Seite 1 von 1

Fragen zu SuSE Linux deinstallieren

Verfasst: 04.11.2006 12:20
von Kekskiller
Hallo, Pureboard!

Ich will heute meine SuSE von der Bettkante kicken. Der erste Gedanke, der mir einfiel, war ganz einfach über die Comupter-Verwaltung von Windows die Partitionen zu löschen... Wäre ja theoretisch möglich, oder...? HALT! Ich bin mir ganz sicher, bei der SuSE-Installation irgendwelche Müll von wegen MBR meines GRUBs gelesen. Stimmt denke ich mir, der Bootloader liegt ja im MBR.

Problem:
Wie kriege ich SuSE vom PC runter, OHNE dass mein Windows beeinträchtigt wird und mein Bootloader das merkt? (den will ich nähmlich behalten)

Fragen:
  • Wie sage ich GRUB, dass SuSE weg ist, und wie konfiguriere ich ihn dann noch?
    Wird GRUB direkt beeinträchtigt, wenn SuSE verschwendet?
    Wenn ich GRUB mit entfernen muss, was verlässliche Alternativen habe ich?
Warum ichs entfernen will:
Ich will mir Kubuntu raufhauen und ausprobieren. Das Problem ist, dass ich mich nicht mehr so sehr mit Linux auskenne, wie z.b. letztes Jahr, als ich es ausprobiert und für äußerst interessant befunden habe. Kubuntu scheint mir simpel genug, nur weiß ich noch nicht, ob da auch nach Belieben z.b. Inkscape installieren kann... Alles in allem will ich noch mal einen "Neustart" von Linux angehen :D .

Re: Fragen zu SuSE Linux deinstallieren

Verfasst: 04.11.2006 13:01
von vonTurnundTaxis
> Kubuntu scheint mir simpel genug
MIt (K/X)Ubuntu wirst du dir mehr Probleme holen als mit einem aktuellen SUSE.
Empfehlung des Hauses: SUSE Linux 10.1 Remastered.

An sich sollte eine moderne Linux-Distribution bereits installierte Systeme erkennen und entfernen können. Mit SUSE funktioniert das wunderbar; bei (K/X)Ubuntu scheint man sich da weniger drum zu kümmern.

Verfasst: 04.11.2006 13:28
von Kekskiller
SuSE gefällt mir irgendwie einfach nicht. Und Kubuntu will ich einfach mal ausprobieren - ich sehe das als reine Spielerei an, nicht als dauerhafte Sache.

Ich habe schon erwartet, dass hier jetzt wer ankommt und meint, ich solle bei SuSE bleibe und mir nicht anderweitig helfen will. Leute, BITTE helft mir bei dem Kernproblem, ich möchte kein SuSE mehr drauf haben - lediglich eine Lösung finden, wie ichs runterkriege und ev. einen Ersatz für den Bootloader.

Verfasst: 04.11.2006 13:30
von Leo
Das machst du am besten mit einer Live-CD, zum Beispiel Knoppix.

Mit fdisk entfernst du die SuSE-Root-Partition, aber lässt noch die Boot-Partition da.
Dann editierst du /boot/grub/menu.lst und entfernst den Eintrag von SuSE.

Alternativ könntest du auch einfach Kubuntu drüberinstallieren.

Verfasst: 04.11.2006 13:32
von Kekskiller
Dann könnte ich das doch auch mit der Kubuntu-Live-CD machen, oder? Wenn ich so GRUB konfigurieren kann, werd ichs mal ausprobieren.

Verfasst: 04.11.2006 13:34
von Leo
Kekskiller hat geschrieben:Dann könnte ich das doch auch mit der Kubuntu-Live-CD machen, oder?
Kann sein, aber du brauchst eigentlich eine Konsole dafür.

Aber wie gesagt, am einfachsten ist es, Kubuntu einfach drüberzuinstallieren ;).

Re: Fragen zu SuSE Linux deinstallieren

Verfasst: 04.11.2006 13:39
von vonTurnundTaxis
> An sich sollte eine moderne Linux-Distribution bereits installierte Systeme erkennen und entfernen können.
Sagte ich das nicht?

Verfasst: 04.11.2006 13:40
von Kekskiller
Gut, ich werd mal probieren. Ich wusste nicht, dass mans einfach so drüberoacken kann. Ich denke da nur mal an gewisse Sachen, die gerne zur vollkommenen Partions-Error-Thematik führen. Ich probiers jetzt mal aus...

Verfasst: 04.11.2006 13:56
von Zaphod
Einfach übers Suse installieren sollte problemlos möglich sein. Wenn du mal den Windows MBR wieder herstellen willst geht das ganz einfach:

1. Von der Windows CD booten
2. Reperaturkonsole starten
3. Als Admin in der Reperaturkonsole anmelden (als was anderes kommt man da aber glaube ich eh nicht drauf)
4. befehl FIXMBR absetzen
5. neu starten, GRUB, BLUB, LILO ist weg

Ich rate übrigens zu Kubuntu, dass ist von den graphischen Konfigurationstools kompletter als Ubuntu. Wenn du dann zum arbeiten Gnome haben willst, kannst du das einfach über Synaptic nachinstallieren.

(K)Ubuntu ist inzwischen genauso einfach zu handhaben wie Suse, hat aber nicht dessen krasse Macken. Überhaupt scheint Qualitätssicherung bei Suse zu einem Fremdwort geworden zu sein.

Verfasst: 04.11.2006 17:54
von nicolaus
Habe hier mal ein wenig aufgeräumt und die sinnlosen postes ab in den mülleimer geschoben.

nicolaus