit meinen Schülern nicht mit PureBasic arbeiten.
Der eine Teil der Schüler, der später nicht mehr programmieren wird, braucht es wie gesagt eh nicht und der andere Teil wird mit PureBasic nicht weit (achtung subjektiv) kommen. Da gibts ja im mom nichmal ordentliche unsigned-Typen.
Außerdem würds mich stören, den Schüler erklären zu müssen, warum das jetz nicht geht und warum dasunddas Programm abstürzt.
Das klingt jetz vllt hart aber is halt meine Meinung nicha.. Und die kommt nich von ungefähr sondern von Erfahrung.
Hoffentlich bessert sich da noch viel. (vor allem das mit dem unsigned, also echt jetz)

Ich würde wahrscheinlich C wählen und in der Console arbeiten.

C-(Syntax)-Kenntnisse sind immer gut (siehe C++, PHP, usw..)

Grüß,
Chris
a14xerus
Beiträge: 1440
Registriert: 14.12.2005 15:51
Wohnort: Aachen

Beitrag von a14xerus »

Da Zeha schon alles geschrieben hat ( :allright: ) habe ich nurnoch eine Frage: wo (bundesland/gymnasium/real..) unterrichten Sie?
Weil ich habe seit der 9. Klasse Informatik/Mathematik als Differenzierungsfach, bin jetz in der 10. und wir haben bis jetz nur Excel, Powerpoint, HTML, Igel (Javascriptumgebung) und Javascript behandelt
(ehrlichgesagt etwas langweilig für mich :freak: )
Benutzeravatar
ts-soft
Beiträge: 22292
Registriert: 08.09.2004 00:57
Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel
Wohnort: Berlin

Beitrag von ts-soft »

>> Da gibts ja im mom nichmal ordentliche unsigned-Typen.
Es gibt alle üblichen Datentypen und ob ein long signed oder unsigned ist, ist
lediglich eine Sache der Darstellung, im Speicher steht dasselbe. Lediglich zur
Darstellung muß es maskiert werden. Der Einwand ist IMHO keiner.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.
Bild
Benutzeravatar
ZeHa
Beiträge: 4760
Registriert: 15.09.2004 23:57
Wohnort: Friedrichshafen
Kontaktdaten:

Beitrag von ZeHa »

Und in Java gibt's auch keine gescheiten unsigned-Typen, und trotzdem nutzt die halbe Welt Java. Natürlich stört es manchmal, aber i.d.R. ist es nie ein großes Problem. Die meisten Werte befinden sich eh in einem Bereich kleiner als 2 Milliarden, und meist verwendet man der Einfachheit halber eh direkt 4-Byte-Typen anstatt extra Byte oder Word zu wählen (okay, bei Datei-Sachen ist das was anderes, aber auch hier kein Problem).
Bild     Bild

ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Benutzeravatar
Fluid Byte
Beiträge: 3110
Registriert: 27.09.2006 22:06
Wohnort: Berlin, Mitte

Beitrag von Fluid Byte »

Da gibts ja im mom nichmal ordentliche unsigned-Typen.
Deshalb von PureBasic abzuraten ist ignorant und beruht auf Unwissenheit da man die Vorzeichen elends-leicht umgehen kann.
Außerdem würds mich stören, den Schüler erklären zu müssen, warum das jetz nicht geht und warum dasunddas Programm abstürzt.
Hör auf so zu dramatisieren! Das ist schlicht weg gelogen! Andere Sprachen / IDE's sind wesentlich anfälliger und instabiler.
Zuletzt geändert von Fluid Byte am 08.01.2007 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
THEEX
Beiträge: 804
Registriert: 07.09.2004 03:13

Beitrag von THEEX »

Tatsache ist jedoch, daß PB viel zu viele Schwächen hat, von den ganzen Bugs und Schönheitsfehlern mal abgesehn.
Es ist zwar für Einsteiger eine leicht erlernbare Sprache, allerdings wird man später auf höherem Niveau auch nicht damit viel anfangen können.
Antworten