Dbase on the fly auslesen
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 25.11.2004 19:51
- Computerausstattung: Alienware Aurora / Intel Core i7 CPU @ 2.8 GHz / 64 Bit OS
Dbase on the fly auslesen
Hallo zusammen, ich mal wieder, trau mich schon kaum jetzt diese Frage zu stellen da das Forum förmlich Überfüllt ist mit div. ODBC SQL etc Fragen, allerdings ich noch ncit ganz das gefunden habe was ich suche, somit meine Frage:
Ist es möglich, eine dbaseIII Datenbank-Datei (*.mdx *.dbf) on the fly auszulesen ohne hier eine entsprechende DLL div. vorherige BDE oder ODBC Einträge zu erstellen.
Folgender Hintergrund: Ich arbeite bei dem Unternehmen Gastrodat Deutschland im Supportcenter und bin dort der Leiter im Technischen Bereich (Serverzentrum) - egal - Fakt ist - unsere Programmierer in der Hautpfirma eiern mit Uraltools rum um Datenbanken zu programmieren etc und beiten uns auch aus zeittechnischen Gründen hier keineerle Unterstützung und Tools an etwas komfortabler div. DbaseIII Datenbanken zu editieren reparieren etc. und somit versuch ich nun über ein wenig Eigeninitative + PB + Community + Nicht vorhander Programmierfähigkeit mich selbst Fit/Schlau etc. zu bekommen um hier etwas komfortabler arbeiten zu können.
Ich habe mir auch schon etweilige kostenpflichtige Editoren etc angeschaut aber außer anderst aussehen als unsere eigenen Tools bieten die eher weniger als mehr funktionen.
Hierzu kommt eine weitere Überlegung hinzu, dass, vorrasugesetzt ich bekomme es irgendwann vielleicht mal gebacken mit den DB3 dingern umzugehen, weitere Tools für unsere Software "Gastrodat" über oder mit Hilfe von PB zu realisieren etc. da ich privat schon etwas mit PB herumexperimentiere und ich persönlich PB echt hammer gut finde.
An dieser Stelle mal an dickes *respekt* an alle Computer-Nerds die wie ich aus privaten und oder arbeitstechnischen Gründen sich mit Programmiersprachen/Programmierung auseinandersetzten, hatte zwar selbst bei meiner FiSi Ausbildung mal bizzi Assembler (was auch immer wir da von welchen Speicherzellen wohin verschoben haben), Paff-Cal und Delfin *G - nur war mir def. immer zu hoch - deswegen mal dickes Respekt an die Programmier-Freaks.
Evtl. hat ja hierzu jemand eine Idee etc. - sobald hier etwas steht/funktioniert usw. werde ich direkt mit meinem Vorgesetzten sprechen denn wenn dieser hier in irgend einer Form etwas Produktives erkennt, bekomme ich für nachfolgende Projekte Budget das ich gerne bereit bin an Externe weiter zu geben.
Mfg Stefan
Gerne hierzu auch Kontaktieren unter sm@gastrodat-online.de oder via msn unter stefan_mateja@msn.com - merci im Vorraus.
Ist es möglich, eine dbaseIII Datenbank-Datei (*.mdx *.dbf) on the fly auszulesen ohne hier eine entsprechende DLL div. vorherige BDE oder ODBC Einträge zu erstellen.
Folgender Hintergrund: Ich arbeite bei dem Unternehmen Gastrodat Deutschland im Supportcenter und bin dort der Leiter im Technischen Bereich (Serverzentrum) - egal - Fakt ist - unsere Programmierer in der Hautpfirma eiern mit Uraltools rum um Datenbanken zu programmieren etc und beiten uns auch aus zeittechnischen Gründen hier keineerle Unterstützung und Tools an etwas komfortabler div. DbaseIII Datenbanken zu editieren reparieren etc. und somit versuch ich nun über ein wenig Eigeninitative + PB + Community + Nicht vorhander Programmierfähigkeit mich selbst Fit/Schlau etc. zu bekommen um hier etwas komfortabler arbeiten zu können.
Ich habe mir auch schon etweilige kostenpflichtige Editoren etc angeschaut aber außer anderst aussehen als unsere eigenen Tools bieten die eher weniger als mehr funktionen.
Hierzu kommt eine weitere Überlegung hinzu, dass, vorrasugesetzt ich bekomme es irgendwann vielleicht mal gebacken mit den DB3 dingern umzugehen, weitere Tools für unsere Software "Gastrodat" über oder mit Hilfe von PB zu realisieren etc. da ich privat schon etwas mit PB herumexperimentiere und ich persönlich PB echt hammer gut finde.
An dieser Stelle mal an dickes *respekt* an alle Computer-Nerds die wie ich aus privaten und oder arbeitstechnischen Gründen sich mit Programmiersprachen/Programmierung auseinandersetzten, hatte zwar selbst bei meiner FiSi Ausbildung mal bizzi Assembler (was auch immer wir da von welchen Speicherzellen wohin verschoben haben), Paff-Cal und Delfin *G - nur war mir def. immer zu hoch - deswegen mal dickes Respekt an die Programmier-Freaks.
Evtl. hat ja hierzu jemand eine Idee etc. - sobald hier etwas steht/funktioniert usw. werde ich direkt mit meinem Vorgesetzten sprechen denn wenn dieser hier in irgend einer Form etwas Produktives erkennt, bekomme ich für nachfolgende Projekte Budget das ich gerne bereit bin an Externe weiter zu geben.
Mfg Stefan
Gerne hierzu auch Kontaktieren unter sm@gastrodat-online.de oder via msn unter stefan_mateja@msn.com - merci im Vorraus.
PB 4.6 / 32 Bit / 64 Bit
Re: Dbase on the fly auslesen
Ohne ODBC wird's schwierig. Es sei denn, Du findest eine DLL, die einesmateja hat geschrieben:Ist es möglich, eine dbaseIII Datenbank-Datei (*.mdx *.dbf) on the fly auszulesen ohne hier eine entsprechende DLL div. vorherige BDE oder ODBC Einträge zu erstellen.
Kommunikation mit DBase aufbauen kann und jemanden, der Dir einen
PB-Wrapper dafür schreibt.

smateja hat geschrieben:An dieser Stelle mal an dickes *respekt* an alle Computer-Nerds [...]

Wikipedia hat geschrieben:Nerd [nəːrd] (engl. für Fachidiot, Langweiler, Sonderling, Streber, Schwachkopf, Außenseiter, weibl. oft Nerdine)
ungern. Wir sind hier in einer Community. Von Lösungsvorschlägen sollensmateja hat geschrieben:Gerne hierzu auch Kontaktieren unter sm@gastrodat-online.de oder via msn unter stefan_mateja@msn.com - merci im Vorraus.
doch bitte alle partizipieren, oder?
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
DBF .. tja ..das ist unaussterblich und will einfach nicht totgehen ...
Ich hab auch so ein paar Kunden die sich nicht davon lösen möchten.
Auslesen von DBF-Tabellen geht gut per ODBC mit MS VisualFoxpro-Treibern. Warum MS VisualFoxpro? Schneller und sicherer als die
MS-DBF-ODBC-Treiber.
Bei XP liegen die allerdings nicht mehr mit dabei und müssen nachinstalliert werden.
Finzte hier
http://download.microsoft.com/download/ ... German.msi
Allerdings :: Vorsicht mit DBF-Bearbeitungen, da die Indizes NICHT
berücksichtigt werden.
(Von datadirect gibt es ODBC-Treiber-Alternativen die auch Indizes mit berücksichtigen können. Datadirekt will aber Kohle dafür haben.)
ODBCAnbindung von DBF-Tabellen aus einem Verzeichnis
on The Fly per Registrierungseintrag geht wie folgt.
folgendes als rein.reg abspeichern und per Doppelklick ausführen
trägt Dir in den ODBC eine MS Foxpro ODBCVerbindung zu
einem Tabellenverzeichnis u:\\VERZEICHNISTESTDBF unter
dem Namen TESTDBF ein.
um das wieder rauszubekommen schick ich Dir n tipp per PN
Statt Doppelklick geht natürlich auch ein Aufruf per PB
mit runprogram() und so.
Die übliche Warnung
UNSACHGEMÄSSE BEARBEITUNGEN DER
REGISTRIERUNG KÖNNEN SCHWERWIEGENDE FEHLER NACH SICH
ZIEHEN.
Die entsprechenden RegDateien kannst Du Dir ja selber exportieren
Den Rest dann per PB-Datenbankmöglichkeiten.
Noch Fragen?
Ich hab auch so ein paar Kunden die sich nicht davon lösen möchten.
Auslesen von DBF-Tabellen geht gut per ODBC mit MS VisualFoxpro-Treibern. Warum MS VisualFoxpro? Schneller und sicherer als die
MS-DBF-ODBC-Treiber.
Bei XP liegen die allerdings nicht mehr mit dabei und müssen nachinstalliert werden.
Finzte hier
http://download.microsoft.com/download/ ... German.msi
Allerdings :: Vorsicht mit DBF-Bearbeitungen, da die Indizes NICHT
berücksichtigt werden.
(Von datadirect gibt es ODBC-Treiber-Alternativen die auch Indizes mit berücksichtigen können. Datadirekt will aber Kohle dafür haben.)
ODBCAnbindung von DBF-Tabellen aus einem Verzeichnis
on The Fly per Registrierungseintrag geht wie folgt.
folgendes als rein.reg abspeichern und per Doppelklick ausführen
trägt Dir in den ODBC eine MS Foxpro ODBCVerbindung zu
einem Tabellenverzeichnis u:\\VERZEICHNISTESTDBF unter
dem Namen TESTDBF ein.
Code: Alles auswählen
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC\ODBC.INI\TESTDBF]
"Driver"="C:\\WINDOWS\\System32\\VFPODBC.DLL"
"SourceDB"="u:\\VERZEICHNISTESTDBF"
"Description"=""
"SourceType"="DBF"
"BackgroundFetch"="Yes"
"Exclusive"="No"
"Null"="Yes"
"Deleted"="Yes"
"Collate"="Machine"
"SetNoCountOn"="No"
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC\ODBC.INI\ODBC Data Sources]
"TESTDBF"="Microsoft Visual FoxPro-Treiber"
Statt Doppelklick geht natürlich auch ein Aufruf per PB
mit runprogram() und so.
Die übliche Warnung
UNSACHGEMÄSSE BEARBEITUNGEN DER
REGISTRIERUNG KÖNNEN SCHWERWIEGENDE FEHLER NACH SICH
ZIEHEN.
Die entsprechenden RegDateien kannst Du Dir ja selber exportieren
Den Rest dann per PB-Datenbankmöglichkeiten.
Noch Fragen?
Zuletzt geändert von bobobo am 27.09.2006 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 25.11.2004 19:51
- Computerausstattung: Alienware Aurora / Intel Core i7 CPU @ 2.8 GHz / 64 Bit OS
Nerd: naja sogeshen bizzi Fachidioten simmer doch alle die irgendwie den PC in irgend ner Form benutzen, vom Mausbediener-Fachidiot bis hin zum SQL-Database-Operator-Fachidiot - jeder doch n stückweit auf seine Art und weise. Also wenns als Schimpfwort angesehen wird - nehm ich das natürlich zurück - so sollte es net wirken.
Und ja - Email geschichte - gerne natürlich auch hier im Forum - no streß
und ohne ODBC - naja - vielleicht falsch ausgedrückt - von mir aus schon über die ODBC Schnittstelle nur ohne extra nerviges rumkllickern für Einrichtung der Verbindungen etc. ohne Treiber installation für BDE usw. Idealerweise so, Start des Programms auf einem neuen Rechner - einfach Benutzen - ohne abficken (Sorry für Fäkalwort) in den ODBC geschisse usw.
Und ja - Email geschichte - gerne natürlich auch hier im Forum - no streß
und ohne ODBC - naja - vielleicht falsch ausgedrückt - von mir aus schon über die ODBC Schnittstelle nur ohne extra nerviges rumkllickern für Einrichtung der Verbindungen etc. ohne Treiber installation für BDE usw. Idealerweise so, Start des Programms auf einem neuen Rechner - einfach Benutzen - ohne abficken (Sorry für Fäkalwort) in den ODBC geschisse usw.
PB 4.6 / 32 Bit / 64 Bit
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
Re: Dbase on the fly auslesen
...ich war jetzt echt am überlegen...smateja hat geschrieben:Uraltools
ist URAL eine programmiersprache? oder kommen die aus Weißrussland?
...bis ich drauf kam, dass du ein "t" vergessen hast...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
> und ohne ODBC - naja - vielleicht falsch ausgedrückt - von mir aus schon
> über die ODBC Schnittstelle nur ohne extra nerviges rumkllickern für
> Einrichtung der Verbindungen etc. ohne Treiber installation für BDE usw.
ODBC kann man aus dem Programm on-the-fly generieren und wieder
löschen. Ohne Treiber hingegen wirst Du nicht weit kommen.
Grüße ... Kiffi
> über die ODBC Schnittstelle nur ohne extra nerviges rumkllickern für
> Einrichtung der Verbindungen etc. ohne Treiber installation für BDE usw.
ODBC kann man aus dem Programm on-the-fly generieren und wieder
löschen. Ohne Treiber hingegen wirst Du nicht weit kommen.
Grüße ... Kiffi
a²+b²=mc²
Re: Dbase on the fly auslesen
ODBC ist sicherlich der einfachste Weg, um mit PB dBase-Dateien zu beackern (sofern sie korrekt sind). Aber so richtig Spaß macht ODBC eigentlich nichtsmateja hat geschrieben:Ist es möglich, eine dbaseIII Datenbank-Datei (*.mdx *.dbf) on the fly auszulesen ohne hier eine entsprechende DLL div. vorherige BDE oder ODBC Einträge zu erstellen.

Für XIROB2 (eXtreme Indoor Repairing Of Broken dBase

Kostenpflichtige Alternativen zum Bearbeiten unter Windows gibts genug, zB CodeBase, Alaska xBase++, Visual Foxpro, Visual Objects usw. Für Kostenloses würde ich mir mal Harbour anschauen. Allerdings ist das Projekt schon seit Jahren im Alphastadium ...
<träum>Noch besser fände ich es allerdings, wenn sich Fred dazu entschließen könnte, in PB eine eigene, dBase-kompatible Datenbankunterstützung einzubauen und direkt in die Syntax zu integrieren (a la Clipper).</träum>
Kannst uns ja von Deinen Erfahrungen berichten, mich würde es jedenfalls interessieren. Ich wollte auch schon mal eine dBase-Lib schreiben, mir fehlt allerdings die Zeit.
Gruß Stefan (ehem. Clipper-Profi

PB 4.02 XP Pro SP2 "Der Code ist willig, aber der Prozessor ist schwach."
Es gibt keine Vista-Witze. Es ist alles wahr!
Es gibt keine Vista-Witze. Es ist alles wahr!
- ts-soft
- Beiträge: 22292
- Registriert: 08.09.2004 00:57
- Computerausstattung: Mainboard: MSI 970A-G43
CPU: AMD FX-6300 Six-Core Processor
GraKa: GeForce GTX 750 Ti, 2 GB
Memory: 16 GB DDR3-1600 - Dual Channel - Wohnort: Berlin
http://www.planetsquires.com/cheetah.htm
Nur eine DLL, mehr wird nicht benötigt. Bei Interesse kann ich Dir einen
besseren Wrapper, der auch die DLL includiert, zukommen lassen.
Nur eine DLL, mehr wird nicht benötigt. Bei Interesse kann ich Dir einen
besseren Wrapper, der auch die DLL includiert, zukommen lassen.
PureBasic 5.73 LTS | SpiderBasic 2.30 | Windows 10 Pro (x64) | Linux Mint 20.1 (x64)
Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Nutella hat nur sehr wenig Vitamine. Deswegen muss man davon relativ viel essen.

Ach jee
DBF sollte schon seit 300 Jahren ausgestorben sein.
Wenn es immer wieder Tools und Unterstützung dafür gibt
verschwindet das ja nie!
aber wenn schon, dann bitte die ganze Palette inklusive ClipperIndizes
Übrigens macht ODBC sehr wohl Spass
DBF sollte schon seit 300 Jahren ausgestorben sein.
Wenn es immer wieder Tools und Unterstützung dafür gibt
verschwindet das ja nie!
aber wenn schon, dann bitte die ganze Palette inklusive ClipperIndizes
Übrigens macht ODBC sehr wohl Spass
pb aktuel 6.2 windoof aktuell und sowas von 10
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.
Ich hab Tinnitus im Auge. Ich seh nur Pfeifen.