K hat geschrieben:was meinst du, was für umfangreiche berechnungen möglich wären,
wenn man den rest so schlank programmieren würde wie es auf nem C64 einfach sein mußte.
Dann sitzte mehrere Wochen an einem Programm, was gerade mal
Plus und Minus rechnen kann.
Wofür es aber heute schon Taschenrechner gibt.
Prozessoren werden auch nicht mehr per Hand gezeichnet, sondern
mit Software erstellt.
Wenn man noch alle Felder eines Arrays auf ein Blatt Karopapier aufmalen
kann, ist das was anderes als wenn man allein durch die Unicode
unterstützung schon mehrere Wochen damit beschäftigt wäre, diese
zu implimentieren.
Die Hardware wächst auch schneller nach als die Software dann
entwickelt werden würde.
Was bedeutet, dass wenn du deine Software fertig hast, sie nur noch
auf alten Maschinen ohne Garantie laufen würde.
Du musst ja bei Hardware naher Programmierung immer die
gleiche Hardware voraussetzen.
Und ich will nicht mehr für jede Grafikkartenvariante extra den
Quellcode schreiben müssen, so wie es bei den ersten DOS-Spielen
noch der Fall war.
>>>>>>>>>>>>>>>>
Ich glaube auch nicht, dass man den Fehler finden würde,
bei Crysis, wenn man das allein in 10 Jahren zusammen programmiert
hätte.
Man kann auch schlecht optimierte Projekte teilen.
Resourcen werden einfach doppelt angelegt oder verwendet und gut ist
es.
Die Entwicklung von komplexen Programmen funktioniert doch nur,
weil man den Urschleim nicht immer wieder neu entwickeln muss.
Stell dir vor, du müsstest jedes Mal die Soundausgabe neu mit seinen
gesamten Funktionen für genau diese eine Hardware programmieren.
Oder die Pixelausgabe für verschiedene Monitore.
Das Verändern der Auflösung hatte bei einigen meiner früheren Projekte
mehr Zeit in Anspruch genommen als das eigentliche Projekt.
Damit kann und will sich heute keiner mehr rumärgern.
